Inhaltsverzeichnis
Johannes Seidel SJ
Der Ölbaum ist nicht Israel. Eine Neuinterpretation der Allegorie in Röm 11,16b–24
S. 281–306
Nils Petrat
Wer gehört wirklich zur katholischen Kirche? Aktuelle Problemstellungen zur Frage der Kirchenzugehörigkeit
S. 307–327
Josef Meyer zu Schlochtern
Friedrich Spee und Abu Ghureib. Der Künstler Wilfried Hagebölling aktualisiert die Cautio Criminalis mit einer Kunstinstallation
S. 328–342
Berthold Wald
„Entweltlichter Sakralismus”? Zum Sinn von Sakralität
S. 343–352
Herbert Haslinger
Sakramentalität, nicht Sakralismus. Zur Rede vom Sakralen in Theologie und Kirche
S. 353–372
Stefan Kopp
Mehr als die Geschichte liturgischer Ordnungen. Zum neuen Standardwerk über die Entwicklung des christlichen Gottesdienstes
S. 373–383
Michael Kühnlein (Hrsg.)
Charles Taylor: Ein säkulares Zeitalter
Rezensiert von Manuel Klashörster
S. 384–385
Franz Kohlschein / Werner Zeißner (Hrsg.)
Gottesdienst im Bamberger Dom zwischen Barock und Aufklärung. Die Handschrift des Ordinarius L des Subkustos Johann Graff von 1730 als Edition mit Kommentar
Rezensiert von Stefan Kopp
S. 385–387
Rainer Autsch
Diözesane Vermögensverwaltung unter Transparenzdruck. Eine kirchenrechtliche Analyse
Rezensiert von Rüdiger Althaus
S. 387–388
Willem Marie Speelman / Angelica Hilsebein / Bernd Schmies / Thomas M. Schimmel (Hrsg.)
Armut als Problem und Armut als Weg
Rezensiert von Lars Schäfers
S. 388–389
Eckhart Holzbog
Gegendarstellung
S. 389–390