Christliche Sozialethik – eine sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin

Institut für Christliche Sozialwissenschaften
Christliche Sozialethik – eine sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 63. Band/2022
 
Bandnummer
63
Auflage
1. Auflage
Umfang
395 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
17.11.2022
Bestell-Nr
10995
ISBN
978-3-402-10995-3
Preis
44,90

Weitere Informationen

Der 63. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften dokumentiert die Beiträge der internationalen Fachtagung „Christliche Sozialethik – eine zugleich sozial-wissenschaftliche und theologische Disziplin” anlässlich des 70. Jubiläums des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, Münster. Der Anspruch, die Selbstvergewisserung und Fortentwicklung der Disziplin voranzutreiben, wird auf zwei Ebenen eingelöst: Auf der ersten Ebene steht die Korrelation zwischen dem sich verändernden Gegenstand Gesellschaft / das Soziale und den wissenschaftlichen Annäherungsweisen der Sozialethik als einer Sozial-Wissenschaft innerhalb der Theologie zur Debatte. Auf der zweiten Ebene wird das Selbstverständnis der CSE als Theologie verhandelt, die ihren Gegenstand nur in einer Aneignung unterschiedlicher disziplinärer Logiken beforschen kann, zugleich aber um ein genuin theologisches Profil ringt. Der Band profiliert Christliche Sozialethik als eine zugleich sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin, die als solche im interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs auskunfts- und rechenschaftsfähig ist.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
S. 9–24

I. Christliche Sozialethik – eine zugleich sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin
a) Solidaristische Impulse für die wirtschaftsethische Debatte – Versuch einer Relektüre

Bernhard Emunds
Von der gesellschaftlichen Ermöglichung der Geldwirtschaft. Solidaristische Impulse für die Wirtschaftsethik
S. 25–52

Ursula Nothelle-Wildfeuer
Aktuelle Fragen wirtschaftsethischer Diskurse. Solidaristische Impulse als Beitrag der christlich-sozialethischen Tradition?
S. 53–62

Michael Reder
Solidarität als Relationalität und Kritik. Aktualisierung eines Theorems
S. 63–72

b) Kontextbewusstsein und Grenzüberschreitungen – Sozialethische (Selbst-)Kritik des Eurozentrismus

Michelle Becka
Christliche Sozialethik und der Tellerrand. Lokale Kontexte und normativer Anspruch in einer globalisierten Welt
S. 73–96

Katja Winkler
Postkoloniale Kritik als immanente Modernekritik?
S. 97–106

c) Theologie der Sozialethik – Versuche einer Profilierung in Relation zu Praxen des Glaubens

Thomas Eggensperger
Theologie und Spiritualität im Raum des Mundanen. Communio und Sozialethik
S. 107–128

Markus Vogt
Theologie der Sozialethik im Blick auf die Praxis gelebter Freiheit
S. 129–148

Hansjörg Schmid
Prophetische Intervention als Konflikteskalation. Theologische Sozialethik im Dialog mit sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung
S. 149–170

d) Relationalität – Neukonfiguration des Gegenstandsbereichs Christlicher Sozialethik

Anna Maria Riedl
Transformieren und Wachmachen. Überlegungen zu einer Ethik der Bezogenheit auf Anderes und Andere
S. 171–190

Martin Schneider
Abschied vom Container. Zur Einordnung eines relationalen Wirklichkeitsverständnisses
S. 191–202

Jochen Ostheimer
Die Umwelt der Sozialethik
S. 203–214

e) Primat der Praxis? – Auf der Suche nach der disziplinären Identität der Christlichen Sozialethik

Alexander Filipoviç
Christliche Sozialethik und der Primat der Praxis. Ein pragmatistischer Orientierungsversuch auf dem Feld der Sozialtheorie
S. 215–232

Bernhard Laux
Im Spannungsfeld von Geltungsansprüchen. Die integrative Rolle der Gesellschaftstheorie in der Theologischen Sozialethik
S. 233–260

II. Forschungsbeiträge zur Sozialethik

Giuseppe Franco
Der franziskanische Ansatz zur Wirtschaftsethik: Eine neue sozio-ökonomische Ordnung aus dem Geist der Armutsbewegung
S. 261–290

III. Christlich-sozialethisches Denken und Arbeiten in Europa / Thinking and Doing Christian Social Ethics in Europe

Stanislaw Fel
Christian social ethics in Poland: Current status and its socio-historical determinants
S. 291–304

IV. Berichte und Mitteilungen
a) Tagungsberichte

Anna Puzio
Gesellschaft 4.0? – Transformationen des Sozialen durch die Digitalisierung. Bericht zum 31. Forum Sozialethik (13.–15. September 2021)
S. 305–312

Anna Karger-Kroll
Ambivalenzen der Macht. Bericht über das Berliner Werkstattgespräch 2022 der AG Christliche Sozialethik
S. 313–318

Hermann-Josef Große Kracht / Jonas Hagedorn
„Welchen Leviathan brauchen wir?” Neue Anforderungen an Staatlichkeit. Bericht zu den 12. Heppenheimer Tagen zur christlichen Gesellschaftsethik
S. 319–326

Sebastian Dietz
Auf den Spuren von Macht und Herrschaft. Bericht eines Vernetzungsworkshops von Promovierenden der Theologien vom 31.03.–01.04.2022
S. 327–330

b) Mitteilungen

Bernhard Emunds / Marius Retka
Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der deutschsprachigen Katholischen Theologie
S. 331–380

Qualifikationsarbeiten in der deutschsprachigen katholischen Sozialethik
S. 381–392

Die Autor*innen des Bandes
S. 393–395
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de