Freiburger Zeitschrift 68/2021, Heft 1

Freiburger Zeitschrift 68/2021, Heft 1
135. Jahrgang / ISSN 0016-0725
 
Auflage
1. Auflage
Umfang
371 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
02.08.2021
Bestell-Nr
13668
ISBN
978-3-402-13668-3
Preis
27,00

Weitere Informationen

Die Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie wurde 1886 von den Dominikanern in Wien als Jahrbuch für Philosophie und Spekulative Theologie gegründet. Sie war die erste deutschsprachige Zeitschrift, die sich der systematischen Philosophie und Theologie verpflichtete. Sie erscheint halbjährlich.

Inhalte dieser Ausgabe:


Abhandlungen
SADIK, Shalom: Loi rationnelle, loi naturelle et loi de la Thora
dans le Kuzari (Seite 5-20)

VONARBURG, Viktoria M.A.: Das Böse bei Thomas von Aquin
(Seite 21-39)

LAMBINET, Julien: Unité et specificité du thomisme du
Père L.-B. Geiger (Seite 40-66)

KNEBEL, Sven K.: Cognoscibilitas intrinseca: Suarezismus und
Idealismus (Seite 67-97)

NEUBER, Matthias: Vaihinger, Scholz und die Religionsphilosophie
des Als Ob (Seite 98-116)

BRAULIK, Georg: Glauben und vertrauen in der Gründungsgeschichte
Israels. Zum theologischen Gebrauch von ?aman Hifil
in der Tora (Teil 1) (Seite 117-132)

TIDONA, Giovanni: Schöpfung und phainesthai. Ontologische Prämissen
und die Theorie des Sehens in der Schöpfungslehre (Seite 133-151)

BRAND, Fabian: Dienst am Gottesvolk in der Diakonie der Liebe. Die
Frage nach dem weiblichen Diakonat aus der Perspektive eines
komparativen Verständnisses des sakramentalen Ordo (Seite 152-172)


Beiträge
DANILOV, Andrej: Die anthropologische Kontroverse um das
„Eidos“: Methodius von Patara gegen Origenes (Seite 173-186)

DE CANDIA, Gianluca: Credimus te esse. Über die Bedeutung der
ars inveniendi für Anselms Proslogion (Seite 187-200)

KANAEVA, El’ga: L’attaque de Barlaam le Calabrais contre Grégoire
Palamas et Thomas d’Aquin sur les terrains du dogme et de la
Méthodologie (Seite 201-220)

TOMECEK, Marek: The Uneasy Berkeley on the Joys of Heaven
(Seite 221-234)

TOMMASI, Francesco Valerio : Le premier principe de la phénoménologie
et la tradition kantienne du transcendantal. Husserl,
Heidegger, Marion (Seite 235-252)

SIGAME BOUBACAR, Maiga: Philosophie du droit de guerre
(Seite 253-261)


IMBACH, Ruedi: Erzählend das Nachdenken anregen. Marginalien
zur Buchreihe „Philosophischer Roman“ (Seite 262-282)

BURGEON, Christophe: Jn 6,15: une forme de recusatio à la romaine?
(Seite 283-296)

DÜRR, Oliver: Nikolaj Fëdorov und der Transhumanismus. Quelle
der Inspiration und Kritik (Seite 297-311)

Rezensiosartikel
ANZULEWICZ, Henryk: Aufgang einer Epoche wissenschaftlicher
Rationalität: 12. Jahrhundert. Anmerkungen zum dritten Band
des Grundrisses der Geschichte der Philosophie (Seite 313-327)

COLOMBO, Dario: Im Anfang war die Resonanz. Zum Resonanzbegriff
bei Hartmut Rosa – eine theologische Würdigung (Seite 328-338)

Rezensionen
MICHELET, Thomas: Sacra doctrina. Mystère et sacramentalité de
la Parole dans la Somme de théologie de St-Thomas d’Aquin
(Lukasz Wisniewski) (Seite 339-342)

THOMAS VON AQUIN: Das Eine und das, was aus dem Einen folgt.
Kommentar zu Aristoteles’ Metaphysik, 10. Buch, Deutsch-Lateinisch.
Aus dem Lateinischen übersetzt von Raphael Georg
Kürzinger (Ruedi Imbach) (Seite 342-345)

KORIDZE, Georg: Die thomistische Theorie der Intentionalität
(Matthias Neuber) (Seite 345-347)

KAISER, Christian: Epikur im lateinischen Mittelalter. Mit einer
kritischen Edition des X. Buches der Vitae philosophorum des
Diogenes Laertios in der lateinischen Übersetzung von
Ambrogio Traversari (1433) (Ruedi Imbach) (Seite 347-351)

KARÁSEK, Jindrich/KOLLERT, Lukáš/MATEJCKOVÁ, Tereza (Hgg.):
Übergänge in der klassischen deutschen Philosophie
(Martin Bondeli) (Seite 351-357)

LANG, Stefan: Performatives Selbstbewusstsein (Daniel Wehinger)
(Seite 358-362)

DELGADO, Mariano/HODEL, Bernard (dir.): Huit siècles de
mission et de dialogue interreligieux dans l’ordre des
prêcheurs (Anton Milh) (Seite 362-365)

BULGAKOV, Sergij: Die zwei Städte. Studien zur Natur gesellschaftlicher
Ideale [1911]. Aus dem Russischen übersetzt von Katharina (Seite 365-368)

NEUERSCHEINUNGEN (Seite 369-370)

MITARBEITER/INNEN (Seite 371)


Mehr Informationen zur Freiburger Zeitschrift finden sie hier

programmierung und realisation © 2023 ms-software.de