Inhaltsverzeichnis
Ralf Miggelbrink
Öffentliche Theologie. Neues zur gesellschaftlichen Ortsbestimmung von Religion und Theologie
Sp. 443–454
Exegese / Altes Testament
Sp. 455–461
Aus dem Hebräischen übersetzt und herausgegeben von Günter Stemberger
Mekhilta de-Rabbi Jishma'el. Ein früher Midrasch zum Buch Exodus (Andreas Lehnardt)
Andreas Reinert
Die Salomofiktion. Studien zur Struktur und Komposition des Koheletbuches (Elisabeth Birnbaum)
Cathérine Vialle
Une analyse comparée d'Esther TM et LXX. Regard sur deux récits d'une même histoire (Marie-Theres Wacker)
Johannes Schnocks
Rettung und Neuschöpfung. Studien zur alttestamentlichen Grundlegung einer gesamtbiblischen Theologie der Auferstehung (Jan-Dirk Döhling)
Esther Brünenberg
Der Mensch in Gottes Herrlichkeit. Psalm 8 und seine Rezeption im Neuen Testament (Stefan Schapdick)
Exegese / Neues Testament
Sp. 462–472
Sascha Flüchter
Die Anrechnung des Glaubens zur Gerechtigkeit. Auf dem Weg zu einer sozialhistorisch orientierten Rezeptionsgeschichte von Gen 15,6 in der neutestamentlichen Literatur (Martin Meiser)
Christian Dietzfelbinger
Der Sohn. Skizzen zur Christologie und Anthropologie des Paulus (Friedrich W. Horn)
Klaus Wengst
Das Regierungsprogramm des Himmelreichs. Eine Auslegung der Bergpredigt in ihrem jüdischen Kontext (Folker Siegert)
Michael Theobald
Das Evangelium nach Johannes. Kapitel 1–12 (Jean Zumstein)
Hans Joachim Stein
Frühchristliche Mahlfeiern. Ihre Gestalt und ihre Bedeutung nach der neutestamentlichen Briefliteratur und der Johannesoffenbarung (Eva Ebel)
Jörg Frey / Stefan Krauter / Hermann Lichtenberger (Hg.)
Heil und Geschichte. Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung (Günter Röhser)
Kirchengeschichte
Sp. 473–479
Stefan Heid / Christian Gnilka / Rainer Riesner (Hg.)
Blutzeuge – Tod und Grab des Petrus in Rom (Josef Schmidt)
Timothy D. Barnes
Early Christian Hagiography and Roman History (Christian Hornung)
Alexander Evers
Church, Cities, and People – A Study of the Plebs in the Church and Cities of Roman Africa in Late Antiquity (Andreas Gerstacker)
Paul Brusanowski
Rumänisch-orthodoxe Kirchenordnungen (1786–2008). Siebenbürgen – Bukowina – Rumänien (Thomas Bremer)
Todd M. Johnson / Kenneth R. Ross (Hg.)
Atlas of Global Christianity 1910–2010 (Michael Biehl)
Emmy Barth
An Embassy Besieged. The Story of a Christian Community in Nazi Germany. With a Foreword by Johann Christoph Arnold (Achim Buckenmaier)
Theologiegeschichte
Sp. 480–487
Guntram Förster / Andreas E. J. Grote / Christof Müller (Hg.)
Spiritus et Littera. Beiträge zur Augustinusforschung. Festschrift zum 80. Geburtstag von Cornelius Petrus Mayer OSA (Luise Ahmed)
Joachim Ringleben
Gott im Wort. Luthers Theologie von der Sprache her. Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie (Gunther Wenz)
Ulrich L. Lehner / Michael Printy (Hg.)
Companion to the Catholic Enlightenment in Europe (Bernward Schmidt)
Karim Schelkens (Hg.)
