CIBEDO-Beiträge ist die vierteljährliche Printveröffentlichung von CIBEDO. Die wichtigste Aufgabe der CIBEDO-Beiträge ist es, ein aktives und lebendiges Forum im christlich-islamischen Dialog zu sein. Von ihr gehen Denkanstöße, wissenschaftliche Beiträge und Anregungen für den Dialog aus.
Weitere Informationen zu diesem Heft finden Sie
hier Inhaltsverzeichnis
Nora Kalbarczyk
Überlegungen zur Methodik eines akademisch-komparativen Dialogs. Eine Reflexion in Antwort auf Villagráns „Gespräche, die verändern”
S. 98–103
Timo Güzelmansur
Die Glaubensgemeinschaft der Aleviten. Identitätssuche im Spannungsfeld der Gottesvorstellungen
S. 104–111
Martino Diez
Die Tugendallianz: unterwegs zu einem islamischen Naturrecht?
S. 112–115
Charta der Neuen Tugendallianz – New Alliance of Virtue, Abu Dhabi, 11. Dezember 2019
S. 116–119
Die Religionsfreiheit im Dienste des Allgemeinwohls – Internationale Theologische Kommission, Vatikanstadt, 21. März 2019
S. 120–123
Brief des ÖRK an Präsident Erdoğan, die Hagia Sophia als gemeinsames Erbe der Menschheit zu bewahren – Genf, 11. Juli 2020
S. 124
Stellungnahme atatürkistischer Theologen und Schriftsteller in Bezug auf die Diskussion um den rechtlichen Status der Hagia Sophia – Türkei, 22. Juli 2020
S. 125–126
Grußbotschaft der DBK an die Aleviten in Deutschland zum Aşure-Fest – Bonn, 20. August 2020
S. 127
Ziad Fahed
Ein Dialog des Lebens und eine brückenbauende Reise – vom Krieg zur Versöhnung. Ein Bericht über die Dialogue for Life and Reconciliation Organization (DLR Libanon)
S. 128–129
Gerrit Mauritz
Interreligiöses Lernen an der Universität. Ergebnisse der AIWG-Projektwerkstatt „Religiöse Diversität in Curricula der islamisch-theologischen Studien”
S. 130–131
Tobias Gfell
Rat der Religionen Pforzheim. Was sich tut, wenn sich was tut
S. 132–133
Karlies Abmeier / Andreas Jacobs / Thomas Köhler (Hrsg.)
Rechtliche Optionen für Kooperationen zwischen deutschem Staat und muslimischen Gemeinschaften
Besprochen von Sebastian Prinz
S. 134
Stéphane Delavelle
Franciscain au Maroc. Huit siècle de recontres
Besprochen von Tobias Specker SJ
S. 135–136
Peter Rüttgers
Islamische Religionsvermittlung – konkret. Beobachtungen zur religiösen Ideologie von DITIB in Selbstdarstellungen und Kinderbüchern
Besprochen von Christian W. Troll SJ
S. 137–138
Literaturhinweise
S. 139–140
Zeitschriftenschau
S. 141