Arch.schles.Kirchengesch. 78/2020

Bendel, Rainer / Bogade, Marco / Fendl, Elisabeth
Arch.schles.Kirchengesch. 78/2020
Band 78/2020
 
Reihe
Bandnummer
78
Auflage
1. Auflage
Umfang
486 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
15.02.2021
Bestell-Nr
10263
ISBN
978-3-402-10263-3
Preis
29,90

Weitere Informationen

Die Zeitschrift des Instituts ist das Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel und Südosteuropa (JaKKDOS) , bis 2019 Archiv für schlesische Kirchengeschichte. Im JaKKDOS werden neben Beiträgen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen im östlichen und südöstlichen Europa auch Arbeiten zur Geschichte der früheren Erzdiözese Breslau veröffentlicht.

Beiträge in diesem Jahrbuch:

Vorwort (S. 7–10)

Taras Bublyk : Laity is in defending the Church: dedicated to the history
of activity of the Committee for the Defense of the Ukrainian Catholic
Church (S. 11–24)

Roman Harandzha : Experiencing captivity: Greek Catholic clergy
in Soviet prisons (1939-1953) (S. 25–36)

Svitlana Hurkina : Strategies for the „survival" of the Greek Catholic
clergy and the beginnings of the Catacomb Church, 1944-1950 (S. 37–50)

Volodymyr Moroz : The Ukrainian Basilians under oppression of the
Soviet totalitarian system (liquidation of the monasteries in the
Zakarpattia region in 1945-1950) (S. 51–62)

Oleh Turij : Zeugnis der ukrainischen griechisch-katholischen Märtyrer
und Bekenner des XX. Jahrhunderts (S. 63–72)

Philip Steiner : Die innerösterreichischen Bauernunruhen von 1790 (S. 73–94)

ARCHIV FÜR SCHLESISCHE KIRCHENGESCHICHTE (ASKG)
QUELLEN UND HILFSMITTEL
Winfried Töpler (Bearb.) : Rundverfügungen des erzbischöflichen
Generalvikariats Breslau für die Seelsorge 1941 bis 1945 (S. 95–224)

AUFSÄTZE
Ralph M. Wrobel : ,,Juden-Zülz": wirtschaftliche und soziale
Verhältnisse in einem oberschlesischen „Schtetl" der Habsburgerzeit (S. 225–276)

Evelyne A. Adenauer : Kostbarkeiten des Lebens - die lange
Freundschaft zwischen den Friedensaktivisten Hermann Hoffmann
und John Nevin Sayre (S. 277–292)

Christian Heidrich : Carlo Bayer (1915-1977) - ein Römer aus
Schlesien und Pionier der Caritas Internationalis (S. 293–316)

Maik Schmerbauch : Der Bau der Kattowitzer Christkönigskathedrale
im Bild zeitgenössischer kirchlicher Quellen während der Bauzeit
1927-1955 (S. 317–336)

Werner Chrobak : Der Grüssauer Rundbrief (1946-2018). Vom
hektographierten Seelsorge-Brief zur bebilderten Heimatzeitschrift (S. 337–362)

MISZELLEN
Josef Appeltauer : St. Gerhard, Bischof von Csanad und sein Werk
Deliberatio (S. 363–372)

M. Dominika Kinder : Die Schwestern von der hl. Elisabeth (Graue
Schwestern) und ihr caritativer Einsatz in Schlesien (S. 373–388)

Kazimiera J. Wawrzynów OSU : Herkunft und Zukunft ursulinischer
Erziehungs- und Bildungstradition in Schlesien (S. 389–402)

Johannes Olschimke : Die Taxa Stola für das Zauchwitzer Kirchspiel (S. 403–412)

Johannes Olschimke : Historische Versorgungsregelungen für bedürftige,
dienstunfähige Geistliche in der Grafschaft Glatz (1850) (S. 413–420)

IN DER DISKUSSION
Otfrid Pustejovsky : Tschechien und Österreich: Geschichte einer
Nachbarschaft- oder: 1000 Jahre in einem Band (S. 421–424)

Otfrid Pustejovsky : Jan Hus (um 1372-1415): Prediger -Theologe -
Reformator. Ein grundlegendes Standardwerk von Franz Machilek (S. 425–434)

Martin Renghart : Simon Donig: Adel ohne Land - Land ohne Adel?
Lebenswelt, Gedächtnis und materielle Kultur des schlesischen Adels
nach 1945 (S. 435–438)

TAGUNGSBERICHTE
Stefan P. Teppert : Gerechtigkeit, Vergebung, Versöhnung. Deutsche
Heimatvertriebene -Traumatisierte in Burundi und Ruanda (S. 439–444)

Stefan P. Teppert : Deutsche Muttersprache in der Liturgie (S. 445–448)

Helmut Pomplun : Zur Bedeutung von Kirche und Glauben 1945-1950 (S. 449–460)

MITTEILUNGEN UND VERSCIDEDENES
Vorschau auf die 58. Arbeitstagung (S. 461)

Vorschau auf das nächste Doktorandencolloquium (S. 461–465)

Dank an Dr. Werner Chrobak für die langjährige Tätigkeit
als Schriftführer und als Vorstandsmitglied des Instituts (S. 466–467)

„Wir sind die Letzten und machen weiter, solange uns der liebe Gott die
Kraft dazu gibt". Ein Nachruf auf den Historiker Dr. Helmut Neubach (S. 468–476)

,,Anwalt Schlesiens", Brückenbauer und engagierter Katholik:
Zum Tod von Professor Dr. Josef Joachim Menzel (S. 477–478)

Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (S. 479)

Anschrift der Herausgeberin und Herausgeber (S. 479)

Redaktionsschluß für Band 79 (S. 480)

Verzeichnis der Abkürzungen (S. 481–484)

Verzeichnis und Nachweis der Abbildungen (S. 485–486)

Mehr Informationen zu diesem Jahrbuch und zu den früheren Ausgaben erhalten Sie auf der Internetseite des Instituts für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V. (kurz: IKKDOS)
programmierung und realisation © 2023 ms-software.de