Die Zeitschrift des Instituts ist das
Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel und Südosteuropa (JaKKDOS) , bis 2019 Archiv für schlesische Kirchengeschichte. Im JaKKDOS werden neben Beiträgen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen im östlichen und südöstlichen Europa auch Arbeiten zur Geschichte der früheren Erzdiözese Breslau veröffentlicht.
Beiträge in diesem Jahrbuch:
QUELLEN Winfried Töpfer (Bearb.) : Kirchenamtliche Mitteilungen/
Rundverfügungen des erzbischöflichen Generalvikariats Breslau für die
Seelsorge 1941 bis 1945, Teil I: 1941-1942 (S. 9–124)
AUFSÄTZE Bernadett Fischer : 500 Jahre evangelisches Leben in Schlesien.
Ausstellung und Tagung zum Reformationsjubiläum im
HAUS SCHLESIEN (S. 125–132)
Andreas Stegmann : Die Reformation in Schlesien (S. 133–168)
Norbert Conrads : Der Aufbruch Schlesiens im Zeitalter von
Humanismus und Reformation (S. 169–184)
Arno Herzig : Reformation und Katholische Reform in Niederschlesien.
Für Rainer Wohlfeil zum 90. Geburtstag (S. 185–196)
Arne Franke : Protestantischer Kirchenbau in Niederschlesien.
Von Flucht-, Grenz-, Friedens- und Gnadenkirchen bis zu den
Bethäusern unter König Friedrich II. (S. 197–216)
Aleksandra Adamczyk : Das Bildnis des Geistlichen - Interkonfessionelle
Bezugnahmen in der schlesischen Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts (S. 217–236)
Justyna Chodasewicz : Reformation und Katholische Reformation in der
Kunststiftung der Familie Schaffgotsch am Beispiel der Pfarrkirche St.
Hedwig in Greiffenberg in Schlesien (S. 237–252)
Markus Bauer : Kirchfahrer, Buschprediger, betende Kinder - 500 Jahre
evangelisches Leben in Schlesien. Einführung in die Ausstellung des
Schlesischen Museums zu Görlitz (S. 253–260)
Lars Busch : ,,Aus der Diaspora in die Ökumene". Auf den Spuren
protestantischer Schlesier im Rheinland (S. 261–278)
Annemarie Franke : Die Entwicklung der Erbengemeinschaft des
evangelischen Schlesiens nach 1990 (S. 279–288)
FARBABBILDUNGEN (S. 289–304)
Michael Hirschfeld : Die Jesuiten. Ein zentraler Erinnerungsort in der
Grafschaft Glatz (S. 305–320)
Joachim Köhler : Der schlesische Klerus auf Konfrontationskurs mit
den Papst-Dogmen des Ersten Vatikanischen Konzils (1870/71). Die
Beispiele der Seelsorgepfarrer Carl Freiherr von Richthofen und
Carl Jentsch, Teil 2 (S. 321–290)
Bernhard lungnitz : Die Geistlichen der Pfarrei St. Martin Ober-Mois
im Kreis Neumarkt/Niederschlesien in der Zeit von 1810 bis 1946 (S. 391–424)
Maik Schmerbauch : Kurt Engelbert (1886-1967), letzter Diözesanarchivar
im deutschen Erzbistum Breslau - ein Beitrag zur kirchlichen
Archiv- und Bibliotheksgeschichte 1918-1946 (S. 425–506)
Maik Schmerbauch : Historische Quellen zu den deutschen Katholiken
in der Diözese Kattowitz 1918-1945 (S. 507–556)
MISZELLEN Winfried Töpfer : Die Pontifikalien von Adolf Kardinal Bertram,
Bischof von Hildesheim und Erzbischof von Breslau (S. 557–568)
Helmut Neubach : Aus dem Tagebuch eines schlesischen Flüchtlingsjungen
in der thüringischen Diaspora 1947 (S. 569–578)
IN DER DISKUSSION Maik Schmerbauch : Joachim Bahlcke, Roland Gehrke, Institutionen
der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien, Von der
Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg (S. 579–582)
TAGUNGSBERICHTE Inge Steinsträßer / Adam Wojtala : Tagungsbericht „Heraus aus der
Vergessenheit. Deutsche und Polen in Niederschlesien - zwischen
Ablehnung, Anpassung und Annäherung" (S. 583–588)
Marco Bogade / Robert Pech : 54. Arbeitstagung des Instituts für
Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und
Südosteuropa, vom 31.7.-3.8.2017 (S. 589–598)
MITTEILUNGEN UND VERSCIDEDENES Vorschau auf die 55. Arbeitstagung (S. 599)
Kardinal-Bertram-Stipendium (S. 599)
Ein Wegbereiter einer ökumenischen Kirchengeschichtsschreibung.
Dietrich Meyer wird achtzig Jahre alt (S. 601–603)
Bischof Jan Kopiec zum 70. Geburtstag und zum Silbernen
Bischofsjubiläum (S. 604–607)
Streszcenie w jyzyku polskim - Zusammenfassungen in polnischer
Sprache (S. 608–620)
Verzeichnis der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen (S. 621)
Anschrift des Herausgebers (S. 622)
Verzeichnis der Abkürzungen (S. 623–625)
Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen (S. 626–628)
Mehr Informationen zu diesem Jahrbuch und zu den früheren Ausgaben erhalten Sie auf der Internetseite des
Instituts für Kirchen- und Kulturgeschichte
der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V. (kurz: IKKDOS)