Westfälische Forschungen 49 – 1999

Westfälische Forschungen 49 – 1999
Die Revolution von 1848/49 in Westfalen
 
Bandnummer
49
Auflage
1. Auflage
Bestell-Nr
09228
ISBN
978-3-402-09228-6
Preis
69,60

Weitere Informationen

150 Jahre nach der Revolution von 1848/49 und 45 Jahre nach Wilhelm Schultes Klassiker "Volk und Staat" fällt die Forschungsbilanz zu den regionalen Voraussetzungen, Ereignissen und Folgen der Revolution in Westfalen - insbesondere wenn man mit den Maßstäben einer sozial-, gesellschafts- und mentalitätsgeschichtlich orientierten Historiographie urteilt - eher nüchtern aus. Der Band 1999 unternimmt mit seinem Themenschwerpunkt "Die Revolution von 1848/49 in Westfalen" den Versuch, unter aktuellen Fragestellungen neue Aspekte des Themas zu erschließen. Im Vordergrund stehen die gesellschaftspolitischen Ursachen und die verschiedenen Schichten des Revolutionsgeschehens, die Anfänge der politischen Kultur in Westfalen, die Generationenkonstellationen von 1848/49 und die langfristigen Folgen für den Politisierungs-, Demokratisierungs- und Industrialisierungsprozeß.

Ein weiterer Schwerpunkt ist dem Thema "Regionalismus und Neugliederungstendenzen zwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik" gewidmet. Außerdem enthält der Band Beiträge über die erste Nachkriegssynode der Evangelischen Kirche in Bethel und über die Internetangebote zum Thema "Hexenverfolgung" sowie einen Bericht über das Forschungsprojekt "Gesellschaft in Westfalen. Kontinuitäten und Wandel 1930-1960" des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Die Revolution von 1848/49 in Westfalen

Bernd Walter
Die Revolution von 1848/49. Perspektiven und Beiträge der regionalgeschichtlichen Forschung
S. 1–20

Wilfried Reininghaus
Geschichtserinnerung und Geschichtsschreibung zur Revolution von 1848/49 in Westfalen
S. 21–68

Volker Jarren
Grenzräume und soziale Konflikte. Staatliche Repression, Zollproteste und ständische Diskussion im Rheinland und in Westfalen 1830–1848/50
S. 69–98

Friedrich-Wilhelm Hemann
Gesindel oder Revolutionäre? Der Verlauf der Revolution 1848/49 am Beispiel der Stadt Dülmen im Befund der Quellen
S. 99–150

Manfred Beine
Pressefreiheit und Agitation. Das Wochenblatt für den Kreis Wiedenbrück im Revolutionsjahr 1848
S. 151–190

Thorsten Hanson
Vom Westphälischen Dampfboot zum Volksfreund. Zwei ostwestfälische Zeitungen als Beispiele für Funktionalität von Medien im Kontext der Revolution von 1848/49
S. 191–224

Eckhard Trox
Konservative Vereine und Kriegervereine im Westfalen 1848/49. Neue Aspekte und Perspektiven der Forschung
S. 225–264

Monika Wienfort
Unordnung oder „Ordnung in der Freiheit“. Staatliche Bürokratie und ländliche Gesellschaft in Westfalen 1848/49
S. 265–282

Peter Burg
„Träger der konservativen Gesinnung“. Westfälische Landräte zwischen Vormärz und Kulturkampf
S. 283–304

Christian Jansen
Wie „westfälisch“ waren die westfälischen Paulskirchenabgeordneten? Soziales Profil, politische Initiativen und regionale Identität der ersten demokratisch gewählten Repräsentanten der Provinz Westfalen
S. 305–336

Manfred Botzenhart
Von der Steuerverweigerung zur Reichsverfassungskampagne. Westfalen zwischen Reaktion und Bürgerkrieg
S. 337–348

Wilhelm Damberg
Kirche, Katholiken und Revolution in Westfalen 1848/49
S. 349–370

Thomas Schulte-Umberg
Gesellschaftliche Präsenz der Kirche und staatliches Handeln. Ein Beitrag zur Formierung des Klerus im Bistum Münster zwischen Restauration und Reaktion
S. 371–406

