CIBEDO-Beiträge ist die vierteljährliche Printveröffentlichung von CIBEDO. Die wichtigste Aufgabe der CIBEDO-Beiträge ist es, ein aktives und lebendiges Forum im christlich-islamischen Dialog zu sein. Von ihr gehen Denkanstöße, wissenschaftliche Beiträge und Anregungen für den Dialog aus.
Inhalte dieser Ausgabe:
Studien Religiöse Symbolik, nationalistische Rhetorik und neoimperiale Visionen. Zur Inszenierung der Rekonversion der Hagia Sophia im Juli 2020
Markus Dreßler (S. 2–8)
Aktuelles muslimisches Verständnis des klassischen Familienrechts in einem modernen säkularen Kontext. Deutschland als Fallstudie
Mouez Khalfaoui, Debora Müller (S. 9–15)
Der islamische Gebetsruf. Einige religionsverfassungsrechtliche und immissionsschutzrechtliche Anmerkungen
Ansgar Hense (S. 16–21)
Dokumentation Muezzinruf.
Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz
Nr. 172 (2003) mit ergänzenden Fußnoten (S. 22-24)
Charta der Prinzipien für den Islam in Frankreich
Paris, 17. Januar 2021 (S. 25–27)
Internationaler Tag der Geschwisterlichkeit aller Menschen
Resolution der UN-Generalversammlung, 21. Dezember 2020 (S. 28–29)
Die Religionen haben die Pflicht, zu Frieden und Gerechtigkeit beizutragen.
Erklärung von Bischof Meier anlässlich des ersten Internationalen Tages der Geschwisterlichkeit aller Menschen, 3. Februar 2021 (S. 30)
Videobotschaft von Papst Franziskus zum ersten Internationalen Tag der Geschwisterlichkeit aller Menschen
Vatikanstadt, 4. Februar 2021 (S. 31)
Botschaft von Großimam Ahmad al-Tayyeb zum ersten Internationalen Tag der Geschwisterlichkeit aller Menschen
Kairo, 4. Februar 2021 (S. 31–33)
Berichte Integrationspotenzial der monotheistischen Religionen für das heutige Europa. Online-Workshop der Stiftung Kreisau für
Europäische Verständigung, 25./26.11.2020
Urszula Pekala (S. 34–35)
Themenwoche „Christentum im Nahen Osten“ an der Goethe-Universität
Frankfurt, 18.–21.01.2021.
Lia Alessandro und Frederike Schönecker (S. 36–37)
DialogverNETZt – Interreligiöser Dialog online. Wie man trotz Reisebeschränkungen, Ausgangssperre und social distancing
das Gespräch zwischen den Religionen bereichern kann und neue Wege findet
Alexandra Morath (S. 38–39)
Buchbesprechungen Driessen, Michael Daniel u. a.: Interreligious Dialogue Mapping of the Middle East. Lebanon, Jordan, Turkey and Iraq
Tobias Specker SJ (S. 40–41)
Ostwaldt, Jens: Islamische und migrantische Vereine in der Extremismusprävention. Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven
Sebastian Prinz (S. 41–43)
Literaturhinweise (S. 44)
Zeitschriftenschau (S. 45)
Weitere Informationen zu diesem Heft finden Sie
hier