Weitere Informationen
Inhaltsverzeichnis
Herrschaft, Religion und Volk. Staatliche und gesellschaftliche Formierungsprozesse seit dem 16. Jahrhundert
Michael Prinz
Sozialdisziplinierung und Konfessionalisierung. Neuere Fragestellungen in der Sozialgeschichte der frühen Neuzeit
S. 1–25
Martin Scharfe
Legales Christentum. Eine Revision von Thesen zur Volksreligiosität
S. 26–62
Günther Lottes
Disziplin und Emanzipation. Das Sozialdisziplinierungskonzept und die Interpretation der frühneuzeitlichen Geschichte
S. 63–74
Werner Freitag
Konfessionelle Kulturen und innere Staatsbildung. Zur Konfessionalisierung in westfälischen Territorien
S. 75–191
Robert von Friedeburg
Landesherrschaft und Kirchenzucht. Voraussetzungen und Folgen von Staatsbildungsprozessen für Chancen und Erfolge reformierter Sittenzucht: Die Landgrafschaft Hessen(-Kassel) und die Grafschaft Essex im Vergleich 1560–1660
S. 192–214
Rainer Walz
Agonale Kommunikation im Dorf der Frühen Neuzeit
S. 215–251
Bernd Hüllinghorst
Verwaltungspraxis und Sozialdisziplinierung an einem lokalen Beispiel. Die ravensbergische Vogtei Enger im 17. Jahrhundert
S. 252–272
Michael Frank
Kriminalität. Strafrecht und sozialer Wandel. Das Zuchthaus Detmold 1752–1801
S. 273–308
Ralph Jessen
Polizei, gesellschaftlicher Strukturwandel und soziale Disziplinierung. Eine Quellendokumentation zu Entwicklungsstand und Praxis der westfälischen Gendarmerie im Jahre 1869
S. 309–323
NS-Kulturpolitik in Westfalen
Karl Ditt
Der westfälische Literaturpreis im Dritten Reich. Die Förderung westfälischer Schriftsteller/innen zwischen Literatur-, Heimat- und Parteipolitik
S. 324–345
Ortrun Niethammer
Josefa Berens-Totenohl als Propagandistin der nationalsozialistischen Kulturpolitik
S. 346–359
Alois Klotzbücher
Nationalsozialistische Bibliothekspolitik im Ruhrgebiet. Ein Beitrag zur kommunalen Kulturpolitik 1933–1945
S. 360–379
Miszelle
Walter Gödden
Literaturpolitische Schnittstellen. Die westfälischen Dichtertreffen 1955 und 1956
S. 380–389
Würdigung
Hein Hoebink
Zum Tode Peter Hüttenbergers
S. 390–393
Jahresberichte 1991
Karl Ditt
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 394–397
Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 398–399
Wilhelm Winkelmann
Altertumskommission für Westfalen
S. 400–401
Dietmar Sauermann
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 402–404
Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 405–406
Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 407–410
Forschungsprojekt
Detlef Briesen
Historische Ausprägung und historischer Wandel von Identität in ausgewählten Montanregionen. Werkstattbericht über ein Projekt des Instituts für Europäische Regionalforschungen (IFER), Siegen
S. 411–419
Forschungs- und Literaturberichte
Jochen-Christoph Kaiser
Kirchliche Zeitgeschichte in Westfalen. Das evangelische Beispiel
S. 420–444
Wilhelm Damberg
Kirchliche Zeitgeschichte Westfalens, der Schweiz, Belgiens und der Niederlande. Das katholische Beispiel
S. 445–465
Wilfried Reininghaus
Bürgertumsforschung. Ein Literaturbericht
S. 466–475
Birgit Beese
Frauenstadtgeschichte – Ansätze und Anliegen, Grenzen und Beschränkungen. Projekte im Rheinland und in Westfalen
S. 476–506
Francisca de Haan
Anmerkungen zu neueren Entwicklungen der regionalhistorischen Frauenforschung in den Niederlanden
S. 507–515
Zeitschriftenschau
Elisabeth Böhm
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in ausgewählten Zeitschriften des Jahres 1991. Mit Nachträgen des Jahres 1990
S. 516–560
Besprechungen
Westfalen. Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
Theodor Helmert-Corvey (Hrsg.)
Rechtsbuch der Stadt Herford. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der illuminierten Handschrift aus dem 14. Jahrhundert. Mit Kommentarband
Besprochen von Thomas Schilp
S. 561–562
Johannes Arndt
Das niederrheinisch-westfälische Reichsgrafenkollegium und seine Mitglieder (1653–1806)
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 562–564
Franz-Josef Heyen / Hans-Joachim Behr (Hrsg.)
