Cibedo-Beiträge 2020 / Heft 4

Cibedo-Beiträge 2020 / Heft 4
zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen
 
Auflage
1. Auflage
Umfang
Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
29.12.2020
Bestell-Nr
16264
ISBN
978-3-402-16264-4
Preis
8,00

Weitere Informationen

CIBEDO-Beiträge ist die vierteljährliche Printveröffentlichung von CIBEDO. Die wichtigste Aufgabe der CIBEDO-Beiträge ist es, ein aktives und lebendiges Forum im christlich-islamischen Dialog zu sein. Von ihr gehen Denkanstöße, wissenschaftliche Beiträge und Anregungen für den Dialog aus.

Inhalte dieser Ausgabe:

Studien

Muslimen das Christentum näherbringen. Ansätze eines theologischen Dialogs an der Minhaj University Lahore
Herman Roborgh (S. 146–153)

Die Muslime im Königreich Belgien
Hans Vöcking MAfr (S. 154–159)

Die reaktionäre Allianz: Kongruenz und Dialog konservativer Christen und Muslime auf Twitter
Tom Würdemann (S. 160–166)

Dokumentation

Für das Leben der Welt. Auf dem Weg zu einem Sozialethos der Orthodoxen Kirche
Fortführung der Beschlüsse der Synode von Kreta,
23. März 2020
(S. 167–171)

Interreligiöse Solidarität im Dienst einer verwundeten Welt . Ein christlicher Aufruf zum Nachdenken und Handeln
während der Corona-Krise und darüber hinaus.
Auszüge aus der gemeinsamen Veröffentlichung des PCID und ÖRK,
27. August 2020
(S. 172–173)

Niemand rettet sich allein – Frieden und Geschwisterlichkeit.
Ansprache und Friedensappell von Papst Franziskus,
Rom, 20. Oktober 2020
(S. 174–176)

Klarstellung zur Frage der Karikaturen.
Klarstellung von Mohammed Moussaoui, Präsident des „Conseil français du culte musulman“,
28. Oktober 2020
(S. 177–178)

Gemeinsam gegen den Terror.
Presseerklärung der Österreichischen Bischofskonferenz,
12. November 2020
(S. 179)

Berichte

Monotheismus: interreligiöse Gespräche im Umfeld moderner Gottesfragen. Hermann Stieglecker-Gedächtnistagung im
Augustinerstift St. Florian, 13.–15. September 2020
Brigitte Proksch (S. 180–181)

The Concept of Death and the Concept of Life in Judaism, Christianity and Islam. Zoom-Tagung der Forschungsstelle KCID,
23.–24. September 2020, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Katja Thörner (S. 182–183)

Studienwoche „Christlich-Islamische. Beziehungen im europäischen Kontext“ vom 27.09.–02.10.2020 in Weingarten
Henriette Jung (S. 184–185)

Buchbesprechungen

Eißler, Friedmann: Islamische Verbände in Deutschland. Akteure, Hintergründe, Zusammenhänge
Sebastian Prinz (S. 186)

Fürlinger, Ernst/Kusur, Senad (Hg.): Islam und religiöser Pluralismus. Die Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie
Christian W. Troll SJ (S. 187–188)

Koopmans, Ruud: Das verfallene Haus des Islam. Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt
Eckhard Jesse (S. 189 – 190)

Literaturhinweise (S. 191)

Zeitschriftenschau (S. 192)


Weitere Informationen zu diesem Heft finden Sie hier
programmierung und realisation © 2023 ms-software.de