Franz-Werner Kersting
„Vom Gebetbuch zum revolutionären Traktat“: Anmerkungen zur freireligiösen Politisierung Mathilde Franziska Annekes
S. 407–420

Neugliederungsdiskussionen zwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik

Karl Ditt
Regionalismus in Demokratie und Diktatur. Die Politisierung der kulturellen Identitätsstiftung im Deutschen Reich 1919–1945
S. 421–436

Karl Teppe
Politik und Wissenschaft im Diskurs. Die Debatte um die Neugliederung des Bundesgebietes in den 1950er Jahren
S. 437–472

Die Evangelische Kirche in der Nachkriegszeit

Christian Simon
Die große Abrechnung: Bethel 1949 – Die Personalentscheidungen während der ersten Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland
S. 473–490

Forschungsprojekte

Gudrun Gersmann
Von der Linksammlung zur digitalen Edition. Die Geschichte der Hexenverfolgung im Internet
S. 491–500

Matthias Frese / Julia Paulus / Karl Teppe
„Gesellschaft in Westfalen. Kontinuitäten und Wandel 1930–1960“. Ein Forschungsschwerpunkt des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte zur Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
S. 501–514

Jahresberichte 1998

Karl Ditt
Westfälisches Institut für Regionalgeschichte
S. 515–517

Anna-Therese Grabkowsky
Historische Kommission für Westfalen
S. 518–520

Bendix Trier
Altertumskommission für Westfalen
S. 521–522

Peter Höher
Volkskundliche Kommission für Westfalen
S. 523–525

Klaus Temlitz
Geographische Kommission für Westfalen
S. 526–530

Hans Taubken
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
S. 531–532

Walter Gödden
Literaturkommission für Westfalen
S. 533–536

Unveröffentlichte Arbeiten

Norwich Rüße
Staatsexamens- und Magisterarbeiten zur Geschichte Westfalens
S. 537–546

Zeitschriftenschau

Judith Prenger-Berninghoff
Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in ausgewählten Zeitschriften des Jahres 1998. Mit Nachträgen des Jahres 1997
S. 547–594

Besprechungen
Theoriefragen, Methodenprobleme, Wissenschaftsgeschichte

Werner Buchholz (Hrsg.)
Landesgeschichte in Deutschland. Bestandsaufnahme – Analyse – Perspektiven
Besprochen von Katrin Keller
S. 595–597

Politische Geschichte, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte

Gadi Algazi
Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter. Herrschaft, Gegenseitigkeit und Sprachgebrauch
Besprochen von Mark Mersiowsky
S. 597–599

Heinz Duchhardt / Andreas Kunz (Hrsg.)
Reich oder Nation? Mitteleuropa 1780–1815
Besprochen von Thomas Kleinknecht
S. 599–602

Ludger Herrmann
Die Herausforderung Preußens. Reformpublizistik und politische Öffentlichkeit in Napoleonischer Zeit (1789–1815)
Besprochen von Ewald Frie
S. 602–603

Harm Klueting
Geschichte Westfalens. Das Land zwischen Rhein und Weser vom 8. bis zum 20. Jahrhundert
Besprochen von Jörg Engelbrecht
S. 603–605

Eberhard Laux / Karl Teppe (Hrsg.)
Der neuzeitliche Staat und seine Verwaltung. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte seit 1700
Besprochen von Stefan Brakensiek
S. 605–607

Wolfgang Leesch / Ilse Birkwald / Gerd Blumberg
Geschichte der Finanzverfassung und -verwaltung in Westfalen seit 1815 – Die Steuerverwaltung im Dritten Reich – Die Zollverwaltung und die Devisenstelle im Dritten Reich
Besprochen von Volker Jarren
S. 607–609

Manfred Luda
Zur Geburtsstunde des Parlamentarismus: Abgeordnete aus der Grafschaft Mark in stürmischer Zeit (1848–1849)
Besprochen von Ralf Stremmel
S. 610–611

Reinhard Otto
Wehrmacht, Gestapo und sowjetische Kriegsgefangene im deutschen Reichsgebiet 1941/42
Besprochen von Klaus Latzel
S. 611–614

Thomas Simon
Grundherrschaft und Vogtei. Eine Strukturanalyse spätmittelalterlicher frühneuzeitlicher Herrschaftsbildung
Besprochen von Mark Mersiowsky
S. 614–616

