Weitere Informationen
Aus dem Inhalt des BandesWürdigungenMit kritischer Sympathie erforscht er die Geschichte deschristlichen Lebens. Joachim Köhler zum 9. August 2010(Rainer Bendel) Eine Kultur des gerechten Gedächtnisses über Grenzenhinweg – Dr. Hans Jürgen Karp zum 20. Februar 2010(Rainer Bendel) Mehr als ein Vierteljahrhundert Vorsitzender des Institutesfür ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte –Msgr. Dr. Paul Mai – zum 11. April 2010 (Werner Chrobak) AufsätzeMichael Hirschfeld: Staatskatholik oder Ultramontaner?Adolf Bertram als Bischofskandidat im Kaiserreich Werner Chrobak: Adolf Kardinal Bertram auf der65. General-Versammlung der Katholiken Deutschlandszu Breslau vom 21.–25. August 1926 Rainer Bendel: Zwischen Kulturkampf und Totalitarismus.Der Hirte als Hort des Widerstandes? Paul Mai: Adolf Kardinal Bertrams Rezeption in Deutschlandnach 1945 Horst-Alfons Meißner: Feldpost Glatzer Theologen 1941–1945 Raymond Dittrich: Musikalien aus schlesischen Archivenin der Bischöfichen Zentralbibliothek Regensburg Otfrid Pustejovsky: Die „Eichstätter Deklaration“ vom1. Adventsonntag, dem 27. November 1949. Das erstepolitische Dokument der deutschen Vertriebenen mit ethischbegründeten und christlich motivierten Zukunftsvorstellungen?Eine historisch-politisch-biographische Analyse MiszellenMieczyslawa Chmielewska: Zur Ikonographie derNotarszeichen auf Urkunden der Zisterzienser in Schlesien Joachim Köhler: Ein fast vergessener Künstler: Der schlesischeKirchen- und Historienmaler Paul Stankiewicz (1834–1897) Rainer Bendel: „ Sich seines Lebens und seines Gottes bewusstwerden, heißt menschlicher werden. Beschäftigung mitGeschichte kann dabei helfen.“ Joachim Köhler als langjährigerHerausgeber des Archivs für schlesische Kirchengeschichte