Theologische Revue 2015/3

Theologische Revue 2015/3
111. Jahrgang / ISSN 0040-568X
 
Bandnummer
111/3
Auflage
1. Auflage
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
29.06.2015
Bestell-Nr
17437
ISBN
978-3-402-17437-1
Preis
19,90

Inhaltsverzeichnis

Ulrich Ruh
Herausforderung vom „Ende der Welt“. Bücher über Papst Franziskus
Sp. 177–186

Exegese / Altes Testament
Sp. 187–193

Reinhard Gregor Kratz
Historisches und biblisches Israel. Drei Überblicke zum Alten Testament (Michael Pietsch)

Henk Leene
Newness in Old Testament Prophecy. An Intertextual Study (Ulrich Berges)

Ludger Schwienhorst-Schönberger
Das Hohelied der Liebe (Nina Sophie Heereman)

Wolfgang Kraus / Siegfried Kreuzer / Martin Meiser / Marcus Sigismund (Hg.)
Die Septuaginta – Text, Wirkung, Rezeption. 4. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 19.–22. Juli 2012 (Stephanie Ernst)

Exegese / Neues Testament
Sp. 194–204

Thomas Söding (Hg.)
Zu Bethlehem geboren? Das Jesus-Buch Benedikts XVI. und die Wissenschaft (Hermann-Josef Röhrig)

Martin Fischer (Hg.)
Jesus und die Männer. Impulse aus einer Fachtagung zu theologischer Männerforschung (Daniel Bugiel)

Bernd Kollmann
Neues Testament kompakt (Beate Kowalski)

Christoph Schluep-Meier
Der Philipperbrief / Der Philemonbrief. Die Botschaft des Neuen Testaments (Thomas Johann Bauer)

Sören Swoboda
Tod und Sterben im Krieg bei Josephus. Die Intentionen von Bellum und Antiquitates im Kontext griechisch-römischer Historiographie (Wilfried Eisele)

Teresa J. Calpino
Women, Work and Leadership in Acts (Anni Hentschel)

Marion Moser
Schriftdiskurse im Johannesevangelium. Eine narrativ-intertextuelle Analyse am Paradigma von Joh 4 und Joh 7 (Hans Förster)

Kirchengeschichte
Sp. 205–211

Ulrich Huttner
Early Christianity in the Lycus Valley (William Tabbernee)

Hanno Dockter
Klerikerkritik im antiken Christentum (Ulrich Volp)

Irene Dingel (Hg.)
Die Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche. Vollständige Neuedition; Quellen und Materialien. Band 1 +2 (Bernd Jaspert)

Heinrich Lackmann / Tobias Schrörs
Katholische Reform im Fürstbistum Münster unter Ferdinand von Bayern. Die Protokolle von Weihbischof Arresdorf und Generalvikar Hartmann über ihre Visitationen im Oberstift Münster in den Jahren 1613 bis 1616 (Ursula Olschewski)

Herbert Hömig
Carl Theodor von Dalberg. Staatsmann und Kirchenfürst im Schatten Napoleons (Klaus Unterburger)

Theologiegeschichte
Sp. 212–219

Hubertus R. Drobner
Augustinus von Hippo. Predigten zu den alttestamentlichen Propheten (Sermones 42–50). Einleitung, Text, Übersetzung und Anmerkungen (Nicolas De Maeyer)

Claudio Moreschini
A Christian in Toga. Boethius: Interpreter of Antiquity and Christian Theologian (Josef Lössl)

Maria Hildegard Brem (Hg.)
Gertrud von Helfta – Botschaft von Gottes Güte. Band I: Buch 1 und 2, lateinisch – deutsch (Siegfried Ringler)

Dietmar Mieth
Meister Eckhart (Henryk Anzulewicz)

Thomas Groll (Hg.)
Joseph Bernhart (1881–1969). Briefwechsel mit dem Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Augsburg Otto A.H. Vogel (1894–1983) in den Jahren 1940 bis 1968 (Klaus Unterburger)

Émile Frère
Treue zur Zukunft. Lernen von Yves Congar. Mit einem Geleitwort von Charles Taylor (Ulrich Engel)

Philosophie
Sp. 220–225

Klaus Viertbauer / Reinhart Kögerler (Hg.)
Das autonome Subjekt? Eine Denkform in Bedrängnis (Magnus Lerch)

Markus Knapp
Herz und Vernunft – Wissenschaft und Religion. Blaise Pascal und die Moderne (Manfred Gerwing)

