Seit Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ kommt dem Entwicklungsroman eine besondere Stellung in der Literaturgeschichte zu. Im Gegensatz zu diesem erleben wir in den vorliegenden Bänden einen Kampf des Protagonisten gegen seine Umgebung, die ihn während der so wichtigen Entwicklungsjahre in eine Richtung abzudrängen sucht, die seiner Natur und Veranlagung völlig entgegengesetzt ist. Dass das zu Konflikten in der Schule und in der weiteren Ausbildung führen musste, blieb unvermeidlich. Wir sehen, wie er sich in einer Art Doppelleben einzurichten sucht, wie die Diskrepanz zwischen Beruf und Berufung ihn zu zerbrechen droht; und wie eine leibhaftige Muse ihn schließlich vor dem endgültigen Absturz rettet.
Der erste Band behandelt die ersten 20 Jahre des Protagonisten, die Kinder- und Schülerjahre von 1924 bis 1945; der zweite Band die folgenden sieben Jahre seiner erzwungenen Lehrzeit sowie die endliche Befreiung und Selbstverwirklichung.
Der Autor verfasste beide Bände von 1985 bis 1987.
Obwohl es sich um die authentische und erlebte Geschichte handelt, gilt hier die Bezeichnung Roman, weil 40 Jahre nach den Geschehnissen einige Details hinzugeschrieben werden mussten.
Albert Brennink
Die Tjötten
Band 1: Die Wander-Familien
der Tjötten
315 Seiten | geb.
ISBN 978-3-402-13349-1
16,80 EUR
Albert Brennink
Die Tjötten
Band 2: Im Banne der Tjötten
330 Seiten | geb.
ISBN 978-3-402-13350-7
16,80 EUR