Weitere Informationen
Inhalte dieser Ausgabe:
Josef Engemann (1926–2020). Vom Theologen zum Archäologen (S. 5)
Verzeichnis der Schriften von Josef Engemann (S. 21)
Aufsätze
Jochen Walter
Ein Doppelakrostichon im Dienste antijüdischer Polemik in Commod. instr. 1,38 (S. 23)
Sebastian Ristow
Das Judentum im 1. Jahrtausend nördlich der Alpen aus archäologischer Sicht (mit Tafeln 1/4) (S. 34)
Lara S. L. Mührenberg
»Wahrlich, ich sage dir: Heute wirst du mit mir im Paradies sein!«.
Zur Verortung der Verstorbenen in der Katakombenmalerei (mit Tafeln 5/6) (S. 54)
Anna Klara Falke
Churches in Jerash after the Islamic Conquest (S. 78)
Tagung: Migration. Rhetoric and reality in Late Antiquity.
XVIII International Conference on Patristic Studies, Oxford 22. August 2019
Samuel Cohen / András Handl
Introduction. The rhetorical migrant and migration in rhetoric in Late Antiquity (S. 111)
András Handl
All roads lead to conflict? Christian migration to Rome circa 200 (S. 118)
Samuel Cohen
Nostra civitas. Heresy, charity, and community in fifth-century Rome (S. 139)
Éric Fournier
»The battalions of impiety«. Victor of Vita’s rhetorical strategies
and perspective on the Vandal migration as a religious event (S. 161)
Maijastina Kahlos
The handmaid’s tale in a fourth-century format. Ausonius and Bissula (S. 178)
Felicity Harley-McGowan
Magi in motion. The making of an image in early Christian Rome (mit Tafeln 7/12) (S. 188)
Jennifer W Knust
Where did John baptize? From Bethany to Bethabara and back again (S. 217)
Besprechungen
Marco Frenschkowski, Prophetie. Innovation, Tradition und Subversion
in spätantiken Religionen = Standorte in Antike und Christentum 10
Besprochen von Andreas Hoffmann (S. 241)
Rainer Henke, Der Vogel Phönix im Altertum. Mythos und Symbolik
Besprochen von Jochen Walter (S. 245)
Gian Franco Chiai, Phrygien und seine Götter. Historie und Religionsgeschichte einer anatolischen Region
von der Zeit der Hethiter bis zur Ausbreitung des Christentums = Pharos 46
Besprochen von Manfred Hutter (S. 249)
S. Mitchell / D. French (Hrsg.), The Greek and Latin inscriptions of Ankara (Ancyra) 2.
Late Roman, Byzantine and other texts = Vestigia 72
Besprochen von Patrick Hommel (S. 255)
Pawel Nowakowski, Inscribing the saints in late antique Anatolia = JournJurPap Suppl. 34
Besprochen von Stephen Mitchell (S. 259)
Benedikt krämer, Über das Unsagbare sprechen. Formen der Theologie in Plotins Enneaden = Orbis antiquus 55
Besprochen von Stefan Metz (S. 262)
Islème Sassi, Paulinus und sein Nola. Werbung für ein spätantikes Pilgerzentrum = SchweizBeitrAltWiss 48
Besprochen von Andreas Müller (S. 265)
M. Wegener-Rieckesmann, Bischof Gaudiosus, die heilige Restituta und die ecclesia Neapolitana.
Zu den Zeugnissen vandalenzeitlicher Exilanten und dem kulturellen nordafrikanischen Einfluss in Neapel
sowie zur Entwicklungsgeschichte der örtlichen Bischofskirche zwischen dem 4. und 9. Jahrhundert = Nea Polis 2
Besprochen von Samuel Cohen (S. 268)
Patrick Brimioulle, Das Konzil von Konstantinopel 536 = Roma Aeterna 8
Besprochen von Sandra Leuenberger-Wenger (S. 271)
Berichte für das Jahr 2019
Franz Joseph Dölger-Institut zur Erforschung der Spätantike (S. 275)
Verein zur Förderung des Franz Joseph Dölger-Instituts der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn e. V. (S. 275)