The Council Notes of Edward Schillebeeckx 1962–1963. Critically annotated bilingual (Massimo Faggioli)
Thorsten Obst
Das Heilige und das Denken. Untersuchungen zur Phänomenologie des Heiligen bei Klaus Hemmerle (Dominik Lorenz)
Systematische Theologie
Sp. 488–501
Hermann Stinglhammer
Einführung in die Schöpfungstheologie (Franz Gruber)
Anja Lebkücher
Theologie der Natur. Wolfhart Pannenbergs Beitrag zum Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaft (Gunther Wenz)
Alex Stock
Poetische Dogmatik. Schöpfungslehre. Erster Band: Himmel und Erde (Dirk van de Loo)
Gunther Wenz
Studium Systematische Theologie. Bd. 5 Christus. Jesus und die Anfänge der Christologie (Thomas Ruster)
Rudolf Englert / Helga Kohler-Spiegel / Norbert Mette / Elisabeth Naurath / Friedrich Schweitzer (Hg.)
Was letztlich zählt – Eschatologie (Matthias Remenyi)
Peter Koslowski / Friedrich Hermanni (Hg.)
Endangst und Erlösung. Band 1: Untergang, ewiges Leben und Vollendung der Geschichte in Philosophie und Theologie (Matthias Remenyi)
Mystik
Sp. 502–506
Klaus W. Hälbig
Der Baum des Lebens. Kreuz und Thora in mystischer Deutung (Manuel Schlögl)
Markus Enders
Gelassenheit und Abgeschiedenheit. Studien zur Deutschen Mystik (Gotthard Fuchs)
Georg Günter Blum
Die Geschichte der Begegnung christlich-orientalischer Mystik mit der Mystik des Islams (Martin Tamcke)
Hermann Lichtenberger / Jürgen Moltmann / Elisabeth Moltmann-Wendel (Hg.)
Mystik heute. Anfrage und Perspektiven (Gotthard Fuchs)
Pastoraltheologie
Sp. 507–512
Michaela Christine Hastetter
Pneumatologische Bildpastoral. Neun Zugänge zur Seelsorge mit Heilig-Geist-Bildern (Erich Garhammer)
Ruth Fehling
„Jesus ist für unsere Sünden gestorben“. Eine praktisch-theologische Hermeneutik (Julia Knop)
Medard Kehl / Stephan Ch. Kessler
Priesterlich werden. Anspruch für Laien und Kleriker (Martin Rohner)
Michael Böhnke / Thomas Schüller (Hg.)
Gemeindeleitung durch Laien? Internationale Erfahrungen und Erkenntnisse (Norbert Mette)
Liturgiewissenschaft
Sp. 513–516
Lieven Boeve / Joris Geldhof / Thomas Knieps-Port le Roi (Hg.)
God's sacramental presence in the contemporary world. FS Lambert Leijssen (Cornelius Roth)
Oleksandr Petrynko
Der jambische Weihnachtskanon des Johannes von Damaskus. Einleitung – Text – Übersetzung – Kommentar (Antonia Giannouli)
Marius Linnenborn
Der Gesang der Kinder in der Liturgie. Eine liturgiewissenschaftliche Untersuchung zur Geschichte des Chorgesangs (Josip Gregur)
Kirchenrecht
Sp. 517–522
Patrick Hersperger
Kirche, Magie und Aberglaube. „Superstitio“ in der Kanonistik des 12. und 13. Jahrhunderts (Peter Landau)
Heinrich Hohl
Das Amt des Metropoliten und die Metropolitanverfassung in der Lateinischen Kirche. Geschichte, Theologie und Recht (Stephan Haering)
Konrad Huber / Andreas Vonach (Hg.)
Ordination – mehr als eine Beauftragung? (Matthias Morgenstern)
Marius Johannes Bitterli
Wer darf zum Priester geweiht werden? Eine Untersuchung der kanonischen Normen zur Eignungsprüfung des Weihekandidaten (Heinz-Meinolf Stamm)
Kurzrezensionen
Sp. 523
Bibliographie
Sp. 524–527