Inhaltsverzeichnis
Matthias Remenyi
Unaufgeregt innovativ. Aktuelle Beiträge zur Eschatologie
Sp. 179–196
Exegese / Bibelwissenschaft
Sp. 197–206
Peter von Knorre
Vergeblicher Gottesdienst. Die kultpolemischen Texte im Alten Testament (Bernhard Lang)
Alain Decorzant
Vom Gericht zum Erbarmen. Text und Theologie von Micha 6–7 (Rainer Kessler)
Beat Weber
Werkbuch Psalmen III. Theologie und Spiritualität des Psalters und seiner Psalmen (Johannes Bremer)
Michaela Bauks
Jephtas Tochter. Traditions-, religions- und rezeptionsgeschichtliche Studien zu Richter 11, 29–40 (Uwe Becker)
Alexander J. M. Wedderburn
Jesus and the Historians (Markus Tiwald)
Richard I. Pervo
Acts. A Commentary (Christoph Stenschke)
Daniel Marguerat (Hg.)
Reception of Paulinism in Acts / Réception du paulinisme dans les Actes des apôtres (Bastian Lemitz)
Robert L. Webb / Duane F. Watson (Hg.)
Reading Second Peter with New Eyes. Methodological Reassessments of the Letter of Second Peter (Wolfgang Grünstäudl)
Kirchengeschichte
Sp. 207–219
Martin H. Jung
Kirchengeschichte (Hubertus Lutterbach)
Michaela Puzicha (Hg.)
Quellen und Texte zur Benediktusregel (Matthias Skeb)
Irmfried Garbe / Heinrich Kröger (Hg.)
Johannes Bugenhagen (1485–1558). Der Bischof der Reformation (Eike Wolgast)
Rita Haub / Paul Oberholzer
Matteo Ricci und der Kaiser von China. Jesuitenmission im Reich der Mitte (Claudia von Collani)
Günther Wassilowsky
Die Konklavereform Gregors XV. (1621/22). Wertekonflikte, symbolische Inszenierung und Verfahrenswandel im posttridentinischen Papsttum (Volker Reinhardt)
Hartmut Lehmann
Religiöse Erweckung in gottferner Zeit. Studien zur Pietismusforschung (Norbert Köster)
Sascha Hinkel
Adolf Kardinal Bertram. Kirchenpolitik in Kaiserreich und Weimarer Republik (Gregor Ploch)
Ulrike Winterstein
Vertriebener Klerus in Sachsen 1945–1955 (Michael Hirschfeld)
Martin Greschat
Protestantismus im Kalten Krieg. Kirche, Politik und Gesellschaft im geteilten Deutschland 1945–1963 (Jens Holger Schjorring)
Theologiegeschichte
Sp. 220–229
Lorenzo DiTommaso / Lucian Turcescu (Hg.)
The Reception and Interpretation of the Bible in Late Antiquity: Proceedings of the Montreal Colloquium in Honour of Charles Kannengiesser, 11–13 October 2006 (Rainer Kampling)
Henryk Anzulewicz / Norbert Winkler (Hg.)
Albert der Große: Über die fünfzehn Streitfragen (lat.-dt.) (Paul D. Hellmeier)
Tobias Speck
Quod omnes tangit. Rezeption als ekklesiologisches Phänomen bei Matthäus Romanus und Wilhelm von Ockham (Klaus Unterburger)
Christopher Spehr
Luther und das Konzil. Zur Entwicklung eines zentralen Themas in der Reformationszeit (Martin Ohst)
David M. Whitford
The Curse of Ham in the Early Modern Era. The Bible and the Justifications of Slavery (Nicole Priesching)
Burkhard Neumann
„Gott Alles in Allem“ (1 Kor 15,28). Eine Studie zum eschatologischen Denken Franz Anton Staudenmaiers (Raimund Lachner)
Klaus-M. Kodalle / Tilmann Reitz (Hg.)
Bruno Bauer (1809–1882). Ein „Partisan des Weltgeistes“? (Gunther Wenz)
Systematische Theologie
Sp. 230–238
Guido Bausenhart
Einführung in die Theologie. Genese und Geltung theologischer Aussagen (Manfred Gerwing)
Ulrich H. J. Körtner
Reformatorische Theologie im 21. Jahrhundert (Gregor Etzelmüller)
Karlheinz Ruhstorfer
Gotteslehre (Ralf Miggelbrink)
Michael Hauber
Unsagbar nahe. Eine Studie zur Entstehung und Bedeutung der Trinitätstheologie Karl Rahners (Benjamin Dahlke)
Andreas Pangritz (Hg.)
„Biblische Radikalitäten“. Judentum, Sozialismus und Recht in der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts (Dick Boer)
Rainer Hagencord (Hg.)
Wenn sich Tiere in der Theologie tummeln. Ansätze einer theologischen Zoologie (Christine Berberich)
Religionsgeschichte und Religionssoziologie
Sp. 239–247
Peter Gemeinhardt / Annette Zgoll (Hg.)
Weltkonstruktion. Religiöse Weltdeutung zwischen Chaos und Kosmos vom Alten Orient bis zum Islam (Reinhard Achenbach)
Johanna Brankaer
Die Gnosis. Texte und Kommentar (Herbert Schmid)
Laura Nasrallah / Elisabeth Schüssler-Fiorenza (Hg.)
Prejudice and Christian beginnings. Investigating Race, Gender, and Ethnicity in Early Christian Studies (Rainer Kampling)
Wolfram Brandes / Felicitas Schmieder (Hg.)
Antichrist. Konstruktionen von Feindbildern (Jürgen Bründl)
Gert Melville / Martial Staub (Hg.)
Enzyklopädie des Mittelalters. 2 Bde. (Hubertus Lutterbach)
Johann Marte / Vincenc Rajšp / Karl W. Schwarz / Miroslav Polzer (Hg.)
Religion und Wende in Ostmittel- und Südosteuropa 1989–2009. Tagungsband zum gleichnamigen Symposion anlässlich des 20. Jahrestags des Falls des Eisernen Vorhangs. Wien, im Oktober 2009 (Thomas Bremer)
Norbert Scholl
Religiös ohne Gott? Warum wir heute anders glauben (Christian Polke)
Praktische Theologie
Sp. 248–254
Simon Peng-Keller
Einführung in die Theologie der Spiritualität (Gotthard Fuchs)
Andreas Wollbold
Als Priester leben. Ein Leitfaden (Manuel Schlögl)
Ulrich Mack
Handbuch Kinderseelsorge (Diana Güntner)
Roberto Morozzo della Rocca (Hg.)
Wege zum Frieden. Die internationale Friedensarbeit der Gemeinschaft Sant'Egidio (Andrea Claaßen)
Theologie und Kultur
Sp. 255–257
Christine Walde / Brigitte Egger (Hg.)
Die Rezeption der antiken Literatur: Kulturhistorisches Werklexikon (Christoph Stenschke)
Colum Hourihane
Pontius Pilate, Anti-Semitism, and the Passion in Medieval Art (Rainer Kampling)
Marco A. Sorace
Avantgarde nach ihrem Ende. Von der Transformation der avantgardistischen Kunst des 20. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur theologischen Kunstkritik (Reinhard Hoeps)
Bibliographie
Sp. 258–263