Als Mittelpunkt katholischer Jugend- und Sportarbeit in der Region und als zentraler Ort des Breitensports in der Stadt hat die Koburg ihren festen Platz in Münster. Innerhalb der DJK nahm das Bildungszentrum bundesweit eine wichtige Rolle ein. Die Geschichte der Lehr- und Sportstätte begann 1924 mit der Einweihung eines Stadions an der Grevener Straße. Es folgte 1925 das Führerheim und bereits 1927 wurde das Schwimmbad eingeweiht Über Jahrzehnte absolvierten zahlreiche Übungsleiter der DJK ihre Aus- und Fortbildungen in der Bildungsstätte an der Grevener Straße. Seit der Jahrtausendwende und verstärkt nach der Corona-Krise seit 2020 stellten finanzielle Defizite die Einrichtung vor existenzielle Herausforderungen. Die traditionsreiche Bildungsstätte stellte schließlich die Arbeit ein. Eine Stiftung setzte den Auftrag der Sportschule fort. Erstmals stellt Wolfgang Zalfen, langjähriger Leiter der Bildungseinrichtung, die Geschichte der Koburg vom Bau der ersten Sportstätte bis zur Gründung der DJK Bildungs- und Sportstiftung im Jahr 2020 dar. Anhand zahlreicher Abbildungen zeichnet Wolfgang Zalfen nicht nur die Geschichte der Menschen nach, die in dieser Institution wirkten, sondern bietet Einblicke in die Geschichte der DJK und des Sports in Münster vom 20. bis ins 21. Jahrhundert.