Mats Wahlberg
Revelation as Testimony. A Philosophical-Theological Study (Wolfgang Klausnitzer)

Lorenz Puntel / Emmanuel Tourpe
Philosophie als systematischer Diskurs. Dialoge über die Grundlagen einer Theorie der Seienden, des Seins und des Absoluten (Klaus E. Müller)

Fundamentaltheologie
Sp. 226–231

Jan Rohls
Ideengeschichte des Christentums. Band I: Offenbarung, Vernunft und Religion; Band II: Schrift, Tradition und Bekenntnis; Band III/1 und III/2: Gott, Trinität und Geist (Marcello Neri)

Maximilian Paulin
Sein und Streit. Heinrich Rombach, René Girard und das Spiel unseres Begehrens (Ralf Miggelbrink)

Hans Kessler
Was kommt nach dem Tod? Über Nahtoderfahrung, Seele, Wiedergeburt, Auferstehung und ewiges Leben (Denis Schmelter)

Dogmatik
Sp. 232–235

Johannes Schelhas
Christozentrische Schriftauslegung: Hans Urs von Balthasar und Karl Barth im Vergleich (Wolfgang W. Müller)

Alex Stock
Poetische Dogmatik. Ekklesiologie. 1. Raum (Ralf Miggelbrink)

Lukas Kundert
Die evangelisch-reformierte Kirche. Grundlagen für eine Schweizer Ekklesiologie (Frank Ewerszumrode)

Moraltheologie / Sozialethik
Sp. 236–239

Friedo Ricken
Sozialethik (Gerhard Höver)

Otfried Höffe
Die Macht der Moral im 21. Jahrhundert. Annäherungen an eine zeitgemäße Ethik (Gerhard Höver)

Jochen Ostheimer / Markus Vogt (Hg.)
Die Moral der Energiewende. Risikowahrnehmung im Wandel am Beispiel der Atomenergie (Michael Rosenberger)

Ökumene / Interreligiöser Dialog
Sp. 240–244

Karl Heinz Voigt
Ökumene in Deutschland. Internationale Einflüsse und Netzwerkbildung – Anfänge 1848–1945 (Agnes Slunitschek)

Dietmar W. Winkler
Wann kommt die Einheit? Ökumene als Programm und Herausforderung (Christina Mentemeier)

Dorothea Sattler / Volker Leppin (Hg.)
Reformation 1517–2017. Ökumenische Perspektiven, für den Ökumenischen Arbeitskreis evangelischer und katholischer Theologen (Gunther Wenz)

Praktische Theologie
Sp. 245–255

Martina Blasberg-Kuhnke / Bülent Ucar (Hg.)
Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft. Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland (Dina El Omari)

Huub Oosterhuis
Psalmen. Aus dem Niederländischen übersetzt von Annette Rothenberg-Joerges und Hanns Keßler (Martin Rohner)

Thomas Krobath / Georg Ritzer (Hg.)
Ausbildung von ReligionslehrerInnen. Konfessionell – kooperativ – interreligiös – pluralitätsfähig (Dorothee Herborn)

Markus Aronica
Kirchenbegehungen im Freiburger Münster. Überlegungen aus religionsdidaktischer Sicht (Ulrich Kumher)

Stephan Winter
Liturgie – Gottes Raum. Studien zu einer Theologie aus der lex orandi (Josip Gregur)

Rudolf Voderholzer (Hg.)
Zur Seelsorge wiederverheirateter Geschiedener. Dokumente, Kommentare und Studien der Glaubenskongregation (Thomas Schüller)

Wilhelm Rees / Joachim Schmiedl (Hg.)
Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung? Kirchenrechtliche Überlegungen zu synodalen Vorgängen (Martin Rehak)

Theologie und Gesellschaft
Sp. 256–260

Marie Gillespie / David Eric John Herbert / Anita Greenhill (Hg.)
Social Media and Religious Change (Michael Hertl)

Michael Wermke (Hg.)
Säkulare Selbstbestimmung versus religiöse Fremdbestimmung? Zur Kritik an der öffentlichen Debatte um das Beschneidungsritual (Henning Theißen)

Karlies Abmeier / Michael Borchard (Hg.)
Öffentliche Religion – religiöse Öffentlichkeit (Edmund Arens)

Yiwu Liao
Gott ist rot. Geschichten aus dem Untergrund – Verfolgte Christen in China (Katrin Fiedler)

Kurzrezensionen
Sp. 261–263
Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG
Soester Str. 13
48155 Münster
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de