Inhaltsverzeichnis
Aurica Nutt
Glaube und Geschlecht. Neuere Publikationen im Feld geschlechtersensibler Theologie
Sp. 3–10
Exegese / Bibelwissenschaft
Sp. 11–25
Irmtraud Fischer / Mercedes Navarro Puerto / Andrea Taschl-Erber (Hg.)
Hebräische Bibel – Altes Testament. Tora (Othmar Keel)
Peter Weimar
Eine Geschichte voller Überraschungen. Annäherungen an die Jonaerzählung (Martin Mulzer)
Florian Wilk / Lutz Doering / Hans-Günther Waubke (Hg.)
Judaistik und neutestamentliche Wissenschaft. Standorte – Grenzen – Beziehungen (Matthias Blum)
Karl Barth
Erklärungen des Epheser- und des Jakobusbriefes. 1919–1929 (Johannes Schelhas)
Paul Hoffmann
Jesus von Nazaret und die Kirche. Spurensicherung im Neuen Testament (Hildegard Scherer)
Jacob Thiessen
Die Auferstehung Jesu in der Kontroverse. Hermeneutisch-exegetische und theologische Überlegungen (Günter Röhser)
Sonja Angelika Strube
Bibelverständnis zwischen Alltag und Wissenschaft. Eine empirisch-exegetische Studie auf der Basis von Joh 11,1–46 (Christian Schramm)
Kirchengeschichte
Sp. 26–35
György Heidl / Róbert Somos (Hg.)
Origeniana Nona. Origen and the religious practice of his time. (Papers of the 9th International Origen Congress, Pécs, Hungary, 29 August–2 September 2005) (Christian Hengstermann)
Katharina Heyden
Die „Erzählung des Aphroditian“. Thema und Variationen einer Legende im Spannungsfeld von Christentum und Heidentum (Theresia Hainthaler)
Martin Greschat
Philipp Melanchthon. Theologe, Pädagoge und Humanist (Ute Gause)
Karlheinz Blaschke (Hg.)
Moritz von Sachsen – Ein Fürst der Reformationszeit zwischen Territorium und Reich. Internationales wissenschaftliches Kolloquium vom 26. bis 28. Juni 2003 in Freiberg (Klaus Unterburger)
Helmar Junghans (Hg.)
Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618. Symposium anläßlich des Abschlusses der Edition „Politische Korrespondenz des Herzogs und Kurfürsten Moritz von Sachsen“ vom 15. bis 18. September 2005 in Leipzig (Klaus Unterburger)
Urs Altermatt
Konfession, Nation und Rom. Metamorphosen im schweizerischen und europäischen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts (Stephan Mokry)
Otfrid Pustejovsky
Christlicher Widerstand gegen die NS-Herrschaft in den Böhmischen Ländern. Eine Bestandsaufnahme zu den Verhältnissen im Sudetenland und dem Protektorat Böhmen und Mähren (René Küpper)
Theologiegeschichte
Sp. 36–44
Dorothea Wendebourg
Essen zum Gedächtnis. Der Gedächtnisbefehl in den Abendmahlstheologien der Reformation (Wolfgang Thönissen)
Alfons Knoll
„Derselbe Geist“. Eine Untersuchung zum Kirchenverständnis in der Theologie der ersten Jesuiten (Klaus Unterburger)
Manfred Lochbrunner
Hans Urs von Balthasar und seine Theologenkollegen. Sechs Beziehungsgeschichten (Wolfgang W. Müller)
Michael Beintker / Christian Link / Michael Trowitzsch (Hg.)
