Westfalen, 89. Band 2011

Westfalen, 89. Band 2011
Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde
Herausgegeben von Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens
 
Bandnummer
89
Auflage
1. Auflage
Umfang
356 Seiten
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
26.01.2012
Bestell-Nr
15464
ISBN
978-3-402-15464-9
Preis
56,00
Band 89 enthält u.a. folgende Beiträge

Mechthild Black-Veldtrup: Zur Erinnerung an Professor Dr. Alfred Freiherr Hartlieb von Wallthor
Ulrike Bergmann: Die Triumphkreuzgruppe aus dem Dom zu Wetzlar
Reinhard Karrenbrock: Von Münster an den Niederrhein. Heinrich Blanckebiel, der Meister des Krapendorfer Altares
Joachim Eichler: Sakramentshäuser aus Westfalen und die „Bunickman-Schule“. Zur Produktion der Steinmetz-Werkstatt Bunickman in Münster (um 1490 bis 1544)
Gerd Dethlefs: Der Maler Dietrich Molthane († 1631) und die Familienbilder der Morrien zu Nordkirchen. Zur Porträtmalerei in Westfalen im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts.
Ein deutscher Kunsthistoriker aus Ungarn in Westfalen – Géza Jßszai zum 80. Geburtstag
Bibliographie Géza Jßszai
Peter Veddeler: Die „Bentheimer Pfennige“ – Das Wappen der westfälischen Grafen von Bentheim
Regine Schiel: Sophia Johanna Grä. n zu Bentheim-Tecklenburg. Ein Leben als Adelige und Leedener Äbtissin
Fred Kaspar: Corvey wird zum Bistum erhoben und lässt deswegen ein Casino-Hotel errichten! Das
„Dreizehnlindenhaus“ vor Corvey
Erich Weiß: Hermann Ascher – ein Präsident der Königlich-Preußischen Generalkommission zu Münster im Wandel der Zeit
Wolfgang Gernert: Der vergessene Bildhauer August Schmiemann (1846–1927)
Klaus Peter Schumann: Ein Nachfolger Hans Thomas? Ein Epigone Ernst Barlachs?
Zu Biografie und Werk des Malers und Bildhauers Erich Rein (1899–1960)
Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG
Soester Str. 13
DE 48155 Münster
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de