CIBEDO-Beiträge ist die vierteljährliche Printveröffentlichung von CIBEDO. Die wichtigste Aufgabe der CIBEDO-Beiträge ist es, ein aktives und lebendiges Forum im christlich-islamischen Dialog zu sein. Von ihr gehen Denkanstöße, wissenschaftliche Beiträge und Anregungen für den Dialog aus.
Inhalte dieser Ausgabe:
Studien Interreligiöser Dialog als Instrument der Friedenskonsolidierung – Untersuchung der Rolle des Instituts für interreligiösen Dialog und islamische Studien
im Tangaza University College (Kenia) als internationale und nationale Drehscheibe in Ostafrika
Matthias Eder, Susann Gihr, Innocent Maganya 38
Juan Thadeo de San Eliseo (1574–1633).
Der erste Bischof von Isfahan: Zwischen Politik, Mission und kulturellem Austausch
Haila Manteghi Amin (S. 50)
Ignaz Goldzihers Sicht auf Muhammed und seine Rezeption in der türkischen islamischen Theologie. Eine kritische Sichtung
Aysun Yasar (S. 56)
Dokumentation Botschaft zum Ramadan und ‘Id al-Fitr des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog , 1443 H./2022 A. D.
Vatikanstadt, 18. Februar 2022 (S. 64)
Grußbotschaft des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz um muslimischen Fastenmonat Ramadan
Bonn, 1. April 2022 (S. 66)
Grußwort zum Fastenmonat Ramadan der Ratsvorsitzenden der EKD
Hannover, 31. März 2022 (S. 67)
Grußbotschaft des Bundespräsidenten zum Fest des Fastenbrechens
Berlin, 2. Mai 2022 (S. 68)
Erklärung der gemeinsamen menschlichen Werte
Riad, 11. Mai 2022 (S. 69)
Berichte Populismus betrifft die Religionen unmittelbar. 18. Theologisches Forum Christentum – Islam, 4.–6. März 2022
Nicolas Conrads (S. 73)
The Concept of Protology/Cosmology and the Concept of Eschatology in Judaism, Christianity and Islam.
Tagung des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID), 16.–17. Februar 2022
Maria Elisabeth Höwer (S. 75)
Islamismus in Deutschland – Quo Vadis?
Tagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 15.–16. März 2022
Sebastian Prinz (S. 77)
Coexister Germany e.V.
Eine globale Jugendbewegung für sozialen Frieden feiert einjähriges Jubiläum, Frankfurt a. M., 1.–3. April 2022
Coexister Germany e.V. (S. 79)
Buchbesprechungen Sammelrezension jüdisch-muslimischer Dialog: De Boor, Rachel/Frank, Jo/Ouertani, Sonya/Tosuner, Hakan (Hg.): Und endlich konnten wir reden …
Keskinkiliç, Ozan Zakariya/Langer, Ármin (Hg.): Fremdgemacht & Reorientiert
Khorchide, Mouhanad/Homolka, Walter: Umdenken!
Klapheck, Elisa/Brumlik, Micha/Heschel, Susannah: Judentum. Islam. Ein neues Dialogszenario
Zentralrat der Juden (Hg.): Schalom Aleikum Report.
Katja Thörner (S. 81)
Šarcevic, Ivan: Dijalog iz vjere (Dialog aus dem Glauben)
Mario Trifunovic (S. 84)
Schröter, Susanne: Allahs Karawane. Eine Reise durch das islamische Multiversum
Florian Jäckel (S. 86)
Literaturhinweise (S. 88)
Zeitschriftenschau (S. 89)
Weitere Informationen zu diesem Heft finden Sie
hier