Inhaltsverzeichnis
Peter De Mey
Auf dem Weg zu einer konkreten Communio-Gestalt der Kirche: 50 Jahre Lumen Gentium
Sp. 355–372
Exegese / Altes Testament
Sp. 373–380
Hugh R. Page (Hg.)
The African Bible. Reading Israel's Scriptures from Africa and the African Diaspora (Stephanie Feder)
Sonja Angelika Strube (Hg.)
Frauenweisheit – Gottesweisheit (Andrea Taschl-Erber)
Matthias Brütsch
Israels Psalmen in Qumran. Ein textarchäologischer Beitrag zur Entstehung des Psalters (Ulrich Dahmen)
Günter Stemberger
Judaica Minora. Teil I: Biblische Traditionen im rabbinischen Judentum; Teil II: Geschichte und Literatur des rabbinischen Judentums (Clemens Leonhard)
Exegese / Neues Testament
Sp. 381–387
Guido Baltes
Hebräisches Evangelium und synoptische Überlieferung. Untersuchungen zum hebräischen Hintergrund der Evangelien (Folker Siegert)
J. Ramsey Michaels
The Gospel of John (Joachim Kügler)
Franz Zeilinger
Die sieben Zeichenhandlungen Jesu im Johannesevangelium (Hans Förster)
Jörg Frey / Jens Schröter / Jakob Spaeth (Hg.)
Jesus in apokryphen Evangelienüberlieferungen. Beiträge zu außerkanonischen Jesusüberlieferungen aus verschiedenen Sprach- und Kulturtraditionen (Jan Dochhorn)
Bernhard Lang
Jesus der Hund. Leben und Lehre eines jüdischen Kynikers (David du Toit)
Kirchengeschichte
Sp. 388–396
Bernd Isele
Kampf um Kirchen. Religiöse Gewalt, heiliger Raum und christliche Topographie in Alexandria und Konstantinopel (4. Jh.) (Heike Grieser)
Mariano Delgado / Markus Ries (Hg.)
Karl Borromäus und die katholische Reform. Akten des Freiburger Symposiums zur 400. Wiederkehr der Heiligsprechung des Schutzpatrons der katholischen Schweiz (Freiburg Schweiz 24.–25. April 2009) (Norbert Köster)
Thomas Kaufmann
Luthers „Judenschriften“. Ein Beitrag zu ihrer historischen Kontextualisierung (Malte van Spankeren)
Oliver Arnhold
„Entjudung“ – Kirche im Abgrund. Bd. 1: Die Thüringer Kirchenbewegung Deutsche Christen 1928–1939. Bd. 2: Das „Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben“ 1939–1945 (Sebastian Holzbrecher)
Bearbeitet von Ulrich Helbach
Akten deutscher Bischöfe seit 1945: Westliche Besatzungszonen 1945–1947 (Klaus Unterburger)
Bearbeitet von Annette Mertens
Akten deutscher Bischöfe seit 1945: Westliche Besatzungszonen und Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1948/49 (Klaus Unterburger)
Theologiegeschichte
Sp. 397–405
Paul Dominikus Hellmeier
Anima et intellectus. Albertus Magnus und Thomas von Aquin über Seele und Intellekt des Menschen (Henryk Anzulewicz)
Philipp Jakob Spener
Briefe aus der Dresdner Zeit 1686–1691. Bd. II: 1688 (Dietrich Blaufuß)
Pádraic Conway / Fáinche Ryan (Hg.)
Karl Rahner. Theologian for the Twenty-first Century (Mathias Moosbrugger)
Hansjürgen Verweyen
Ein unbekannter Ratzinger. Die Habilitationsschrift von 1955 als Schlüssel zu seiner Theologie (Erwin Discherl)
Philosophie
Sp. 406–413
Alfons Reckermann
Den Anfang denken. Die Philosophie der Antike in Texten und Darstellung, Bände I–III (Wiebrecht Ries)
Werner Beierwaltes
Fußnoten zu Platon (Christian Hengstermann)
Georg Essen / Christian Danz (Hg.)
Philosophisch-theologische Streitsachen. Pantheismusstreit – Atheismusstreit – Theismusstreit (Hubert Filser ✝)
Hanns-Gregor Nissing (Hg.)
Was ist Wahrheit? Zur Kontroverse um die Diktatur des Relativismus (Gunther Wenz)
Systematische Theologie
Sp. 414–421
Erich Garhammer (Hg.)
Theologie, wohin? Blicke von außen und von innen (Klaus Müller)
Josef Meyer zu Schlochtern / Roman A. Siebenrock (Hg.)
Wozu Fundamentaltheologie? Zur Grundlegung der Theologie im Anspruch von Glaube und Vernunft (Jakob Deibl)
Bernhard Körner
Die Bibel als Wort Gottes auslegen. Historisch-kritische Exegese und Dogmatik (Andreas Uwe Müller)
Volker Henning Drecoll (Hg.)
Trinität (Magnus Striet)
Christian Albrecht (Hg.)
Kirche (Hans-Peter Großhans)
Ethik
Sp. 422–428
Bernhard Irrgang / Thomas Rentsch (Hg.)
Bioethik in der philosophischen Diskussion (Christof Mandry)
Friedemann Voigt (Hg.)
Religion in bioethischen Diskursen. Interdisziplinäre, internationale und interreligiöse Perspektiven (Stephan Goertz)
Thomas Schärtl (Hg.)
Körperwelten oder Leibesvisitationen? Eine philosophisch-theologische Auseinandersetzung mit Gunther von Hagens' Ausstellung (Thomas Klie)
Daniela Reitz
Wunschkinder. Präimplantationsdiagnostik aus der Perspektive der Prinzipienethik und der feministischen Ethik (Angelika Walser)
Praktische Theologie
Sp. 429–436
John Howard Yoder
Die Politik des Leibes Christi. Als Gemeinde zeichenhaft leben. Aus dem Englischen von Wolfgang Krauß (Thomas Ruster)
Anika Christina Albert
Helfen als Gabe und Gegenseitigkeit. Perspektiven einer Theologie des Helfens im interdisziplinären Diskurs (Veronika Hoffmann)
Johan Bouwer (Hg.)
Successful Ageing, Spirituality and Meaning. Multidisciplinary Perspectives (Christian Mulia)
Mirjam Zimmermann
Kindertheologie als theologische Kompetenz von Kindern. Grundlagen, Methodik und Ziel kindertheologischer Forschung am Beispiel der Deutung des Todes Jesu (Anita Schwantner)
Frank M. Lütze
Religionsunterricht im Hauptschulbildungsgang. Konzeptionelle Grundlagen einer Religionsdidaktik für den Pflichtschulbereich der Sekundarstufe I (Stefanie Pfister)
Thomas Damm / Sabine Schröder
Kurzfilme im Gottesdienst. Anleitungen und Modelle für Gemeinde, Schule und Gruppen (Franz Günther Weyrich)
Kurzrezensionen
Sp. 437–439