Alter – Altern – Alterssicherung. Sozialethische Perspektiven

Institut für Christliche Sozialwissenschaften
Alter – Altern – Alterssicherung. Sozialethische Perspektiven
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, 64. Band/2023
 
Bandnummer
64
Auflage
1. Auflage
Umfang
316 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
27.11.2023
Bestell-Nr
10996
ISBN
978-3-402-10996-0
Preis
44,90

Weitere Informationen

Der 64. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften ist dem Schwerpunktthema Alterssicherung gewidmet. Damit greift der Band ein gleichermaßen hochaktuelles wie sozialethisch relevantes Thema auf, das in den letzten Jahren zu einer Schlüsselfrage im Streit um Leistungsfähigkeit und Legitimationsgrundlagen des Sozialstaates geworden ist. Das genuin sozialethische Anliegen des Bandes in einer interdisziplinär reichhaltigen Debattenlage ist es, zu einem weiten, normativ gehaltvollen Verständnis von Alterssicherung und zur Wahrnehmung komplexer Deutungsansprüche beizutragen. Drei zentrale Fragen bilden hierfür den roten Faden: (1.) die Frage nach den kulturell, kontextuell und gesellschaftlich vermittelten Vorstellungen von Sicherungszielen und Schutzgütern; (2.) die Frage nach den oft implizit bleibenden und daher kaum reflektierten, jedoch wirkmächtigen normativen Tiefenstrukturen im Kontext der Alterssicherung sowie (3.) die Frage nach möglichen ethischen Orientierungsangeboten und -konzepten christlicher Sozialethik. Der Band profiliert das Querschnittsthema „Alterssicherung” als sozialethisch relevante Größe im interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und bereitet es zugleich für weitere Diskussionszusammenhänge in Wissenschaft und Praxis auf.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
S. 9–20

I. Alter – Altern – Alterssicherung. Sozialethische Perspektiven
a) Ouvertüre

Claudia Vogel / Harald Künemund
Alterssicherung hat viele Facetten. Schutzbedarfe für ein abgesichertes Leben im Alter
S. 21–34

b) Forschungsbeiträge

Hartmut Remmers
Das Leben schützen im Alter. Perspektiven zukünftiger Sozialpolitik(forschung)
S. 35–74

Christof Mandry
Alter(n) als normativer Erwartungsraum. Kulturelle Spurensuche in sozialethischer Absicht
S. 75–100

Hermann-Josef Große Kracht
Alterssicherung auf gut katholisch. Eine Säule des deutschen Sozialversicherungsstaates und ihre unterschätzten Potenziale
S. 101–126

Christian Spieß
Alterssicherung. Sozialethische Analysen
S. 127–150

Jörg Althammer / Iris Wittl
Alterssicherungspolitik: Wirtschafts- und sozialethische Herausforderungen
S. 151–174

Simone Scherger
Geschlechtergerechtigkeit in der Alterssicherung? Ungleichheit zwischen den Renten von Männern und Frauen – Befunde, Ursachen, Maßnahmen
S. 175–202

c) Literaturüberblick

Joachim Wiemeyer
Literaturübersicht zur Alterssicherung
S. 203–226

II. Forschungsbeiträge zur Sozialethik

Ivo Frankenreiter
Prozessontologische Transformationsethik
S. 227–252

III. Christlich-sozialethisches Denken und Arbeiten in Europa / Thinking and Doing Christian Social Ethics in Europe

Markus Zimmermann
Christian Social Ethics in Switzerland. Presence, Issues, Challenges
S. 253–264

Stjepan Baloban
Thinking and Doing Christian Social Ethics in Croatia
S. 265–278

IV. Berichte und Mitteilungen
a) Tagungsberichte

Maren Behrensen
Vulnerabilität und Integrität in der ethischen Reflexion. Bericht zur 58. jährlichen Tagung der Societas Ethica (24.–28. August 2022)
S. 279–282

Sebastian Dietz / Elisabeth Zschiedrich
Theorien und Praktiken von Macht. Erkundungen einer menschlichen Grundkategorie. Bericht zum 32. Forum Sozialethik (12.–14. September 2022)
S. 283–288

Ivo Frankenreiter
Mensch werden. Anthropologische Ausgangspunkte – christliche Grundlagen – posthumanistische Entwicklungen. Bericht zum Symposium an der Katholischen Akademie Bayern (4.–5. November 2022)
S. 289–294

Gwendolin Wanderer
Technik und Gesellschaft – Sozialethische Perspektiven. Bericht zum Werkstattgespräch Sozialethik (13.–15. Februar 2023)
S. 295–302

b) Mitteilungen

Qualifikationsarbeiten in der deutschsprachigen katholischen Sozialethik
S. 303–314

Die Autor*innen dieses Bandes
S. 315–316
programmierung und realisation © 2024 ms-software.de