Inhaltsverzeichnis
Jürgen Hammerstaedt
Das Aufkommen der philosophischen Hypostasisbedeutung
S. 7–11
Jürgen Hammerstaedt
Zu einigen Philonfragmenten bei Euseb
S. 12–18
Hartwig Thyen
Ich bin das Licht der Welt. Das Ich- und Ich-Bin-Sagen Jesu im Johannesevangelium
S. 19–46
Gerhard Baudy
Die Wiederkehr des Typhon. Katastrophen-Topoi in nachjulianischer Rhetorik und Annalistik: Zu literarischen Reflexen des 21. Juli 365
S. 47–82
Dieter Korol
Neues zur Geschichte der verehrten Gräber und des zentralen Bezirks des Pilgerheiligtums in Cimitile/Nola (mit 1 Falttafel, 4 Abbildungen im Text und Tafeln 13/21)
S. 83–118
William H. C. Frend / George Dragas / Spyros Kontoyiannis
Some Further Greek Liturgical Fragments from Q'asr Ibrim (mit Tafeln 1/4)
S. 119–134
Erika Dinkler-von Schubert
»Nomen ipsum crucis absit« (Cicero, Pro Rabirio 5,16). Zur Abschaffung der Kreuzigungsstrafe in der Spätantike (mit 1 Abbildung im Text und Tafel 5)
S. 135–146
Peter Dückers
Agape und Irene. Die Frauengestalten der Sigmamahlszenen mit antiken Inschriften in der Katakombe der Heiligen Marcellinus und Petrus (mit Tafeln 6/8)
S. 147–167
Gerda Schwarz
Der Götterfries auf der spätantiken Goldschale von Pietroasa (mit 1 Abbildung im Text und Tafeln 9/12)
S. 168–184
Ulrike Koenen
Das Bild der Träume Josephs von St. Paul vor den Mauern in Rom (mit 3 Abbildungen im Text und Tafeln 22/23)
S. 185–194
Ulrich Ernst
Carmen figuratum. Geschichte des Figurengedichts von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters
Besprochen von Jacques Fontaine
S. 195–197
Karin Metzler
Der griechische Begriff des Verzeihens. Untersucht am Wortstamm συϒϒνώμη von den ersten Belegen bis zum 4. Jahrhundert n. Chr.
Besprochen von Alois Kehl
S. 197–199
Johannes Schoon-Janssen
Umstrittene »Apologien« in den Paulusbriefen. Studien zur rhetorischen Situation des 1. Thessalonicherbriefes, des Galaterbriefes und des Philipperbriefes
Besprochen von Joop Smit
S. 200–201
Margaret M. Mitchell
Paul and the Rhetoric of Reconciliation. An Exegetical Investigation of the Language and Composition of 1 Corinthians
Besprochen von Joop Smit
S. 201–203
Guy Schroeder / Édouard des Places
Eusèbe de Césarée. La Préparation évangélique, livres VIII-IX-X
Besprochen von Jürgen Hammerstaedt
S. 203–204
Peter Bruns
Aphrahat, Unterweisungen
Besprochen von Georg Günter Blum
S. 204–207
Robert Allen Krupp
Shepherding the Flock of God. The Pastoral Theology of John Chrysostom
Besprochen von Rudolf Brändle
S. 207–209
Beate Regina Suchla / Günther Heil / Adolf Martin Ritter (Hrsg.)
Corpus Dionysiacum I. II
Besprochen von Paul Rorem
S. 209–210
Miguel Lluch-Baixauli
La teología de Boecio en la transición del mundo clásico al mundo medieval
Besprochen von Jacques Fontaine
S. 210–213
Robin MacPherson
Rome in Involution. Cassiodorus' Variae in their Literary and Historical Setting
Besprochen von Wilhelm Blümer
S. 213–219
Noël Duvai / Jacques Fontaine / Paul-Albert Février / Jean-Charles Picard / Guy Barruol
Naissance des arts chrétiens. Atlas des monuments paléochrétiens de la France
Besprochen von W. H. C. Frend
S. 219–222
Georges Tchalenko
Églises syriennes à bêma
Besprochen von Christine Strube
S. 222–228
Renate Pillinger / Alexandar Minčev / Petko Georgiev
Ein frühchristliches Grabmahl mit Wandmalerei bei Ossenovo
Besprochen von Claudia Nauerth
S. 228–230
Christian Beutler
Der älteste Kruzifixus. Der entschlafene Christus
Besprochen von Regine Marth
S. 230–234