Cibedo-Beiträge 2022 / Heft 3

Cibedo-Beiträge 2022 / Heft 3
zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen
 
Auflage
1. Auflage
Umfang
55 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
12.10.2022
Bestell-Nr
16283
ISBN
978-3-402-16283-5
Preis
8,00

Weitere Informationen

CIBEDO-Beiträge ist die vierteljährliche Printveröffentlichung von CIBEDO. Die wichtigste Aufgabe der CIBEDO-Beiträge ist es, ein aktives und lebendiges Forum im christlich-islamischen Dialog zu sein. Von ihr gehen Denkanstöße, wissenschaftliche Beiträge und Anregungen für den Dialog aus.

Inhalte dieser Ausgabe:

Studien
Der türkische Staatsislam seit 2002 – die Entwicklung des Diyanet-Präsidiums im Spiegel seiner Zeitschrift
Sina Gögen (S. 92)

Annemarie Schimmel (1922–2003). Ihr Leben und Beitrag zum interreligiösen Dialog
Christoph Kruck (S. 106)

Wer bin ich – und wenn ja, mit wie viel Religion?
Deutungsmusterbezogene interreligiöse Bildung der Vielfalt in einer Moschee
Manfred Riegger, Gönül Yerli und Sigrid Albrecht (S. 112)

Dokumentation
Ansprache von Papst Franziskus an die Teilnehmer der Vollversammlung für den Interreligiösen Dialog
Vatikanstadt, 6. Juni 2022 (S. 121)

Aufruf zu interreligiösen Beziehungen. Lambeth-Call zur Vollversammlung der Anglikanischen Kirche
London, 4. August 2022 (S. 123)

Grußbotschaft des Vorsitzenden der DBK zum Muharrem-Fasten und Asure-Fest 2022
Bonn, 29. Juli 2022 (S. 125)

Fellbacher Erklärung über den Zusammenhalt im Religionsunterricht
Fellbach, 31. Mai 2022 (S. 126)

Berichte
Horizonte politischer Bildung in religiöskonfessioneller Trägerschaft. Fachtagung der Muslimischen Akademie Heidelberg i. G. und
der Eugen-Biser-Stiftung in Kooperation mit der bpb, München, 9.–11. Mai 2022
Haci-Halil Uslucan (S. 127)

Islamischer Religionsunterricht: Erfahrungen – Desiderate – Zukunft.
Internationales Symposium „40 Jahre islamischer Religionsunterricht in Österreich“, Wien, 20.–21. Mai 2022
Senol Yagdi und Tamara Nili-Freudenschuß (S. 131)

Ahmadiyya in Deutschland – Gesellschaft gemeinsam gestalten.
Tagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart, 27. Juni 2022
Anna Berger (S. 133)

Brühler Initiative „Christen begegnen Muslimen, Muslime begegnen Christen“.
Reflexion eines Dialogs an der Basis
Werner Höbsch (S. 135)

Buchbesprechungen
Karakoç, Betül/Behr, Harry Harun (Hg.): Moschee 2.0. Internationale und transdisziplinäre Perspektiven
Timo Güzelmansur (S. 139)

Thörner, Marc: Rechtspopulismus und Dschihad. Berichte von einer unheimlichen Allianz
Sebastian Prinz (S. 141)

Literaturhinweise (S. 143)

Zeitschriftenschau (S. 144)


Weitere Informationen zu diesem Heft finden Sie hier

programmierung und realisation © 2023 ms-software.de