Inhaltsverzeichnis
Otto Hiltbrunner
Warum wollten sie nicht φιλάνϑρωποι heißen?
S. 7–20
Vinzenz Buchheit
Tierfriede bei Hieronymus und seinen Vorgängern
S. 21–35
Knut Schäferdiek
Gotien. Eine Kirche im Vorfeld des frühbyzantinischen Reichs
S. 36–52
Michael Durst
Der Kölner Hilarius-Codex (Dombibliothek 29 [Darmstadt 2025]) und seine Lesarten. Eine Beschreibung und Neukollationierung der Handschrift nebst einigen Überlegungen zu ihrer Situierung in der handschriftlichen Überlieferung von Hilarius in Ps. 118
S. 53–80
Gerhard Wirth
Anastasius, Christen und Perser. Zu den Problemen des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche um die Wende zum 6. Jahrhundert
S. 81–139
Leonard V. Rutgers
Überlegungen zu den jüdischen Katakomben Roms
S. 140–157
Carola Jäggi
Aspekte der städtebaulichen Entwicklung Aquileias in frühchristlicher Zeit (mit 9 Abbildungen im Text und Tafel 1)
S. 158–196
Dora Piguet-Panayotova
Les tétraconques avec collatéraux dans les Balkans des V-VI siècles. Christianisation des formes et innovations (mit 15 Abbildungen im Text und Tafel 2)
S. 197–208
Gerhard Steigerwald
Das kaiserliche Purpurprivileg in spätrömischer und frühbyzantinischer Zeit
S. 209–239
Josef Engemann
Die Spätbesiedlung von Abu Mina. Ein Nachtrag
S. 240–241
Joachim Ritter / Karlfried Gründer (Hrsg.)
Historisches Wörterbuch der Philosophie
Besprochen von Karl Bormann
S. 242–244
Alexander Demandt
Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian, 284–565 n. Chr.
Besprochen von Gerhard Wirth
S. 244–248
Robert Turcan
Les cultes orientaux dans le monde romain
Besprochen von Walter Burkert
S. 248–251
Miroslav Marcovich
Pseudo-Iustinus, Cohortatio ad Graecos, De monarchia, Oratio ad Graecos
Besprochen von Michael Gronewald
S. 251–253
Jan Willem Drijvers
Helena Augusta. Waarheid en legende
Besprochen von Stefan Heid
S. 253–256
Hanns Christof Brennecke
Studien zur Geschichte der Homöer. Der Osten bis zum Ende der homöischen Reichskirche
Besprochen von Hermann J. Vogt
S. 256–260
Marc Milhau
Hilaire de Poitiers, Commentaire sur le Psaume 118
Besprochen von Michael Durst
S. 260–269
Antoine Guillaumont / Claire Guillaumont
Évagre le Pontique, Le Gnostique ou A celui qui est devenu digne de la science
Besprochen von Hans-Martin Schenke
S. 269–271
Jens-Uwe Krause
Spätantike Patronatsformen im Westen des Römischen Reiches
Besprochen von Karl Leo Noethlichs
S. 271–275
Jean Gaudement / Brigitte Basdevant
Les canons des conciles mérovingiens (VIᵉ-VIIᵉ siècles)
Besprochen von Rudolf Schieffer
S. 175–176