Inhaltsverzeichnis
Balthasar Fischer
Liturgiegeschichte und Exegesegeschichte. Interdisziplinäre Zusammenhänge
S. 5–13
Albrecht Dihle
Philosophische Lehren von Schicksal und Freiheit in der frühchristlichen Theologie
S. 14–28
Michael Durst
In medios iudicium est. Zu einem Aspekt der Vorstellung vom Weltgericht bei Hilarius von Poitiers und in der lateinischen Patristik
S. 29–57
Christian Gnilka
Ein Zeugnis doppelchörigen Gesangs bei Prudentius (mit Tafel 1)
S. 58–73
Heinzgerd Brakmann
Σύναξις καϑολική in Alexandreia. Zur Verbreitung des christlichen Stationsgottesdienstes (mit 1 Abbildung im Text)
S. 74–89
W. H. C. Frend / George Dragas
A Eucharistic Sequence from Q'asr Ibrim (mit Tafeln 2/3)
S. 90–98
Dagmar Stutzinger
... ambiguis fruitur veri falsique figuris. Maritime Landschaften in der spätantiken Kunst
S. 99–117
Henning Wrede
Die spätantike Herme (mit Tafeln 4/8)
S. 118–148
Herbert L. Kessler
Prophetic Portraits in the Dura Synagogue (mit 1 Abbildung im Text und Tafel 9)
S. 149–155
Dieter Korol
Zu den gemalten Architekturdarstellungen des NT-Zyklus' und zur Mosaikausstattung der »aula« über den Gräbern von Felix und Paulinus in Cimitile/Nola (mit 4 Abbildungen im Text und Tafeln 10/15)
S. 156–171
Josef Engemann
Elfenbeinfunde aus Abu Mena/Ägypten (mit 3 Abbildungen im Text und Tafeln 16/26)
S. 172–186
Joachim Ritter / Karlfried Gründer (Hrsg.)
Historisches Wörterbuch der Philosophie
Besprochen von Karl Bormann
S. 187–189
Emil Schürer
The History of the Jewish People in the Age of Jesus Christ
Besprochen von Johann Maier
S. 189–191
Ferdinand R. Gahbauer
Das anthropologische Modell. Ein Beitrag zur Christologie der frühen Kirche bis Chalkedon
Besprochen von Luise Abramowski
S. 191–193
Alexandre Faivre
Les laïcs aux origines de l'Église
Besprochen von Georg Schöllgen
S. 193–195
Peter Hofrichter
Im Anfang war der »Johannesprolog«. Das urchristliche Logosbekenntnis – die Basis neutestamentlicher und gnostischer Theologie
Besprochen von Hans-Martin Schenke
S. 195–200
Gerard P. Luttikhuizen
The Revelation of Elchasai. Investigations into the Evidence for a Mesopotamian Jewish Apocalypse of the Second Century and Its Reception by Judeo-Christian Propagandists
Besprochen von F. Stanley Jones
S. 200–209
Hermann J. Vogt
Origenes, Der Kommentar zum Evangelium nach Mattäus
Besprochen von Rolf Gögler
S. 209–213
André Villey
Alexandre de Lycopolis, Contre la doctrine de Mani
Besprochen von Hans-Martin Schenke
S. 213–217
Samuel Vollenweider
Neuplatonische und christliche Theologie bei Synesios von Kyrene
Besprochen von Christoph Elsas
S. 217–219
Paulus Gijsbertus Johannes Post
De haanscène in de vroeg-christelijke kunst. Een iconografische en iconologische analyse
Besprochen von Claudia Nauerth
S. 219–222
Françoise Prévot
Recherches archéologiques franco-tunisiennes à Mactar. Vol. V, Les inscriptions chrétiennes
Besprochen von Gabriel Sanders
S. 222–225
Inabelle Levin
The Quedlinburg Itala. The Oldest Illustrated Biblical Manuscript
Besprochen von Franz Rickert
S. 225–227