Das Liturgische Jahrbuch greift aktuelle Fragen des Gottesdienstes auf, um sie von den anthropologischen, historischen und theologischen Grundlagen her zu analysieren und sie in den Gesamtzusammenhang des kirchlichen Lebens zu stellen. Es bietet Hintergrundinformationen über die wichtigsten Ereignisse auf dem Gebiet der Liturgie auch außerhalb des deutschen Sprachraumes. So will es mitarbeiten an der Lösung der heutigen Probleme des Gottesdienstes und auf die weitere Reform der Liturgie und damit der Kirchen einwirken.
Inhaltsverzeichnis
Editorial
S. 69–70
Jürgen Bärsch
Liturgische Bewegung im Horizont neuer Aufbrüche am Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Bedeutung gesellschaftlicher, kultureller und theologischer Wandlungen für eine neue Sicht der Kirche und ihres Gottesdienstes
S. 71–95
Manuela Klauser
Theodor Bogler (1897–1968) – Kunst und Liturgie als Aufgabe am Menschen
S. 96–118
Walter Zahner
Ästhetik des Glaubens als Proprium in Werk und Wirken von Aloys Goergen. Eine biografisch-liturgietheologische Annäherung
S. 119–139
Buchbesprechungen
S. 140–143