Hartwin Spenkuch
Das Preußische Herrenhaus. Adel und Bürgertum in der Ersten Kammer des Landtages 1854–1918
Besprochen von Norbert Wex
S. 616–619

Adolf Vogt
Der Westfalenwall. Phantom oder Festungslinie? Eine Studie zur Reichsverteidigung 1944/45
Besprochen von Norbert Fasse
S. 619–625

Norbert Wex
Staatliche Bürokratie und städtische Autonomie. Entstehung, Einführung und Rezeption der Revidierten Städteordnung von 1831 in Westfalen
Besprochen von Paul Nolte
S. 625–627

Manfred Wolf
Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 11: Die Urkunden des Kölnischen Westfalen 1301–1310
Besprochen von Mark Mersiowsky
S. 627–629

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Franz-Josef Brüggemeier
Tschernobyl, 26. April 1986. Die ökologische Herausforderung
Besprochen von Martin Klein
S. 630–631

Lutz Budraß
Flugzeugindustrie und Luftrüstung in Deutschland 1918–1945
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 631–634

Michael Fessner
Steinkohle und Salz. Der lange Weg zum industriellen Ruhrrevier
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 634–636

Karl Hüser
Sparkasse Höxter 1848–1998. Ihre Entwicklung zum größten Universalkreditinstitut im Kreis Höxter
Lieselotte Krull / Heinrich Stiewe / Dieter Zoremba
Blomberg ... über die Mauern der Stadt hinaus. Bautätigkeit und Stadtentwicklung. Holzverarbeitung – vom Handwerk zur Industrie. Von der Spar- und Leihe-Casse zur Stadtsparkasse
Wilfried Reininghaus / Hartmut Schaldt / Ralf Stremmel
Handbuch zur Geschichte der westfälisch-lippischen Sparkassen
Zusammen besprochen von Jürgen Lotterer
S. 636–640

Hannelore Oberpenning
Migration und Fernhandel im „Tödden-System“. Wanderhändler aus dem nördlichen Münsterland im mittleren und nördlichen Europa des 18. und 19. Jahrhunderts
Besprochen von Michael Woltering
S. 640–642

Matthias H. Rauert
Spinnweber und „Sportkameraden“. Die paternalistische Lebenswelt der Baumwollindustrie am Beispiel der Kümpers-Firmen in Rheine/Westfalen 1834–1955
Besprochen von Helmut Lensing
S. 642–644

Dietmar Simon
Fabrik, Verein und „Klassenkampf“. Arbeiterleben und Arbeiterorganisation in Lüdenscheid von 1820 bis 1950 in Bildern und Dokumenten
Besprochen von Claudia Hiepel
S. 644–645

Uwe Spiekermann
Basis der Konsumgesellschaft. Entstehung und Entwicklung des modernen Kleinhandels in Deutschland 1850–1914
Besprochen von Wilfried Reininghaus
S. 646–648

Kultur- und Bildungsgeschichte

Johannes Baumann / Ludger Kremer / Steven Leys
„... die ihnen so liebe holländische Sprache“. Zur Geschichte des Niederländischen im Westmünsterland und in der Grafschaft Bentheim
Besprochen von Leopold Schütte
S. 649–652

Hans-Günther Bracht
Das höhere Schulwesen im Spannungsfeld von Demokratie und Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Kontinuitätsdebatte am Beispiel der preußischen Aufbauschule
Besprochen von Martina Schwerhoff
S. 652–654

Jens Bruning
Das pädagogische Jahrhundert in der Praxis. Schulwandel in Stadt und Land in den preußischen Westprovinzen Minden und Ravensberg 1648–1816
Besprochen von Gerhard E. Sollbach
S. 654–657

Vera Bücker
Durch die Nazifizierung der Rektoratsschule zur Deutschen Oberschule. Kontinuität und Wandel der kommunalen Entwicklung in Weimarer Republik und Drittem Reich am Beispiel des Höheren Schulwesens in Marl
Besprochen von Martina Schwerhoff
S. 657–660

Jan Carstensen / Ulrich Reinke (Hrsg.)
Die Zeit vor Augen. Standuhren in Westfalen
Besprochen von Brigitte Heck
S. 660–662

