Christen an der Ruhr 6

Haas, Reimund; Bärsch, Jürgen
Christen an der Ruhr 6
Herausgegeben von Bärsch, Jürgen; Haas, Reimund
 
Bandnummer
6
Auflage
1. Auflage
Umfang
222 Seiten, mit Abbildungen
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
10.04.2018
Bestell-Nr
10492
ISBN
978-3-402-10492-7
Preis
24,80
Erst 22 Jahre nach seiner Gründung (1976) konnte das Institut für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen (IKF) im Jahre 1998 zum 40-jährigen Bestehen des Ruhrbistums Essen unter seinem Gründungsdirektor Prälat Dr. h. c. Alfred Pothmann die ersten 17 ökumenischen Lebensbilder von "Christen an der Ruhr" vorlegen. Danach haben in den weiteren vier Bänden der Reihe "Christen an der Ruhr" die Professoren Jürgen Bärsch und Reimund Haas neue 65 Lebensbilder herausgebracht. Zum 60-jährigen Bestehen des Bistums und der anstehenden Schließung des IKF konnten im Jahre 2018 noch einmal 14 Lebensbildern von Christen aus dem Ruhrgebiet in ihrem überzeugenden christlichen und priesterlichen Leben aufgearbeitet und zusammengetragen werden.
Katholische Bergleute und Stahlarbeiter, Pfarrer und Ordensschwestern sowie Vereins-Katholiken prägten den aufblühenden Ruhrgebiets-Katholizismus nach dem Ersten Weltkrieg, so, dass schon 1927 der erste Plan für ein Ruhrbistum Essen (mit 2.249 000 Katholiken) entwickelt wurde, der aber erst zum Jahre 1958 „verspätet und verkleinert“ mit der Gründung des Ruhrbistums Essen realisiert werden konnte, als schon die erste Zeche in Bochum geschlossen wurde. Mit der Gründung des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen (IKF, 1976) aus Kruppschem Stiftungskapital war der erste Ruhrbischof Dr. Franz Hengsbach (1958–1990) bemüht, den in die „Kohlen- und Stahl-Krise“ geratenen Ruhrgebietskatholizismus und seine Damen-stiftische Vergangenheit in Essen zu dokumentieren und zu erforschen (u.a. Aschendorff Verlag: Forschungsreihe Quellen und Studien). Mit dem immer stärker werdenden gesellschaftlichen Wandel im Ruhrgebiet richtete sich das Forschungsinteresse schon vor der Jahrtausendwende auf die christlichen und ökumenischen Lebenszeugnisse der „Christen an der Ruhr“. Nach dem zum 40-jährigen Bestehen des Bistums Essen im Jahre 1998 der erste Band Christen an der Ruhr mit 17 Lebensbildern der Fragestellung nachgegangen war, „wie stellten sich aktive Christen im Ruhrgebiet während ihrer Lebenszeit den gesellschaftlichen Herausforderungen“, konnten nach der Jahrtausendwende in vier weiteren Bänden 65 exemplarische christliche Frauen und Männer aus dem Ruhrgebiet aufgearbeitet und vorgestellt werden. Mit der Schließung der letzten Zeche im Ruhrgebiet und des IKF im Jahre des 60-jährigen Bestehens des Bistums 2018 ist es noch gelungen, für die letzten aufgearbeiteten vierzehn Lebenszeugnisse von „Christen an der Ruhr“ diesen 6. Band mit dem Aschendoff Verlag herauszubringen.
Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG
Soester Str. 13
DE 48155 Münster
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de