Die Arenberger. Geschichte einer europäischen Dynastie. Bd. 2: Die Arenberger in Westfalen und im Emsland
Besprochen von Paul Leidinger
S. 564–566
Joachim Meynert / Josef Mooser / Volker Rodekamp (Hrsg.)
Unter Pickelhaube und Zylinder. Das östliche Westfalen im Zeitalter des Wilhelminismus 1888–1914
Besprochen von Thomas Kleinknecht
S. 566–568
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Sabine Alfing
Hexenjagd und Zaubereiprozesse in Münster. Vom Umgang mit Sündenböcken in den Krisenzeiten des 16. und 17. Jahrhunderts
Besprochen von Helmut Lahrkamp
S. 568–569
Bettina Wischhöfer
Krankheit, Gesundheit und Gesellschaft in der Aufklärung. Das Beispiel Lippe 1750–1830
Besprochen von Michael Funk
S. 569–573
Marie-Luise Hopf-Droste (Hrsg.)
Katalog ländlicher Anschreibebücher aus Nordwestdeutschland
Besprochen von Stefanie Berg
S. 573–574
Norbert Hohaus
Das Anschreibebuch des Regierungsrates Christian von Meien für das Jahr 1832. Lebensverhältnisse einer Detmolder Beamtenfamilie im frühen 19. Jahrhundert
Besprochen von Helmut Müller
S. 574–575
Maria Blömer
Die Entwicklung des Agrarkredits in der preußischen Provinz Westfalen im 19. Jahrhundert
Besprochen von Lothar Snyders
S. 575–578
Wolfram Pyta
Landwirtschaftliche Interessenpolitik im deutschen Kaiserreich. Der Einfluß agrarischer Interessen auf die Neuordnung der Finanz- und Wirtschaftspolitik am Ende der 1870er Jahre am Beispiel von Rheinland und Westfalen
Besprochen von Stefan Brakensiek
S. 578–582
Jürgen Reulecke
Vom Kohlenpott zu Deutschlands „starkem Stück“. Beiträge zur Sozialgeschichte des Ruhrgebiets
Besprochen von Matthias Frese
S. 582–583
Cäcilia Schmitz
Bergbau und Verstädterung im Ruhrgebiet. Die Rolle der Bergwerksunternehmen in der Industrialisierung am Beispiel Gelsenkirchen
Besprochen von Thomas Parent
S. 583–586
Wilhelm und Gertrude Hermann
Die alten Zechen an der Ruhr
Besprochen von Thomas Parent
S. 586
Eckhard Schinkel / Hans J. Röver (Hrsg.)
Wilhelm Wellmann: Meine Mutter. Lebensgeschichte einer Zieglerfrau und Tagelöhnerin in Lippe
Besprochen von Ingrid Schäfer
S. 587–588
Jutta de Jong (Hrsg.)
Kinder, Küche, Kohle – und viel mehr! Bergarbeiterfrauen aus drei Generationen erinnern sich
Besprochen von Dagmar Kift
S. 588–589
Arbeitskreis Frauengeschichte (Hrsg.)
FrauenLeben in Münster. Ein historisches Lesebuch
Besprochen von Bettina Bab
S. 589–590
Ekkehard Gühne
Marienschule Warendorf. Nachwort zu einem Jahrhundert Mädchenbildung in einer westfälischen Kreisstadt
Besprochen von Stefanie Berg
S. 590–592
Burkhard Theine
Westfälische Landwirtschaft in der Weimarer Republik. Ökonomische Lage, Produktionsformen und Interessenpolitik
Besprochen von Gisbert Strotdrees
S. 592–594
Georg Wagner
Wohnraum für Alle. Der Soziale Wohnungsbau in Bielefeld 1950–1990
Besprochen von Martin Beutelspacher
S. 594–595
Thomas-Morus-Akademie (Hrsg.)
Historische Umweltforschung. Wissenschaftliche Neuorientierung – Aktuelle Fragestellungen
Besprochen von Paul Leidinger
S. 595–596
Kirchengeschichte
Karl Hengst (Hrsg.)
Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Teil 1: Ahlen – Mühlheim
Besprochen von Werner Freitag
S. 596–598
Wilhelm Kohl (Hrsg.)
Die Weihregister des Bistums Münster 1593–1674
Besprochen von Ulrich Winzer
S. 598–600
Reimund Haas
Domkapitel und Bischofsstuhlbesetzungen in Münster 1813–1846
Besprochen von Friedrich Keinemann
S. 600–601
Heide Barmeyer
Der Oberpräsident Vincke als Präsident des Westfälischen Konsistoriums in den kirchenpolitischen Auseinandersetzungen in Preußen 1815–1834/35
Besprochen von Franz Bölsker-Schlicht
S. 601–602
Paul Willenborg
Clemens August Kardinal von Galen. Zeitzeugnis und Vermächtnis
Besprochen von Stefanie Berg
S. 603–604
Joachim Thalmann (Hrsg.)
