Inhaltsverzeichnis
Hans-Joachim Sander
Der ewige Gott hat Raum. Theologie im spatial turn
Sp. 91–108
Exegese / Bibelwissenschaft
Sp. 109–117
Annette Schellenberg
Der Mensch, das Bild Gottes? Zum Gedanken einer Sonderstellung des Menschen im Alten Testament und in weiteren altorientalischen Quellen (Hermann-Josef Stipp)
Rainer Kessler
Maleachi (Stephan Lauber)
Birke Siggelkow-Berner
Die jüdischen Feste im Bellum Judaicum des Flavius Josephus (Christine Gerber)
Günter Stemberger
Einleitung in Talmud und Midrasch. 9., vollständig neubearbeitete Auflage (Andreas Lehnardt)
Michael Lieb / Emma Mason u. a. (Hg.)
The Oxford Handbook of the Reception History of the Bible (Rainer Kampling)
Kirchengeschichte
Sp. 118–126
Joseph P. Amar
The Syriac Vita Tradition of Ephrem the Syrian (Christian Lange)
Zeki Joseph
Mor Gabriel aus Beth Qustan. Leben und Legende eines syrischen Abtbischofs aus dem 7. Jahrhundert (Peter Bruns)
Edeltraud Klueting / Harm Klueting (Hg.)
Fromme Frauen als gelehrte Frauen. Öffentliche Internationale Tagung der Diözesan- und Dombibliothek Köln (1. bis 4. April 2009) (Nicole Priesching)
Andreas Thier
Hierarchie und Autonomie. Regelungstraditionen der Bischofsbestellung in der Geschichte des kirchlichen Wahlrechts bis 1140 (Eugenio Riversi)
Massimo Faggioli
Vatican II. The Battle for Meaning (Leonhard Hell)
Michael Lukas
Josef Homeyer (1929–2010). Priester – Bischof – Europäer (Maik Schmerbauch)
Theologiegeschichte
Sp. 127–136
Mariano Delgado / Volker Leppin / David Neuhold (Hg.)
Ringen um die Wahrheit. Gewissenskonflikte in der Christentumsgeschichte (Manfred Eder)
Rade Kisić
Patria Caelestis. Die eschatologische Dimension der Theologie Gregors des Großen (Barbara Müller)
Claudia Heimann / Stephan Ernst (Hg.)
Radulfus Ardens: Speculum universale. Libri I–V (Isabelle Mandrella)
Johann Anselm Steiger
Jonas Propheta. Zur Auslegungs- und Mediengeschichte des Buches Jona bei Martin Luther und im Luthertum der Barockzeit. Mit einer Edition von Johann Matthäus Meyfarts „Tuba Poenitentiae Prophetica“ (1625) (Andreas Straßberger)
Giancarlo Caronello (Hg.)
Erik Peterson. Die theologische Präsenz eines Outsiders (Alfons Fürst)
Joseph Famerée (Hg.)
Vatican II comme style. L'herméneutique théologique du Concile (Michael Quisinsky)
Philosophie
Sp. 137–143
Magnus Lerch
All-Einheit und Freiheit: Subjektphilosophische Klärungsversuche in der Monismus-Debatte zwischen Klaus Müller und Magnus Striet (Andreas Reitinger)
Karl Jaspers
Die Chiffern der Transzendenz (Martin Rohner)
Philipp Wüschner
Die Entdeckung der Langeweile. Über eine subversive Laune der Philosophie (Thomas Eggensperger)
Spiritualität
Sp. 144–149
Karl Heinz Witte
Zwischen Psychoanalyse und Mystik. Psychologisch-phänomenologische Analysen (Tobias Kläden)
Michael Utsch (Hg.)
Pathologische Religiosität (Klaus Baumann)
Thomas Ruster
Die neue Engelreligion. Lichtgestalten – dunkle Mächte (Johann Hafner)
Wennemar Schweer
Hoffnung über den Tod hinaus? Nahtoderfahrungen, Nachtodkommunikationen und christlicher Glaube (Denis Schmelter)
Theologie und Naturwissenschaften
Sp. 150–156
Ugo Baldini / Leen Spruit (Hg.)
Catholic Church and modern Science. Documents from the Archives of the Roman Congregations of the Holy Office and the Index. Vol. I, Tomes 1–4 (Hubert Wolf)
Patrick Becker
Kein Platz für Gott? Theologie im Zeitalter der Naturwissenschaften (Hubert Meisinger)
Markus Mühling
Einstein und die Religion. Das Wechselverhältnis zwischen religiös-weltanschaulichen Gehalten und naturwissenschaftlicher Theoriebildung Albert Einsteins in seiner Entwicklung (Joachim Weinhardt)
Gerhard Jäckels
Naturalistische Anthropologie und moderne Physik. Die Grenzen reduktionistischer Menschen- und Weltbilder (Patrick Becker)
Rainer Hagencord
Die Würde der Tiere. Eine religiöse Wertschätzung. Mit einem Vorwort von Jane Goodall (Gerhard Marschütz)
Religion und Gesellschaft
Sp. 157–165
Tadeusz Buksiński (Hg.)
Religions in the Public Spheres (Edmund Arens)
Fabrice Bouthillon
Nazisme et révolution. Histoire théologique du national-socialisme, 1789–1989 (Gianmaria Zamagni)
Jocelyn Maclure / Charles Taylor
Laizität und Gewissensfreiheit, aus dem Französischen von Eva Buddeberg und Robin Celikates (Christian Polke)
William F. Storrar / Andrew R. Morton (Hg.)
Public Theology for the 21st Century. Essays in Honour of Duncan B. Forrester. Foreword by Raymond Plant (Ralf Miggelbrink)
Wilhelm Damberg / Frank Bösch / Lucian Hölscher / Traugott Jähnichen / Volkhard Krech / Klaus Tenfelde (Hg.)
Soziale Strukturen und Semantiken des Religiösen im Wandel. Transformationen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989 (Veronika Albrecht-Birkner)
George McKay / Christopher Williams / Michael Goddard u. a. (Hg.)
Subcultures and New Religious Movements in Russia and East-Central Europe (Alexander Agadjanian)
Praktische Theologie
Sp. 166–173
Bernd Jochen Hilberath / Johannes Kohl / Jürgen Nikolay (Hg.)
Grenzgänge sind Entdeckungsreisen. Lebensraumorientierte Seelsorge und Kommunikative Theologie im Dialog. Projekte und Reflexionen (Heribert Wahl)
Birgit Hoyer
Seelsorge auf dem Land. Räume verletzbarer Theologie (Regina Polak)
Margit Eckholt / Paul Rheinbay (Hg.)
... weil Gott sich an die Menschen verschenkt. Ordenstheologie im Spannungsfeld zwischen Gottesrede und Diakonie (Thomas Eggensperger)
Angela Kaupp / Stephan Leimgruber / Monika Scheidler (Hg.)
Handbuch der Katechese für Studium und Praxis (Clauß Peter Sajak)
Harald Schroeter-Wittke
Musik als Theologie. Studien zur musikalischen Laientheologie in Geschichte und Gegenwart (Wolfgang Ratzmann)
Sebastian Berndt
Gott haßt die Jünger der Lüge. Ein Versuch über Metal und Christentum: Metal als gesellschaftliches Zeitphänomen mit ethischen und religiösen Implikationen (Manuel Raabe)
Kurzrezensionen
Sp. 174–175