Niederdeutsches Wort 54

Denkler / Roolfs
Niederdeutsches Wort 54
Band 54 - 2014
 
Auflage
1. Auflage
Umfang
320 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
01.10.2014
Bestell-Nr
14381
ISBN
978-3-402-14381-0
Preis
44,00

Weitere Informationen

Historische Lexikographie

Volker HONEMAN : Das niederdeutsche Abstractum-Glossar der Hand~
schrift Berlin, SB-PK, Ms. theol. lat. qu. 370 (mit Edition)
Nadine WALLMEIER: Rechtssprachliches im > Vocabularius Theutonicus<
Heinz EICKMANS: Die Erschließung paradigmatischer Strukturen und
lexikalischer Felder in der spätmittelalterlichen Lexikografie am
Beispiel des >Vocabularius Theutonicus< und des >Teuthonista<
Robert PETERS: Regionale Schreibsprache versus lexikalische Tradition.
Das Beispiel lippischer Handwerkerbezeichnungen
Hennann NIEBAUM: Nochmals Weddigen und Klöntrup. Frühe lexikographische
Beziehungen zwischen dem Ravensbergischen und dem
Osnabrückischen
Mattbias VOLLMER: Das ostpommersche Idiotikon von Georg Gotthilf
Jacob Homann
Lexikographie rezenter regionaler Wortschätze
Maik LEHMBERG: Der Artikel Recht im Niedersächsischen Wörterbuch.
Ein Werkstattbericht
Martin SCHRÖDER: Wie allgemein ist eigentlich ,allg.'? Frequenzangaben
im Niedersächsischen Wörterbuch
Dieter STELLMACHER: Stadt- und Landsprache im Niedersächsischen
Wörterbuch und das "Hannöversche"
Heinz MENGE: Zur Lexikographie der sprachlichen Varietäten Dortmunds
Georg CORNELISSEN: Nordrhein-westfälische Regionalismen im DUDEN Rechtschreibwörterbuch
(2013). Auswahlkriterien und diatopische Markierungen
Jan WIRRER: Laienlinguistik, Laiendialektologie, Laienlexikographie
Lexikologie
Kirstin CASEMIR: Kannten die Sachsen keine Ulmen? Der Wert der
Onomastik für das altsächsische Lexikon
Leopold ScHÜTTE: "Der Dom": dôm oder domus?
Christian FISCHER: 'Immerwährend' und 'immer wieder' im Mittelniederdeutschen
Ulrich SCHEUERMANN: Das Wärdebouk/ Waordenbook/Würderbook – ein
Buch der Worte?
Herbert BLUME: Blennije, Vertellunge, Truung. Abstrakta auf -ije, -unge
und -ung im Neuostfälischen des 19. und 20. Jahrhunderts
Ludger KREMER: Niederlandismen im Westmünsterländischen (am Beispiel
des Bauhandwerks)
Wemer BECKMANN: Zur Lexikologie und Wortbildung im Sprachraum
Drolshagen-Olpe
Hans TAUBKEN: " ... laß sie hangen, bis sie von selbst abfallen". Die
Gäiseke des oberen Sauerlandes, eine Verwandte des Pickerts
Dtetrich HARTMANN: Kaffeeprütt, Kohle machen, Revier, schattig & Co.
Lexikalische Differenzen zwischen Regionalsprache (Ruhrgebiet)
und Standard und ihre Systematik
programmierung und realisation © 2023 ms-software.de