Johannes Kuhlo. Mitarbeiter am Psalm 150
Besprochen von Roland Gießelmann
S. 604–607
Kulturgeschichte
Walter Gödden / Winfried Woesler (Hrsg.)
Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung
Besprochen von Thomas Kleinknecht
S. 608–609
Klaus Hohmann
Bauten des Historismus in Paderborn 1800–1920
Besprochen von Manfred Hettling
S. 609–610
Werner Bockholt
Der jüdische Friedhof in Drensteinfurt. Eine Bestandsaufnahme
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 610–612
Landeskunde
Alois Mayr / Klaus Temlitz (Hrsg.)
Südost-Westfalen. Potentiale und Planungsprobleme einer Wachstumsregion
Besprochen von Georg Römhild
S. 612–615
Gisela Schwarze
Westfalen. Band 1: Ostwestfalen
Besprochen von Werner Freitag
S. 615–617
Stadt- und Ortsgeschichte
Heinz Stoob (Hrsg.)
Deutscher Städteatlas, Lieferung IV
Westfälischer Städteatlas, Lieferung III
Zusammen besprochen von Paul Leidinger
S. 617–624
Jürgen Scheffler (Hrsg.)
Stadt in der Geschichte – Geschichte in der Stadt: 800 Jahre Lemgo
Besprochen von Martin Beutelspacher
S. 624
Martin Luchterhardt
Modernisierung einer Kleinstadt. Lemgo 1850 bis 1900
Besprochen von Martin Beutelspacher
S. 625
Horst Ulrich Fuhrmann
Jöllenbeck. Heimat im Wandel der Zeit
Besprochen von Axel Flügel
S. 625–627
Fred Niklowitz / Wilfried Heß (Hrsg.)
Lünen 1918–1966. Beiträge zur Stadtgeschichte
Besprochen von Werner Freitag
S. 627–631
Nachbarlandschaften
Rheinlande
Peter Dohms (Hrsg.)
Meerbusch. Die Geschichte der Stadt und der Altgemeinden von den Ursprüngen bis zur Gegenwart
Besprochen von Manfred Witt
S. 632–633
Bea Lundt (Hrsg.)
Vergessene Frauen an der Ruhr. Von Herrscherinnen und Hörigen, Hausfrauen und Hexen 800–1800
Besprochen von Ellen Widder
S. 633–635
Wiltrud Schnütgen
Literatur am klevischen Hof vom hohen Mittelaltler bis zur frühen Neuzeit
Besprochen von Hartmut Beckers
S. 635–636
Martina Stercken
Königtum und Territorialgewalten in den rheinmaasländischen Landfrieden des 14. Jahrhunderts
Besprochen von Leopold Schütte
S. 637
Sabine Graumann
Französische Verwaltung am Niederrhein. Das Roerdepartment 1798–1814
Besprochen von Peter Veddeler
S. 638–640
Ute Daniel / Jürgen Reulecke
Sparen in Solingen. Von der Volks- zur Konsumerziehung. Aspekte der Solinger Sparkassengeschichte aus 150 Jahren
Besprochen von Günther Schulz
S. 640–641
Christiana Hilpert-Fröhlich
„Auf zum Kampfe wider die Unzucht.“ Prostitution und Sittlichkeitsbewegung in Essen 1890–1914
Besprochen von Helene Albers
S. 641–642
Ludger Heid / Julius H. Schoeps (Hrsg.)
Wegweiser durch das jüdische Rheinland
Besprochen von Diethard Aschoff
S. 642–644
Niedersachsen und Bremen
Uwe Hager
Urkundenbuch des Klosters Wülfinghausen. Band 1: 1236–1400
Besprochen von Leopold Schütte
S. 644–645
Jan Lokers
Die Juden in Emden 1530–1806. Eine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studie zur Geschichte der Juden in Norddeutschland vom ausgehenden Mittelalter bis zur Emanzipationsgesetzgebung
Besprochen von Matthias M. Ester
S. 646–648
Reinhard Oberschelp (Hrsg.)
