Die
Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie wurde 1886 von den Dominikanern in Wien als Jahrbuch für Philosophie und Spekulative Theologie gegründet. Sie war die erste deutschsprachige Zeitschrift, die sich der systematischen Philosophie und Theologie verpflichtete. Sie erscheint halbjährlich.
Inhalte dieser Ausgabe:
Tagungsbeiträge FIAMMA, Andrea: Introduction (part 2) (S. 327–328)
KABISCH, Susann: Die Figur des Redners in Idiota de mente (S. 329–336)
AGOSTA, Silvio: Der Weisheitsbegriff in den cusanischen Idiota-Schriften (S. 337–354)
BURTON, Simon: Exploring a Scholastic Terra Incognita: Univocity,
Analogy and Infinity in Nicholas of Cusa’s Idiota de Sapientia (S. 355–373)
LICATA, Giovanni: Nicholas of Cusa’s Idiota against the backdrop
of this Sermons (S. 374–383)
VENTURELLI, Greta: Faith, unitiy, multiplicity: De pace idiotae? (S. 384–398)
FIUCCI, Adamas: The “venatio sapientiae” in Early Modern Age:
Montaigne reader of the Idiota de sapientia (S. 399–408)
HUECK, Johanna: Die „viva imago Dei“ der cusanischen Idiota-Dialoge
und die Idee einer „transzendentalen Transzendenz“ Heinrich Barths (S. 409–423)
BAKOS, Gergely: Jos Decorte: A humble interpreter of Cusanus.
On the use and abuse of the Medaeval episteme (S. 424–430)
Abhandlungen GUIDARA, Giulia: Les idées des intellectuels alexandrins sur la
vérité, la philosophie grecque et les Présocratiques: Plotin et
Clément en comparaison (S. 431–454)
PALADINI, Chiara: Göttliches Erkennen und exemplarische Kausalität
bei Petrus Aureoli (S. 455–498)
WOLF, Jean-Claude: Schöpfung und Symbolik der Natur in der
frühen Neuzeit, am Beispiel von Jakob Böhme (S. 499–518)
Beiträge DÜRR, Oliver: Christus oder Antichrist. Zur Frage nach der Kontinuität
in Vladimir Solov’ëvs Eschatologie des vollendeten Gottmenschentums (S. 519–538)
BECK, Heinrich: Akt und Potenz als philosophische Grundbegriffe (S. 539–558)
KARFÍK, Filip: Nachruf auf Werner Beierwaltes (S. 559–564)
Rezensionsartikel BONDELI, Martin: Anfang, Fortgang, Schein und Totalität des
„Seins“. Hegels System der Logik neu kommentiert (S. 565–571)
KÜHN, Rolf: Islamische und christliche Mystik in Lacan’scher
Sichtweise (S. 572–580)
CHALAMET, Chrisotphe: Une christologie thomiste pour le 21e
siècle? Autour d’une étude de Thomas Joseph White (S. 581–586)
NEUERSCHEINUNGEN (S. 587–588)
NAMENREGISTER (S. 589–598)
MITARBEITER/INNEN (S. 599)
Mehr Informationen zur
Freiburger Zeitschrift finden Sie
hier