Karl Barth im europäischen Zeitgeschehen (1935–1950). Widerstand – Bewährung – Orientierung (Benjamin Dahlke)
Benjamin Dahlke
Die katholische Rezeption Karl Barths. Theologische Erneuerung im Vorfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils (Peter Lüning)
Mystik
Sp. 45–50
Bardo Weiß
Jesus Christus bei den frühen deutschen Mystikerinnen. Teil II: Das Wirken (Gotthard Fuchs)
Michaela Bill-Mrziglod
„Wie lebst du, ohne den du nicht leben kannst?“ / „¿Cómo vives, sin quien vivir no puedes?“ Die mystische Poesie Luisa de Carvajal y Mendozas (spanisch/deutsch) (Katrin Bederna / Annegret Langenhorst)
Francisco Javier Sancho Fermín
Loslassen. Edith Steins Weg von der Philosophie zur karmelitischen Mystik. Eine historische Untersuchung (Katharina Westerhorstmann)
Philosophie
Sp. 51–57
Kurt Flasch
Kampfplätze der Philosophie. Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire (Oliver J. Wiertz)
Joel Buenting (Hg.)
The Problem of Hell. A Philosophical Anthology (Jürgen Bründl)
Gerhard Gamm
Philosophie im Zeitalter der Extreme. Eine Geschichte philosophischen Denkens im 20. Jahrhundert (Klaus E. Müller)
Systematische Theologie
Sp. 58–63
Michael O. Bjergso
Kierkegaards deiktische Theologie. Gottesverhältnis und Religiosität in den erbaulichen Reden (Heiko Schulz)
Evgeny Pilipenko
Person im Sakrament. Systematische Analysen der Entwürfe katholischer Theologen des 20. Jahrhunderts mit einem Brückenschlag zum Dyotheletismus (Gunther Wenz)
Ralf Miggelbrink
Lebensfülle. Für die Wiederentdeckung einer theologischen Kategorie (Ulrike Link-Wieczorek)
Ökumene und interreligiöser Dialog
Sp. 64–74
Jörg Ernesti / Wolfgang Thönissen (Hg.)
Personen-Lexikon Ökumene (Michael Kappes)
Jutta Koslowski
Die Einheit der Kirche in der ökumenischen Diskussion. Zielvorstellungen kirchlicher Einheit im katholisch-evangelischen Dialog (Bernd Jochen Hilberath)
Hubert Frankemölle
Das jüdische Neue Testament und der christliche Glaube. Grundlagenwissen für den jüdisch-christlichen Dialog (Karl-Heinrich Ostmeyer)
Christfried Böttrich / Beate Ego / Friedemann Eissler
Abraham in Judentum, Christentum und Islam (Thomas Naumann)
Hansjörg Schmid / Andreas Renz / Bülent Ucar (Hg.)
„Nahe ist dir das Wort ...“. Schriftauslegung in Christentum und Islam (Tobias Specker)
Rauf Ceylan
Die Prediger des Islam. Imame – wer sie sind und was sie wirklich wollen (Menno Preuschaft)
Religionspädagogik
Sp. 75–80
Bernd Schröder (Hg.)
Institutionalisierung und Profil der Religionspädagogik. Historisch-systematische Studien zu ihrer Genese als Wissenschaft (Hans-Georg Ziebertz)
Volker Malburg
Glauben lernen?! Inhaltliche Mindestanforderungen an die Sakramentenkatechese (Karl Bopp)
Georg Wagensommer
How to teach the Holocaust. Didaktische Leitlinien und empirische Forschung zur Religionspädagogik nach Auschwitz (Matthias Blum)
Kirchenrecht
Sp. 81–85
Ladislas Orsy
Receiving the council. Theological and Canonical Insights and Debates (Massimo Faggioli)
Sabine Demel
Spiritualität des Kirchenrechts (Reinhild Ahlers)
Stefan Killermann
Die Rota Romana. Wesen und Wirken des päpstlichen Gerichtshofes im Wandel der Zeit (Andreas Weiß)
Andreas Weiß / Stefan Ihli / Engelbert Frank
Ius processuale matrimoniale. Synopsis normarum Ecclesiae Catholicae (Klaus Lüdicke)
Kurzrezensionen
Sp. 86–87