Das Liturgische Jahrbuch greift aktuelle Fragen des Gottesdienstes auf, um sie von den anthropologischen, historischen und theologischen Grundlagen her zu analysieren und sie in den Gesamtzusammenhang des kirchlichen Lebens zu stellen. Es bietet Hintergrundinformationen über die wichtigsten Ereignisse auf dem Gebiet der Liturgie auch außerhalb des deutschen Sprachraumes. So will es mitarbeiten an der Lösung der heutigen Probleme des Gottesdienstes und auf die weitere Reform der Liturgie und damit der Kirchen einwirken.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
S. 153–154
Stephan Wahle
Krippe – Christbaum – Lechterkerke. Die Christmette als sinnliches Erlebnis
S. 155–172
Vera Henkelmann
Künstliches Licht im mittelalterlichen Sakralraum – eine erste Annäherung
S. 173–196
Christof Diedrichs
»… und es ist niemand da, dem nicht die Haare zu Berge stehen und Thränen in die Augen treten.«. Die Inszenierung von Heiltumsweisungen im 15. und frühen 16. Jahrhundert
S. 197–215