Theologische Revue 2018/1

Theologische Revue 2018/1
114. Jahrgang / ISSN 0040-568X
 
Bandnummer
114/1
Auflage
1. Auflage
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
05.03.2018
Bestell-Nr
17456
ISBN
978-3-402-17456-2
Preis
22,00

Inhaltsverzeichnis

Saskia Wendel
Streit um Religion – Streit um Gott. Aktuelle Debatten der Religionsphilosophie
Sp. 3–18

Exegese / Altes Testament
Sp. 19–24

Stephen B. Chapman
1 Samuel as Christian Scripture. A Theological Commentary (Sara Kipfer)

Elena Di Pede / Donatella Scaiola (Hrsg.)
The Book of the Twelve – One Book of Many? Metz Conference Proceedings, 5–7 November 2015 (Ruth Ebach)

Barbara Schmitz / Helmut Engel
Judit (Marie-Theres Wacker)

Exegese / Neues Testament
Sp. 25–29

Michael F. Bird
An Anomalous Jew. Paul among Jews, Greeks, and Romans (Juan Manuel Granados Rojas)

Florian Wilk / Markus Öhler (Hrsg.)
Paulinische Schriftrezeption. Grundlagen – Ausprägungen – Wirkungen – Wertungen (Eckart David Schmidt)

Jean Zumstein
Das Johannesevangelium (Beate Kowalski)

Kirchengeschichte
Sp. 30–36

Franz Dünzl
Fremd in dieser Welt? Das frühe Christentum zwischen Weltdistanz und Weltverantwortung (Theofried Baumeister)

Volker Honemann (Hrsg.)
Von den Anfängen bis zur Reformation (Hubertus Lutterbach)

Klaus Schatz
„... Dass diese Mission eine der blühendsten des Ostens werde ...“. P. Alexander de Rhodes (1593–1660) und die frühe Jesuitenmission in Vietnam (Rita Widmaier)

Bernd Martin / Michael Wernicke (Hrsg.)
Das Ringen um Religion und Menschlichkeit. Tagebuch des Augustiners Viktor (Erwin) Hümmer – Wehrmachtssanitäter in Ungarn und während des Warschauer Aufstandes 1944 (Sascha Hinkel)

Theologiegeschichte
Sp. 37–41

Uta Heil / Annette Schellenberg (Hrsg.)
Frömmigkeit. Historische, systematische und praktische Perspektiven (Bernd Jaspert)

Peter Gemeinhardt / Tobias Georges (Hrsg.)
Theologie und Bildung im Mittelalter (Henryk Anzulewicz)

Karl August Fink
Das Konstanzer Konzil. Umstrittene Rezeptionen (Hubert Wolf)

Philosophie
Sp. 42–50

Philipp Nölker
Freiheit Gottes und Freiheit des Menschen bei Plotin (Enneade VI 8) (Norbert Fischer)

Albrecht Beutel / Martha Nooke (Hrsg.)
Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014) (Norbert Fischer)

Hans Poser
Leibniz' Philosophie. Über die Einheit von Metaphysik und Wissenschaft (Tammo Mintken)

Christian Link
Theodizee. Eine theologische Herausforderung (Werner Schüßler)

Martin Rhonheimer
Homo sapiens: Die Krone der Schöpfung. Herausforderungen der Evolutionstheorie und die Antwort der Philosophie (Patrick Becker)

Dogmatik
Sp. 51–58

Stefanie Völkl
Gotteswahrnehmung in Schönheit und Leid. Theologische Ästhetik als Lesart der Logik der Liebe bei Simone Weil und Hans Urs von Balthasar (Manfred Lochbrunner)

Benedikt J. Michal
Die Kirche als „Mysterium“. Eine analytische und synthetische Lektüre des Zweiten Vatikanischen Konzils (Ralf Miggelbrink)

Ansgar Kreutzer / Günther Wassilowsky (Hrsg.)
Das II. Vatikanische Konzil und die Wissenschaft der Theologie (Dirk Ansorge)

Wolfgang Pauly
Gotthold Hasenhüttl. Theologie und Kirche im Konflikt (Matthias Wallich)

Pastoraltheologie
Sp. 59–64

Andreas Henkelmann / Graciela Sonntag (Hrsg.)
Zeiten der pastoralen Wende? Studien zur Rezeption des Zweiten Vatikanums – Deutschland und die USA im Vergleich (Massimo Faggioli)

Matthias Sellmann (Hrsg.)
GedankenGänge. Klaus Hemmerles Theologie als Projekt beweglichen Denkens (Klaus Kienzler)

Werner Thiede
Evangelische Kirche – Schiff ohne Kompass? Impulse für eine neue Kursbestimmung (Walter Dietz)

Religionspädagogik
Sp. 65–72

Judith Könemann / Clauß Peter Sajak / Simone Lechner
Einflussfaktoren religiöser Bildung. Eine qualitativ-explorative Studie (Helena Stockinger)

Martin Rothgangel / Christhard Lück / Philipp Klutz (Hrsg.)
Praxis Religionsunterricht. Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen von ReligionslehrerInnen (Christina Kalloch)

Bernhard Grümme / Thomas Schlag (Hrsg.)
Gerechter Religionsunterricht. Religionspädagogische, pädagogische und sozialethische Orientierungen (Stefan Klug)

Carsten Gennerich / Reinhold Mokrosch
Religionsunterricht kooperativ. Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Niedersachsen und Perspektiven für einen religions-kooperativen Religionsunterricht (Clauß Peter Sajak)

Stephan Pruchniewicz
Fremde(,) Schwestern und Brüder. Kooperativer Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (Stefanie Pfister)

Kirchenrecht
Sp. 73–78

Adrian Loretan (Hrsg.)
Die Würde der menschlichen Person. Zur Konzilserklärung über die Religionsfreiheit Dignitatis humanae (Isabelle Senn)

Sabine Demel / Michael Pfleger (Hrsg.)
Sakrament der Barmherzigkeit. Welche Chance hat die Beichte? (Richard Hartmann)

Johannes Klösges
Ehenichtigkeitsverfahren bei psychisch bedingten Konsensmängeln. Der Sachverständigenbeweis (Elmar Güthoff)

Matthias Pulte (Hrsg.)
Tendenzen der kirchlichen Strafrechtsentwicklung (Georg Bier)

Interdisziplinäre Perspektiven
Sp. 79–85

Ansgar Kreutzer / Christoph Niemand (Hrsg.)
Authentizität – Modewort, Leitbild, Konzept. Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie (Jan Loffeld)

Friedhelm Hartenstein / Michael Moxter
Hermeneutik des Bilderverbots (Paul Petzel)

Holger Zaborowski
Tragik und Transzendenz. Spuren in der Gegenwartsliteratur (Georg Langenhorst)

Kurt Appel / Erwin Dirscherl (Hrsg.)
Das Testament der Zeit. Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption (Franz Tóth)

Kurzrezensionen
Sp. 86–87
Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG
Soester Str. 13
48155 Münster
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de