Weitere Informationen
Korbinian Böck:
Medizin und Gesundheit in regionalgeschichtlicher Perspektive – Eine Einführung
Ute Küppers-Braun:
Helena Adelgundis Noldi und ihre Medulla medicinae (1702). Der Versuch, als Allgemeinmedizinerin anerkannt zu werden – zugleich eine Abrechnung mit der Münsteraner Ärzteschaft
Marion Baschin:
Die Resonanz auf die Homöopathie im 19. Jahrhundert. Patientinnen und Patienten von Clemens und Friedrich von Bönninghausen
Joachim Wibbing:
Krankheit, Gesundheit, Vorsorge bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick zur Geschichte von Medizin und Gesundheit im Raum Bielefeld
Nicole Kordek:
Medizin und Pharmazie in einer westfälischen Kleinstadt. Rheine im 19. Jahrhundert
Fred Kaspar:
Ostwestfalen – der Heilgarten Deutschlands? Zur Geschichte von Kurgebrauch und Kurorten in Westfalen-Lippe
Bernhard Jungnitz:
„Verhindern, daß die heranwachsende Jugend der städtischen und Industriebevölkerung … dauernden Schaden an ihrer Gesundheit erleidet“. Kindererholungs-kuren auf den Nordseeinseln am Beispiel des Kreises Unna
Arne Thomsen:
Katholische Krankenhäuser im Ruhrrevier während der Industrialisierung
Lars Bluma:
Das geschlossene System: Die Knappschaft an der Ruhr
Michael Martin:
Spuren der Arbeit. Zur Beweiskraft des Röntgenbildes bei der Anerkennung der Silikose als Berufskrankheit
Heike Petermann:
Die Vorstellung vom besseren Menschen. Aspekte eugenischer Gesundheitspolitik in Westfalen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Ioanna Mamali:
Die Etablierung der Neurologie in Lengerich und Gütersloh in der Nachkriegszeit
Frank Schlegel:
Lebt mit uns! Psychische Krankheit und Psychiatriereform im Bethel-Film
WEITERE BEITRÄGE
Barbara Hanke:
„Von opferfreudigen Taten der alten Germanen wird viel berichtet“ – Geschichte und Geschichtsunterricht an höheren Schulen Westfalens am Vorabend und während des Ersten Weltkriegs
Gerhard E. Sollbach:
Schule und „Heimatfront“ im Ersten Weltkrieg – Die Instrumentalisierung von Lehrer- und Schülerschaft für die Kriegshilfe in der Stadt Hagen
Bernd Weber:
Politische Systemwechsel in einer katholischen Kleinstadt: Bernhard Weber (1883-1967) als städtischer Beamter, Mitglied des Zentrums und erster Nachkriegsbürgermeister in Dorsten
Stephanie Marra:
Wirtschaft und Kultur. Anmerkungen zum Harkort-Institut (1943-1947)
TAGUNGSBERICHTE
Korbinian Böck:
Tagungsbericht „Zwischen Kriegsbegeisterung und Katastrophe“
Korbinian Böck:
Tagungsbericht „Psychiatrie in der Gesellschaft“
Nicola Bruns/Hans-Jürgen Höötmann:
Tagungsbericht „Tourismusüberlieferung als historische Quelle“
NACHRUF
Wilfried Reininghaus:
Wilhelm Kohl (1913-2014)
JAHRESBERICHTE DES LWL-INSTITUTS FÜR WESTFÄLISCHE REGIONALGESCHICHTE UND DER WISSENSCHAFTLICHEN KOMMISSIONEN 2013
ZEITSCHRIFTENSCHAU / BUCHBESPRECHUNGEN
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2013 sowie ausführliche Rezensionen neuer Werke zur Geschichte und Landeskunde Westfalens
Über den Autor
Thomas Küster, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Referent am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte.