Inhaltsverzeichnis
Hans-Joachim Diesner
Der Untergang Roms im Zwielicht. Das Westreich zwischen zentrifugalen und zentripetalen Kräften
S. 7–22
Georg Schöllgen
Probleme der frühchristlichen Sozialgeschichte. Einwände gegen Peter Lampes Buch »Die stadtrömischen Christen in den ersten beiden Jahrhunderten«
S. 23–40
Stefan Heid
Der Ursprung der Helenalegende im Pilgerbetrieb Jerusalems
S. 41–71
Wincenty Myszor
Antonius-Briefe und Nag-Hammadi-Texte
S. 72–88
W. H. C. Frend
Fragments of a Version of the Acta S. Georgii from Q'asr Ibrim (mit Tafeln 1/2)
S. 89–104
Marion Lausberg
Parcere subiectis. Zur Vergilnachfolge in der Johannis des Coripp
S. 105–126
Josef Engemann
Die Mosaikdarstellungen des Kuppelsaals in Centcelles. Anläßlich der Publikation von Helmut Schlunk (mit 1 Abbildung im Text)
S. 127–138
Arwed Arnulf
Die Deckelinschrift des Berliner Kindersarkophags. Eine sardische Zweitverwendung eines stadtrömischen Sarkophagkastens (mit 1 Abbildung im Text und Tafel 3)
S. 139–150
Hans-Georg Severin
Kapitelle mit einem Blattkranz aus hinterlegten Ölblattzweigen (mit Tafeln 4/6)
S. 151–160
Josef Engemann
Das Ende der Wallfahrten nach Abu Mina und die Datierung früher islamischer glasierter Keramik in Ägypten (mit 21 Abbildungen im Text und Tafeln 7/10)
S. 161–177
Gawdat Gabra
Zu den Pesyntheus-Lampen aus Faras (mit 1 Abbildung im Text und Tafel 11)
S. 178–180
Karel C. Innemée
Parallels between Nubian and Byzantine Liturgical Vestments (mit 3 Abbildungen im Text und Tafeln 12/14)
S. 181–185
Walter Bauer
Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur. 6., völlig neu bearbeitete Auflage
Besprochen von Georg Schöllgen
S. 186–188
Christoph Riedweg
Mysterienterminologie bei Platon, Philon und Klemens von Alexandrien
Besprochen von Josef Frickel
S. 188–190
James E. Goehring
The Letter of Ammon and Pachomian Monasticism
Besprochen von K. Suso Frank
S. 190–191
Richard Klein
Die Sklaverei in der Sicht der Bischöfe Ambrosius und Augustinus
Besprochen von Ernst Dassmann
S. 191–194
»Le Confessioni« di Agostino d'Ippona (Lectio Augustini I/IV)
Besprochen von Ernst Dassmann
S. 194–197
Agostino a Milano – il Battesimo
Besprochen von Ernst Dassmann
S. 194–197
Carl P. E. Springer
The Gospel as Epic in Late Antiquity. The Paschale Carmen of Sedulius
Besprochen von Christine Ratkowitsch
S. 197–203
Denis Roques
Synésios de Cyrène et la Cyrénaïque du Bas-Empire
Besprochen von W. H. C. Frend
S. 203–206
Uwe-Kai Jacobs
Die Regula Benedicti als Rechtsbuch. Eine rechtshistorische und rechtstheologische Untersuchung
Besprochen von Georg Klingenberg
S. 206–210
Miroslav Marcovich
Hippolytus, Refutatio omnium haeresium
Besprochen von Dieter Hagedorn
S. 210–214
Heribert Busse / Georg Kretschmar
Jerusalemer Heiligtumstraditionen in altkirchlicher und frühislamischer Zeit
Besprochen von Ute Wagner-Lux / Max Wagner
S. 214–219
Carlos A. Moreira Azevedo
O milagre de Caná na iconografia paleocristã
Besprochen von Beatrix Asamer
S. 219–221
Jean Guyon
Le cimetière Aux deux lauriers. Recherches sur les catacombes romaines
Besprochen von Francesco Tolotti
S. 221–225
Achim Arbeiter
Alt-St. Peter in Geschichte und Wissenschaft. Abfolge der Bauten, Rekonstruktion, Architekturprogramm
Besprochen von Sible de Blaauw
S. 225–227
Peter H. F. Jakobs
Die frühchristlichen Ambone Griechenlands
Besprochen von Sible de Blaauw
S. 227–230
Thilo Ulbert
Die Basilika des Heiligen Kreuzes in Resafa-Sergiupolis
Besprochen von Peter Grossmann
S. 230–233
Guglielmo Cavallo / Jean Gribomont / William C. Loerke
Codex purpureus Rossanensis, Museo dell' Arcivescovado, Rossano Calabro
Besprochen von Petra Sevrugian
S. 233–240