Das Liturgische Jahrbuch greift aktuelle Fragen des Gottesdienstes auf, um sie von den anthropologischen, historischen und theologischen Grundlagen her zu analysieren und sie in den Gesamtzusammenhang des kirchlichen Lebens zu stellen. Es bietet Hintergrundinformationen über die wichtigsten Ereignisse auf dem Gebiet der Liturgie auch außerhalb des deutschen Sprachraumes. So will es mitarbeiten an der Lösung der heutigen Probleme des Gottesdienstes und auf die weitere Reform der Liturgie und damit der Kirchen einwirken.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
S. 1–2
Jürgen Bärsch
»Unentdeckte Quellen« zum gottesdienstlichen Leben in der Vormoderne. Bericht über ein Fachgespräch zu Zeugnissen liturgischer Praxis im 18. und 19. Jahrhundert, 10./11. Oktober 2019 in Erfurt
S. 3–10
Christel Köhle-Hezinger
Zur Kulturgeschichte des Gottesdienstes. Quellen aus kulturwissenschaftlicher Sicht – eine Umschau
S. 11–18
Sebastian Eck
Gebetbücher als Quellen der neuzeitlichen Liturgiegeschichte. Beobachtungen zu einem liturgienahen Buchtyp
S. 19–32
Bernhard Schneider
Zeitschriften als Quelle zur Erforschung der Liturgie- und Frömmigkeitsgeschichte. Beobachtungen im Blick auf das frühe 19. Jahrhundert
S. 33–44
Jürgen Bärsch
Rechnungen als Quellen für die Liturgiegeschichtsforschung. Dargestellt an Rechnungen des Werkamtes und der Dom-Kustorei Bamberg aus dem 17. bis 19. Jahrhundert
S. 45–59
Buchbesprechungen
S. 60–66