Inhaltsverzeichnis
Gunther Wenz
Kirchenvater des 21. Jahrhunderts? Schleiermacherliteratur seit 2010
Sp. 351–364
Exegese / Altes Testament
Sp. 365–369
John Goldingay
Isaiah 56–66. A Critical and Exegetical Commentary (Ulrich Berges)
Walter Dietrich
Nahum – Habakuk – Zefanja (Heinz-Josef Fabry)
Géza Xeravits / József Zsengellér / Xavér Szabó (Hg.)
Canonicity, Setting, Wisdom in the Deuterocanonicals. Papers of the Jubilee Meeting of the International Conference on the Deuterocanonical Books (Bradley C. Gregory)
Exegese / Neues Testament
Sp. 370–378
Knut Backhaus
Religion als Reise. Intertextuelle Lektüren in Antike und Christentum (Wilfried Eisele)
Karl Jaroš
Die ältesten griechischen Handschriften des Neuen Testaments. Bearbeitete Edition und Übersetzung (Marie-Luise Lakmann)
Rosa María López Díaz
Kolossische Paränese und Christuslied. Christliche Praxis und ihre theologische Begründung (Lukas Bormann)
Andreas Bedenbender
Frohe Botschaft am Abgrund. Das Markusevangelium und der Jüdische Krieg (Dietrich Rusam)
Matthias Konradt
Das Evangelium nach Matthäus (Stefan Schapdick)
Kirchen- und Theologiegeschichte
Sp. 379–388
Peter Gemeinhardt
Die Kirche und ihre Heiligen. Studien zu Ekklesiologie und Hagiographie in der Spätantike (Katharina Greschat)
Willi Henkel / Josep-Ignasi Saranyana
Die Konzilien in Lateinamerika. Teil II: Lima 1551–1927 (Johannes Meier)
Karl Leisner / Hg. von Hans-Karl Seeger / Gabriele Latzel
Tagebücher und Briefe. Eine Lebens-Chronik (Marc Röbel)
Paul Silas Peterson
The Early Hans Urs von Balthasar. Historical Contexts and Intellectual Formation (Benjamin Dahlke)
Kristian Buchna
Ein klerikales Jahrzehnt? Kirche, Konfession und Politik in der Bundesrepublik während der 1950er Jahre (Annette Mertens)
Joachim Schmiedl
Dieses Ende ist eher ein Anfang. Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils durch die deutschen Bischöfe (Klaus Unterburger)
Fundamentaltheologie
Sp. 389–394
Florian Höhne
Öffentliche Theologie. Begriffsgeschichte und Grundfragen. Grundtexte. Öffentliche Theologie (Edmund Arens)
Gertrud Pechmann
Jesus, der Kyrios? Die Plausibilität des christlichen Bekenntnisses (Christoph Böttigheimer)
Christiane Schubert
mere passive? Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper (Magnus Lerch)
Moraltheologie / Sozialethik
Sp. 395–406
Walter Lesch
Übersetzungen. Grenzgänge zwischen philosophischer und theologischer Ethik (Martin M. Lintner)
Katharina Westerhorstmann
Das Liebesgebot als Gabe und Auftrag. Moraltheologie im Licht des jüdisch-christlichen Dialogs (Stephan Ernst)
Margaret A. Farley
Verdammter Sex. Für eine neue christliche Sexualmoral. Aus dem amerikanischen Englisch von Christiane Trabant (Martin Fischer)
George Augustin / Ingo Proft (Hg.)
Ehe und Familie. Wege zum Gelingen aus katholischer Perspektive (Thomas Ruster)
Rolf Schieder (Hg.)
Die Gewalt des einen Gottes. Die Monotheismus-Debatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk und anderen (Gerhard Beestermöller)
Marianne Heimbach-Steins (Hg.)
Menschenrechte in der katholischen Kirche (Michael Böhnke)
Pastoraltheologie
Sp. 407–413
Dorothee Steiof
Verherrlichung Gottes. Madeleine Delbrêl und alttestamentliche Texte (Marianne Heimbach-Steins)
Thomas Dienberg / Thomas Eggensperger / Ulrich Engel (Hg.)
Himmelwärts und weltgewandt. Kirche und Orden in (post-)säkularer Gesellschaft / Heavenward and Worldly. Church and Religious Orders in (Post) Secular Society (Reinhard Gesing)
Mario Ignacio Aguilar
Pope Francis. His Life and Thought (Michael Sievernich)
Hubertus Lutterbach
Vom Jakobsweg zum Tierfriedhof. Wie Religion heute lebendig ist (Matthias Sellmann)
Religionspädagogik
Sp. 414–417
Mark Achilles / Markus Roth (Hg.)
Theologische Erwachsenenbildung zwischen Pastoral und Katechese. Grundlagen – Arbeitsfelder – Perspektiven (Angela Kaupp)
Dietrich Benner
Bildung und Religion. Nur einem bildsamen Wesen kann ein Gott sich offenbaren (Bernhard Grümme)
Peter Schreiner / Friedrich Schweitzer (Hg.)
Religiöse Bildung erforschen. Empirische Befunde und Perspektiven (Stefan Heil)
Liturgiewissenschaft
Sp. 418–421
Clemens Leonhard / Hermut Löhr (Hg.)
Literature or liturgy? Early Christian Hymns and Prayers in their Literary and Liturgical Context in Antiquity (John F. Baldovin)
Walter D. Ray
Tasting Heaven on Earth. Worship in Sixth-Century Constantinople (Basilius J. Groen)
Winfried Haunerland / Hanjo Sauer
Liturgie – Spiegel des Kirchenbildes. Wer das Volk Gottes ist und wie es feiert (Albert Gerhards)
Kirchenrecht
Sp. 422–426
Johannes Grabmeier
Kirchlicher Rechtsweg – vatikanische Sackgasse! Kirchliches Rechtssystem in der römisch-katholischen Kirche endgültig gescheitert – dargestellt am konkreten Fall eines hierarchischen Rekurses von Regensburg bis Rom zur Mitwirkung der Laien in der Kirche (Judith Hahn)
Johannes Fürnkranz
Effizienz der Verwaltung und Rechtsschutz im Verfahren. Can. 1739 in der Dynamik der hierarchischen Beschwerde (Rafael M. Rieger)
Matthias Pulte / Ansgar Hense (Hg.)
Grund und Grenzen staatlicher Religionsförderung. Unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Staat und Katholischer Kirche in Deutschland (Joachim Wiemeyer)
Nils Petrat
Gebetsräume in öffentlichen Gebäuden. Ein Trendphänomen kirchenrechtlich betrachtet (Michael Böhnke)
Theologie und Gesellschaft
Sp. 427–430
Alfred Bodenheimer / Jan-Heiner Tück (Hg.)
Klagen, Bitten, Loben. Formen religiöser Rede in der Gegenwartsliteratur (Georg Langenhorst)
Verena Olejniczak Lobsien
Jenseitsästhetik. Literarische Räume letzter Dinge (René Dausner)
Detlef Pollack / Gergely Rosta
Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich (András Máté-Tóth)
Kurzrezensionen
Sp. 431–435