Inhaltsverzeichnis
Judith Hahn
Kirchenrecht und II. Vatikanum. Kanonistische Diskurse im Spiegel des Konzilsjubiläums
Sp. 265–280
Exegese / Bibelwissenschaft
Sp. 281–288
Walter Bührer
Am Anfang ... Untersuchungen zur Textgenese und zur relativ-chronologischen Einordnung von Gen 1–3 (Simone Paganini)
Ulrich Zalewski
Gott, König und Volk. Eine synchrone und diachrone Auslegung von 2 Sam 24 (Sara Kipfer)
Hubert Frankemölle
Das Evangelium des Neuen Testaments als Evangelium aus den heiligen Schriften der Juden (Achim Behrens)
Edward M. Keazirian
Peace and Peacemaking in Paul and the Greco-Roman World (Stefan Schreiber)
Francis Machingura
The Messianic Feeding of the Masses. An Analysis of John 6 in the Context of Messianic Leadership in Post-Colonial Zimbabwe (Mussa S. Muneja)
Justin Jeffcoat Schedtler
A Heavenly Chorus. The Dramatic Function of Revelation's Hymns (Rita Müller-Fieberg)
Kirchengeschichte
Sp. 289–299
Dyron B. Daughrity
Church History. Five Approaches to a Global Discipline (Aila Lauha)
Christoph Schmidt
Pilger, Popen und Propheten. Eine Religionsgeschichte Osteuropas (Thomas Bremer)
Nathaniel DesRosiers / Jordan D. Rosenblum / Lily Vuong (Hg.)
Religious Competition in the Third Century CE: Jews, Christians, and the Greco-Roman World (Benedikt Eckhardt)
Karl-Heinz Braun / Mathias Herweg / Hans W. Hubert / Joachim Schneider / Thomas Zotz (Hg.)
Das Konstanzer Konzil. Essays. 1414–1418. Weltereignis des Mittelalters (Klaus Unterburger)
Stefan Benz
Frauenklöster Mitteleuropas. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur 1550–1800 (Julia Bruch)
Franz Xaver Bischof (Hg.)
Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965). Stand und Perspektiven der kirchenhistorischen Forschung im deutschsprachigen Raum (Massimo Faggioli)
Santiago Madrigal
Unas lecciones sobre el Vaticano II y su legado (Massimo Faggioli)
Theologiegeschichte
Sp. 300–304
Katharina Heyden
Orientierung. Die westliche Christenheit und das Heilige Land in der Antike (Christian Hornung)
Clara Harder
Pseudoisidor und das Papsttum. Funktion und Bedeutung des apostolischen Stuhls in den pseudoisidorischen Fälschungen (Jyri Hasecker)
Bernd Jaspert
Existentiale Interpretation. Zur frühen Entmythologisierungsdebatte (Konrad Hammann)
Sergii Bortnyk
Kommunion und Person. Die Theologie von John Zizioulas in systematischer Betrachtung (Jennifer Wasmuth)
Philosophie
Sp. 305–311
Christoph Türcke
Mehr! Philosophie des Geldes (Gunther Wenz)
Volker Gerhardt
Der Sinn des Sinns. Versuch über das Göttliche (Ralf Miggelbrink)
Wolfgang Speyer
Zwischen Traum und Wirklichkeit, Zeit und Ewigkeit. Der Mensch als das Wesen des „Zwischen“ (Eberhard Tiefensee)
Giorgio Agamben
Das Geheimnis des Bösen. Benedikt XVI. und das Ende der Zeiten (Achim Buckenmaier)
Systematische Theologie
Sp. 312–322
Eberhard Blanke
Systemtheoretische Einführung in die Theologie (Hans-Ulrich Dallmann)
Thomas Möllenbeck
Endliche Freiheit unendlich zu sein. Zum metaphysischen Anknüpfungspunkt der Theologie mit Karl Rahner, Hans Urs von Balthasar und Johannes Duns Scotus (Michael Schulz)
Christoph Raedel (Hg.)
„Mitarbeiter der Wahrheit“. Christuszeugnis und Relativismuskritik bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. aus evangelischer Sicht (Matthias Haudel)
Andreas Hirsch
Gottes- und Trinitätslehre – ein oder zwei Traktate? Zur deutschsprachigen katholischen Dogmatik des 20. Jahrhunderts (Manfred Gerwing)
Ursula Lievenbrück
Zwischen donum supernaturale und Selbstmitteilung Gottes. Die Entwicklung des systematischen Gnadentraktats im 20. Jahrhundert (Ulli Roth)
Klaus Vechtel SJ
Eschatologie und Freiheit. Zur Frage der postmortalen Vollendung in der Theologie Karl Rahners und Hans Urs von Balthasars (Wolfgang W. Müller)
Thomas Marschler / Thomas Schärtl (Hg.)
Dogmatik heute. Bestandsaufnahme und Perspektiven (Martin Kirschner)
Religionswissenschaft
Sp. 323–329
Martin Bauschke
Der Freund Gottes. Abraham im Islam (Raid Al-Daghistani)
Bijan Gheiby
Zarathustras Feuer. Eine Kulturgeschichte des Zoroastrismus (Catherina Wenzel)
Andreas Feldtkeller
Umstrittene Religionswissenschaft. Für eine Neuvermessung ihrer Beziehung zur Säkularisierungstheorie (Peter Antes)
Friedrich Wilhelm Graf / Christian Albrecht / Gangolf Hübinger / Trutz Rendtorff (Hg.)
Ernst Troeltsch. Schriften zur Religionswissenschaft und Ethik. 2 Bände (Christian Polke)
Praktische Theologie
Sp. 330–341
Bernhard Grümme
Bildungsgerechtigkeit. Eine religionspädagogische Herausforderung (Ulrich Riegel)
David Käbisch
Religionsunterricht und Konfessionslosigkeit. Eine fachdidaktische Grundlegung (Clauß Peter Sajak)
Tuba Isik
Die Bedeutung des Gesandten Muhammad für den Islamischen Religionsunterricht. Systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht (Harry Behr)
René Dausner / Julia Enxing (Hg.)
Impulse für eine kompetenzorientierte Didaktik der Systematischen Theologie (Kristin Riepenhoff)
Alexander Deeg / Erich Garhammer / Benedikt Kranemann / Michael Meyer-Blanck
Gottesdienst und Predigt – evangelisch und katholisch (Wilfried Engemann)
Johann Hinrich Claussen
Gottes Klänge. Eine Geschichte der Kirchenmusik (Eckhard Jaschinski)
Rudolf K. Höfer (Hg.)
Kirchenfinanzierung in Europa. Modelle und Trends (Thomas Schüller)
Theologie und Gesellschaft
Sp. 342–346
Ramón Martínez de Pisón
From Violence to Peace. Dismantling the Manipulation of Religion (Dirk Ansorge)
Terry Eagleton
Culture and the Death of God (Benjamin Dahlke)
Frans Wijsen
Religious Discourse, Social Cohesion and Conflict (David Engels)
Peter Noss / Thomas Erne (Hg.)
Unterwegs im Experiment. Protestantische Transformationen im Ruhrgebiet (Georg Röwekamp)
Kurzrezensionen
Sp. 347–349