Inhaltsverzeichnis
Benjamin Dahlke
Zu diesem Heft
S. 183–184
Matthias Laarmann
Johannes Duns Scotus, ein Theologe auf der Schwelle zur Neuzeit? Notizen zu seiner Eucharistie- und Konkomitanzlehre
S. 185–200
Ueli Zahnd
Efficiunt quod figurant. Von Ursachen und Wirkungen in der Sakramentenlehre des ausgehenden Mittelalters
S. 201–217
Martin Ohst
Von der Eucharistie zum Abendmahl. Martin Luthers Neugestaltung des Altarsakraments zur Ausdrucksform reformatorischen Christentums
S. 218–242
Sebastian Lang
Eucharistieverständnis zwischen Kontinuität und Bruch. Der erste Abendmahlsstreit im Spiegel der Theologiegeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts
S. 243–258
Tobias Schulte
Vom „Sekundenglück”, der dankbaren Erinnerung und der Feier der Eucharistie
S. 259–274
Michael Meyer-Blanck (Hrsg.)
Christentum und Europa. XVI. Europäischer Kongress für Theologie
Rezensiert von Bernd Irlenborn
S. 275–276
Nina Frenzel
Betender Anfang. Identitätsstiftende Momente christlicher Morgenliturgie im Dialog mit dem Judentum
Rezensiert von Stefan Kopp
S. 277–278
Pierre Teilhard de Chardin
Das Herz der Materie und Das Christische in der Evolution
Rezensiert von Johannes Seidel SJ
S. 278–279