Freiburger Zeitschrift 66. Band 2019 / Heft 1

Freiburger Zeitschrift 66. Band 2019 / Heft 1
133. Jahrgang / ISSN 0016-0725
 
Auflage
1. Auflage
Umfang
322 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
23.07.2019
Bestell-Nr
13656
ISBN
978-3-402-13656-0
Preis
27,00

Weitere Informationen

Philosophie und Theologie verpflichtete. Sie erscheint halbjährlich.

Inhalte dieser Ausgabe:

Tagesbeiträge
FIAMMA, Andrea: Introduction (part 1) (S. 5–7)

KHORKOV, Mikhail: Why does the intellect see wisdom? A Platonic
figure of thought in De sapientia of Nicholas of Cusa (S. 8–18)

NICOLLE, Jean-Marie: How does the mind produce mathematical
objects? (S. 19–26)

PICO ESTRADA, Paula: The Innate Power to Judge as the Mind’s
Guiding Principle: Iudicium connatum or concreatum in De
docta ignorantia, De sapientia, De mente and De pace fidei (S. 27–47)

MARCUCCI, Laëtitia: How to combine philosophical ways of thinking
and experimental science: a discussion on the scope of knowledge
by Nicholas of Cusa in the Dialogues of the Idiot, from De Mente
to De Staticis experimentis (S. 48–60)

DE FELICE, Federica: The Infinite in Cusanus’ cosmological and
geometrical perspectives (S. 61–76)

MOROSOW, Witalij: Gibt es bei Cusanus eine Rezeption der Tabula
Smaragdina? Zum Proglem der Anknüpfungskunkte zwischen
Hermes Trismegistos und Nikolaus von Kues (S. 77–91)

BÄUERLE, Lukas: Optische Grenzgänge – Konstellationen des Sehens
bei Nikolaus von Kues und Jeremy Bentham (S. 92–117)

KNY, Christian: In Touch with the World? Nicholas of Cusa’s Idiota
de mente and John McDowell’s Mind and World (S. 118–134)

Abhandlungen
APPOLLONI, Claudia: Significatio actus est moralis: Teoria del
significato ed etica del linguaggio nel pensiero di Pietro di
Giovanni Olivi (S. 135–146)

WIEDEBACH, Hartwig: Karl Barth über Kants Religion innerhalb
der Grenzen der blossen Vernunft: „Biblische Theologie“ unter
dem Einfluss von Hermann Cohen (S. 147–162)

KÜHN, Rolf: Dimensionen des Aufmerksamkeitsbegriffs nach
Simone Weil in cartesianischer und phänomenologischer
Tradition (s. 163–188)

LOMUSCIO, Vincenzo: Distinctio realis, analogia entis e ontolo-
gische Differenz: ontologia del finito e conscienza del Figlio
in Hans Urs von Balthasar (S. 189–212)

Beiträge
IMBACH, Ruedi/LADNER, Pascal: Heymerico de Campo: Eucharistie-
traktat. An maior gratia conferatur communicanti sub utraque
quam sub una specie. Einleitung und Edition (S. 213–246)

BOCKEN, Inigo: Die Wahrheit des Konsens. Theorie und Praxis der concordantia bei Nicolaus Cusanus (S. 247–267)

BROCK, Eike: Von Zweifel, Verzweiflung und Glauben als Herausfor-
derung bei Sören Kierkegaard (S. 268–294)

Rezensionsartikel
ANZULEWICZ, Henryk: Metamorphosen eines philosophie-
historischen Paradigmas: Anmerkungen zum vierten Band
des neuen Grundrisses der Geschichte der Philosophie (S. 295–306)

Rezensionen
SUAREZ-NANI, Tiziana/PARAVICINI BAGLIANI, Agostino (éds.): Materia. Nouvelles perspectives de recherche dans la pensée et la culture
médiévales (XIIe–XVIe siècles) (Julien Lambinet) (S. 307–309)

REXROTH, Frank: Fröhliche Scholastik. Die Wissenschaftsrevolu-
tion des Mittelalters (Helmut Zander) (S. 310–312)

BECK, Heinrich: Das Prinzip Liebe. Ein philosophischer Entwurf
(Matthias Scherbaum) (S. 313–315)

BAUER, Thomas: Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust
an Mehrdeutigkeit und Vielfalt (Rolf Tanner) (S. 316–319)

NEUERSCHEINUNGEN (S. 320–321)

MITARBEITER/INNEN (S. 322)

Mehr Informationen zur Freiburger Zeitschrift finden Sie hier
programmierung und realisation © 2023 ms-software.de