Die Französische Revolution und Niedersachsen 1789–1803
Besprochen von Jürgen Simon
S. 648–649
Stefan Brüdermann
Der Göttinger Studentenauszug 1790. Handwerkerehre und akademische Freiheit
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 650
Annette Jorns
Lebens- und Arbeitssituation von Frauen im Lande Braunschweig 1830–1865
Besprochen von Susanne Rouette
S. 650–651
Bernd Mütter
Agrarmodernisierung als Lebenserfahrung. Friedrich Oetken (1850–1922), ein vergessener Pionier der Oldenburgischen Landwirtschaft
Besprochen von Karl Ditt
S. 651–652
Elisabeth Kosok / Leonie Wannenmacher
Hundert Jahre Gewerkschaft Metall Essen 1891–1991
Arne Andersen / Uwe Kiupel
IG Metall in Bremen. Die ersten 100 Jahre
Zusammen besprochen von Alfred Reckendrees
S. 653–655
Werner Hartung
Konservative Zivilisationskritik und regionale Identität. Am Beispiel der niedersächsischen Heimatbewegung 1895–1919
Besprochen von Karl Ditt
S. 655–657
Werner Delbanco / Ursula Albens / Karin Jung / Friedrich Wilhelm Rogge
Archivalische Quellen zur politischen Krisensituation während der Weimarer Zeit in den ehemaligen Territorien des Landes Niedersachsen. Bd. 4: Die preußische Provinz Hannover. Teil 3: Akten staatlicher und kommunaler Dienststellen sowie privater Herkunft im Regierungsbezirk Osnabrück
Besprochen von Jan Lokers
S. 657–658
Christof Haverkamp
Die Erschließung des Emslandes im 20. Jahrhundert als Beispiel staatlicher regionaler Wirtschaftsförderung
Besprochen von Heiner Schüpp
S. 658–659
Hessen
Otto Volk
Die Rechnungen der mainzischen Verwaltung in Oberlahnstein im Spätmittelalter
Besprochen von Elke Dißelbeck-Tewes
S. 659–661
Ludwig Brake
Die ersten Eisenbahnen in Hessen. Eisenbahnpolitik und Eisenbahnbau in Frankfurt, Hessen-Darmstadt, Kurhessen und Nassau bis 1866
Besprochen von Detlef Briesen
S. 661–662
Niederlande
Willi Nikolay
Die Ausbildung der ständischen Verfassung in Geldern und Brabant während des 13. und 14. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Entstehung und Konsolidierung mittelalterlicher Territorien im Nordwesten des Alten Deutschen Reiches
Besprochen von Harm Klueting
S. 662–664
Maria-Theresia Leuker
„De last van't huys, de wil des mans...“. Frauenbilder und Ehekonzepte im niederländischen Lustspiel des 17. Jahrhunderts
Besprochen von Bea Lundt
S. 664–666
Verschiedenes
Dietmar Petzina (Hrsg.)
Zur Geschichte der Ökonomik der Privathaushalte
Besprochen von Stefan Brakensiek
S. 666–668
Peter Blickle (Hrsg.)
Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich
Besprochen von Ludger Tewes
S. 668–669
Matthias Puhle
Die Vitalienbrüder. Klaus Störtebeker und die Seeräuber der Hansezeit
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 670–671
Michael Mollat
Der königliche Kaufmann Jacques Coeur oder der Geist des Unternehmertums
Besprochen von Ludger Tewes
S. 671–672
Klaus Erich Pollmann
Parlamentarismus im Norddeutschen Bund 1867–1870
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 672–673
Klaus Heß
Junker und bürgerliche Großgrundbesitzer im Kaiserreich. Landwirtschaftlicher Großbetrieb, Großgrundbesitz und Familienfideikommiß in Preußen (1867/71–1914)
Besprochen von Michael Epkenhans
S. 673–674
John C. G. Röhl (Hrsg.)
Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte
Besprochen von Hans-Joachim Behr
S. 675–676
Michael Epkenhans
Die wilhelminische Flottenrüstung 1908–1914. Weltmachtstreben, industrieller Fortschritt, soziale Integration
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 677–678
Jürgen Reulecke / Adelheid Gräfin zu Castell Rüdenhausen (Hrsg.)
Stadt und Gesundheit. Zum Wandel von „Volksgesundheit“ und kommunaler Gesundheitspolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Besprochen von Thomas Küster
S. 678–680
Logie Barrow / Dorothea Schmidt / Jutta Schwarzkopf (Hrsg.)
Nichts als Unterdrückung? Geschlecht und Klasse in der englischen Sozialgeschichte
Besprochen von Ute Daniel
S. 680–681
Michael Prinz / Rainer Zitelmann (Hrsg.)
Nationalsozialismus und Modernisierung
Besprochen von Konrad Dussel
S. 681–683
Jacques Le Goff / Roger Chartier / Jaques Revel (Hrsg.)
Die Rückeroberung des historischen Denkens. Grundlagen der Neuen Geschichtswissenschaft
Besprochen von Ludger Tewes
S. 683–684
Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 685