Freiburger Zeitschrift 65. Band 2018 / Heft 2

Freiburger Zeitschrift 65. Band 2018 / Heft 2
132. Jahrgang / ISSN 0016-0725
 
Auflage
1. Auflage
Umfang
284 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
10.01.2019
Bestell-Nr
13653
ISBN
978-3-402-13653-9
Preis
27,00

Weitere Informationen

Philosophie und Theologie verpflichtete. Sie erscheint halbjährlich.

Inhalte dieser Ausgabe:

Abhandlungen
ALEKNIENE, Tatjana/KARFÍK, Filip/MALI, Franz: Exegetical traditions
in ancient philosophy, Judaism and Christianity. Their
origins and cultural background (part 2) (S. 277–278)

GUDAUSKIENE, Ingrida: What does Paul’s approach to the Decalogue
reveal about his attitude towards the Torah? The case of direct
references to the Decalogue in Romans (S. 279–291)

ANDRIST, Patrick: « … car la force de ses arguments avait raison des
juifs en public quand il prouvait par les Écritures que le Messie
c’était Jésus. » (Actes 18.28) … Aperçu du conflit d’exégèse entre
juifs et chrétiens aux IIIe et IVe siècles: le témoignage d’Origène;
les arguments de Zachée dans le Dialogus Athanasii et Zachaei à la
lumière des exégèses midrashiques et rabbiniques (S. 292–314)

ALEKNA, Darius: Doctrina dans la Bible latine et le De doctrina
christiana d’Augustin (S. 315–334)

LENKAITYTE OSTERMANN, Mante: Vie monastique: combat ascétique
ou cheminement pacifique sous la direction du Christ? Deux
lectures de l’Exode selon Jean Cassien et Eucher de Lyon (S. 335–251)

MAGDZIARZ, Marcin: Le rôle des auteurs païens dans le De Trinitate
attribué à Didyme l’Aveugle: apport réel ou argument pour la
forme? (S. 352–372)

STICKELBROECK, Michael: Zur Ontologie der Artefakte: Die kategoriale
Analyse der Artefakte bei Aristoteles / Thomas von Aquin und ihre
hermeneutische Relevanz (S. 373–400)

KNEBEL, Sven K.: Sebastián Izquierdo (1601–1681) und die Zeitlichkeit
des Bewußtseins (S. 401–442)

RAMHARTER, Esther: „Inwiefern darf die Dogmatik hypothetisch
reden?“ Wittgensteins zwei Bemerkungen über Karl Barth (S. 443–464)


Beiträge
LO CASTO, Claudia: Plotino et la triade divina Urano-Chrono-Zeus (S. 465–480)

BRUGUÈS, Jean-Louis: D’un pas ferme et d’une main légère (S. 481–490)

BREUL, Martin: Ist es sinnvoll, Menschenrechte christlich zu
begründen? Zur Notwendigkeit der Verschachtelung von partikularen
und universalen Begründungen der Menschenrechte (491–510)

Rezensionsartikel
ALESSIATO, Elena: Entre individualité concrète et Pathos de l’Universel:
le philosophe de Fichte (S. 511–516)

SCHROETER, François : Les émotions représentent-elles les valeurs? (S. 517–528)

Rezensionen
RAVINIUS, Karl Josef: Giordano Bruno, Leo XIII. und Römische
Frage (Volker Reinhardt) (S. 529)

MÜTEL, Mathias: Mit den Kirchenvätern gegen Martin Luther? Die
Debatten auf dem Konzil von Trient (Stephan Leimgruber) (S. 530–531)

FLOUCAT, Yves: Pour une métaphysique de l’être en son analogie. De
Heidegger à Thomas d’Aquin (Julien Lambinet) (S. 532–535)

SIEWERTH, Gustav: La philosophie de la vie de Hans André
(Julien Lambinet) (S. 536–540)

Neuerscheinungen (S. 541–544)

Namenverzeichnis (S. 545–556)

Mitarbeiter/innen (S. 557)


Mehr Informationen zur Freiburger Zeitschrift finden Sie hier
programmierung und realisation © 2023 ms-software.de