Walter Gödden u.a.
„Die Lust, 'Nein' zu sagen“. Eine kleine Geschichte der westfälischen und flämischen Kinder- und Jugendliteratur
Besprochen von Erika Brinkmann
S. 662–664

Uwe-Karsten Ketelsen
Ein Theater und seine Stadt. Die Geschichte des Bochumer Schauspielhauses
Besprochen von Konrad Dussel
S. 664–666

Peter Schütze / Mirjam von Jankó (Hrsg.)
Dat soll mir erst mal einer nachmachen. Adolf Tegtmeier und Jürgen von Manger
Besprochen von Dirk Hallenberger
S. 666–668

Kirchen- und Konfessionsgeschichte

Wilhelm Damberg
Abschied vom Milieu? Katholizismus im Bistum Münster und in den Niederlanden 1945–1980
Besprochen von Martin Greschat
S. 668–670

Werner Freitag
Pfarrer, Kirche und ländliche Gemeinschaft. Das Dekanat Vechta 1400–1803
Besprochen von Volker Jarren
S. 670–673

Thomas Großbölting
„Wie ist Christsein heute möglich?“. Suchbewegungen des nachkonziliaren Katholizismus im Spiegel des Freckenhorster Kreises
Besprochen von Markus Köster
S. 673–675

Jochen-Christoph Kaiser / Martin Greschat (Hrsg.)
Sozialer Protestantismus und Sozialstaat. Diakonie und Wohlfahrtspflege in Deutschland 1890 bis 1938
Besprochen von Rainer Auts
S. 675–677

Marlies Mattern
Leben im Abseits. Frauen und Männer im Täufertum (1525–1550). Eine Studie zur Alltagsgeschichte
Besprochen von Ralf Klötzer
S. 677–678

Alois Schröer (Hrsg.)
Die Pastoralbriefe des Münsterer Fürstbischofs Christoph Bernhard v. Galen (1650–1678) – in Verbindung mit den bischöflichen Lageberichten an den Papst und dem Testament des Bischofs
Besprochen von Werner Freitag
S. 678–679

Geschichte der Juden in Westfalen

Manfred Beine u.a.
Die Juden der Grafschaft Rietberg. Beiträge zur Synagogengemeinde Neuenkirchen
Besprochen von Rita Schlautmann-Overmeyer
S. 679–681

Manfred Keller / Gisela Wilbertz (Hrsg.)
Spuren im Stein. Ein Bochumer Friedhof als Spiegel jüdischer Geschichte
Besprochen von Rita Schlautmann-Overmeyer
S. 681–683

Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede

Friedemann Bedürftig
Taschenlexikon Dreißigjähriger Krieg
Helmut Lahrkamp
Münsters Rolle im Dreißigjährigen Krieg. Kaisertreue Festungsstadt im Alten Reich
Leopold Schütte
Der Dreißigjährige Krieg und der Alltag in Westfalen. Quellen aus dem Staatsarchiv Münster
Zusammen besprochen von Ralf-Peter Fuchs
S. 683–685

Gerhard Köhn
Der Dreißigjährige Krieg in Stadt und Land – zum Beispiel in Soest/Westfalen und in der Soester Börde
Besprochen von Gunnar Teske
S. 685–686

Stadt- und Ortsgeschichte

Josef Barnekamp
Velen und Ramsdorf 1803–1918. Geschichte(n) eines langen Jahrhunderts
Besprochen von Rainer Auts
S. 686–687

Paul Brandmann
Leipzig zwischen Klassenkampf und Sozialreform. Kommunale Wohlfahrtspolitik zwischen 1890 und 1929
Besprochen von Dietmar Klenke
S. 687–691

Josef Bröker / Annette Kleinert / Brigitte Rieping-Seibold
850 Jahre Ibbenbüren 1146–1996. Porträt einer Stadt in Text und Bild
Eckhard Möller
„... dann machen wir es allein“. Beiträge zur Geschichte der Stadt Harsewinkel
Michael Pavlicic
Lippspringe – Beiträge zur Geschichte
Wilfried Reininhaus u.a.
Schwerte 1397–1997. Eine Stadt im mittleren Ruhrtal und ihr Umland
Dorothea Roters
Holtwick. Beiträge zur Geschichte und Kultur eines Dorfes
Stadt Salzkotten / Detlef Grothmann (Hrsg.)
750 Jahre Stadt Salzkotten. Geschichte einer westfälischen Stadt
Josef Wernert / Heinz Schaten (Hrsg.)
Heek und Nienborg. Eine Geschichte der Gemeinde Heek
Martina Wittkopp-Beine u.a.
Plettenberger Stadtgeschichte
Zusammen besprochen von Thomas Küster
S. 691–703

