Die schönste Zeit ist bekanntlich die Freizeit – und dieser wichtigen “Auszeitö ist das diesjährige Schwerpunktthema im neuen Jahrbuch Westfalen 2013 gewidmet. Hier gibt es einiges zu berichten, etwa vom Ballonsfestival “Montgolfiadeö in Warstein, von Schützenfesten und Kirmessen, vom Westfalenpark in Dortmund und dem Gräflichen Park in Bad Driburg. Nicht zu vergessen die lohnenden großen Freizeitparks wie auch der “Kurfürstliche Thierparkö in Arnsberg oder Museumseisenbahnen, die durch Westfalen dampfen. Dazu kommt noch ein besonderes Jubiläum: Die Möhnetalsperre wird im Jahr 2013 genau 100 Jahre – und, so der allgemeine tenor, mittlerweile gehört auch “Shoppenö zu einem wichtigen Teil der Freizeitgestaltungr so mancher Zeitgenossen. Und so stellen selbstredend auch “Einkaufs-Galerienö in Westfalen vor à
In der Rubrik “Geschichte und Geschichtenö geht es um die von ihrer Form her außergewöhnliche Holsterburg in Warburg, den „Bernhardmythos“ in Lippstadt, die Seseke-Renaturierung in Kamen. Dazu kommen noch die Bismarckfeiern auf der Hohensyburg und ein weiteres Jubiläum, nämlich 700 Jahre Wiesenkirche in Soest. Bei den “Museenö werden im neuen Band das Stadtmuseum Münster, das Textilmuseum Bocholt und das Schwerspatmuseum in Medebach-Dreislar vorgestellt. Auch mehrere interessante Persönlichkeiten haben wieder Eingang ins neue Jahrbuch gefunden: So die 2004 in Münster verstorbene Bühnenzeichnerin Ingrid Schaar, der Mundwerker Michael Klute, der nicht nur auf dem Rothaarsteigverein Klein und Groß mit seinen Geschichten erfreut. Beschrieben wird auch die traurige Geschichte von Alheyd von Blomberg Meinerzhagen und Fröndenberg werden diesmal als “Orte in Westfalenö porträtiert und im “Westfalen-Sportö untersuchen wir den unaufhaltsamen Abstieg von RW Ahlen, beleuchten aber auch die Geschichte von westfalia und dem VfL Bad Berleburg, der 2013 seinen 150. Geburtstag feiert. Schließlich erfährt der Leser, das (Kamen-)Methler bis heute eine Hochburg des Radpolos ist. In der Rubrik “Kulturö findet sich unter anderen ein Bericht über den Holzschneider Berndt Pfeiffer aus Gütersloh sowie das Heimhof-Theater in Burbach und das „neue“ Haus Opherdicke. Insgesamt vereint das neue Jahrbuch wieder eine lesenswerte, bunte Mischung an westfälischen Themen - und selbst vermeintliche „Westfalen-Experten“ können hier noch fündig werden.