Ilse Eberhardt
Van des stades wegene utgegeven unde betalt. Städtischer Alltag im Spiegel der Stadtrechnungen von Osnabrück 1459–1519
Besprochen von Mark Mersiowsky
S. 703–704

Norbert Fasse
Katholiken und NS-Herrschaft im Münsterland. Das Amt Velen-Ramsdorf 1918–1945
Besprochen von Rainer Auts
S. 704–706

Uwe Grandke
Kommunale Verkehrspolitik in Münster 1918–1939
Besprochen von Dietmar Klenke
S. 706–709

Johann Karl von Schroeder
Mindener Stadtrecht 12. Jahrhundert bis 1540
Besprochen von Friedrich-Wilhelm Hemann
S. 709–711

Biographien

Hans-Joachim Behr
Franz von Waldeck. Fürstbischof zu Münster und Osnabrück. Administrator zu Minden (1491–1553). Sein Leben in seiner Zeit. Teil 2: Urkunden und Akten
Besprochen von Jürgen Lotterer
S. 711–714

Michael Hirschfeld
Prälat Franz Monse (1882–1962). Großdechant von Glat
Besprochen von Martin Klein
S. 714–715

Joachim Kuropka u.a. (Hrsg.)
Clemens August Graf von Galen. Menschenrechte – Widerstand – Euthanasie – Neubeginn
Besprochen von Norbert Fasse
S. 715–725

Klemens-August Recker
„Wem wollt ihr glauben?“ Bischof Berning im Dritten Reich
Besprochen von Bernhard Haupert / Franz Josef Schäfer
S. 725–728

Nachbarlandschaften und Regionen außerhalb Westfalens und Lippes

Arbeitsgemeinschaft Historischer Atlas (Hrsg.)
Historischer und geographischer Atlas von Mecklenburg und Pommern
Besprochen von Kerstin Rahn
S. 728–730

Franz Bölsker-Schlicht
Bevölkerung und soziale Schichtung im nördlichen Emsland vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Versuch einer Quantifizierung im Vergleich dreier Jahrhunderte
Ernst Hinrichs / Brigitte Schulze-Fröhlich / Anna-Margarete Taube
Daten zur Bevölkerungsgeschichte des Landes Oldenburg 1662–1815. Ämter – Kirchspiele – Bauerschaften
Zusammen besprochen von Volker Jarren
S. 730–733

Bernd Ulrich Hucker / Ernst Schubert / Bernd Weisbrod (Hrsg.)
Niedersächsische Geschichte
Besprochen von Werner Freitag
S. 733–735

Joachim Kuropka u.a.
„Um den Karren wieder aus dem Dreck zu holen...“. 50 Jahre Christlich Demokratische Union im Landkreis Vechta
Besprochen von Helmut Lensing
S. 736–737

Martin Löning / Karl Koch
Emsland/Bentheim. Beiträge zur neueren Geschichte
Besprochen von Arnd Bauerkämper
S. 737–740

Robert Prößler
Das Erzstift Köln in der Zeit des Erzbischofs Konrad von Hochstaden. Organisatorische und wirtschaftliche Grundlagen in den Jahren 1238–1261
Besprochen von Thomas Schilp
S. 740–741

Reinhold Schneider
Deventer zwischen dem Stift Utrecht und dem Herzogtum Geldern vom 13. bis zum späten 14. Jahrhundert. Möglichkeiten und Grenzen städtischer Außenpolitik im Kräftespiel zweier Territorien
Besprochen von Friedrich-Wilhelm Hemann
S. 742–744

Ernst Schubert (Hrsg.)
Geschichte Niedersachsens, Bd. 2, Teil 1: Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert
Besprochen von Mark Mersiowsky
S. 744–746

Anschriften der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
S. 748
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de