Inhaltsverzeichnis
Ludger Schwienhorst-Schönberger
Theologien des Alten Testaments
Sp. 91–106
Exegese / Altes Testament
Sp. 107–110
Jan C. Gertz / Bernard M. Levinson / Dalit Rom-Shiloni / Konrad Schmid (Hrsg.)
The Formation of the Pentateuch. Bridging the Academic Cultures of Europe, Israel, and North America (Ulrich Dahmen)
André Wėnin
Abraham ou l'apprentissage du dépouillement. Lecture de Genèse 11,27–25,18 (Marie-Theres Wacker)
James D. Findlay
From Prophet to Priest. The Characterization of Aaron in the Pentateuch (Klaus Koenen)
Exegese / Neues Testament
Sp. 111–116
Alan R. Streett
Subversive Meals. An Analysis of the Lord's Supper under Roman Domination during the First Century (Soham Al-Suadi)
Hanna Roose
Der erste und zweite Thessalonicherbrief (Angelika Strotmann)
Daniel J.R. Kirk
A Man Attested by God. The Human Jesus of the Synoptic Gospels (Frank E. Dicken)
Kirchengeschichte
Sp. 117–124
Peter Egger
Kirchengeschichte. Licht und Schatten (Stefan Klug)
Hans Reinhard Seeliger / Wolfgang Wischmeyer (Hrsg.)
Märtyrerliteratur (Nicole Hartmann)
Ricoldus de Monte Crucis
Tractatus seu disputatio contra Saracenos et Alchoranum, übersetzt, kommentiert und hg. von Daniel Pachurka (Jacob Langeloh)
James Kirby
Historians and the Church of England. Religion and Historical Scholarship, 1870–1920 (Benjamin Dahlke)
Matías Omar Ruz
Die argentinische Bischofskonferenz und das Drama der nationalen Versöhnung. Geschichte und theologische Würdigung eines ambivalenten Vorschlages (Veit Straßner)
Theologiegeschichte
Sp. 125–129
Heinz Schilling
1517. Weltgeschichte eines Jahres (Thorsten Paprotny)
Eberhard Busch
Barth – ein Porträt in Dialogen. Von Luther bis Benedikt XVI. (Michael Beintker)
Barry Harvey
Taking Hold of the Real. Dietrich Bonhoeffer and the Profound Worldliness of Christianity (Heiner Süselbeck)
Philosophie
Sp. 130–136
Albertus Magnus
Opera omnia. De Praedicamentis (Walter Senner)
Thomas Heichele
Die erkenntnistheoretische Rolle der Technik bei Leonardo da Vinci und Galileo Galilei im ideengeschichtlichen Kontext (Patrick Becker)
Rico Gutschmidt
Sein ohne Grund. Die post-theistische Religiosität im Spätwerk Martin Heideggers (Norbert Fischer)
Andrew Prevot
Thinking Prayer. Theology and Spirituality amid the Crisis of Modernity (Johanna Breidenbach)
Fundamentaltheologie
Sp. 137–141
Andrea Lassak
Grundloses Vertrauen. Eine theologische Studie zum Verhältnis von Grund- und Gottvertrauen (Corvin Rick / Ulli Roth)
Peter Hofmann
BildTheologie. Position – Problem – Projekt (Thomas Erne)
Christoph Theobald
Selon l'Esprit de sainteté. Genèse d'une théologie systématique (Marcello Neri)
Dogmatik
Sp. 142–150
Christian Danz / Michael Murrmann-Kahl (Hrsg.)
Spekulative Theologie und gelebte Religion. Falk Wagner und die Diskurse der Moderne (Karlheinz Ruhstorfer)
Andreas Benk
Schöpfung – eine Vision von Gerechtigkeit. Was niemals war, doch möglich ist (Gregor Predel)
Melanie Kolm
Frauen in der Katholischen Kirche – betroffen und beteiligt. Ekklesiologische Reflexionen über nachkonziliare synodale Prozesse (Margareta Gruber)
Florian Kleeberg
Bleibend unversöhnt – Universal erlöst? Eine Relecture von römisch-katholischen Konzepten zur Frage der Allversöhnung im Gespräch mit psychotraumatologischen Ansätzen (Markus Lersch)
Moraltheologie / Sozialethik
Sp. 151–156
Shaji George Kochuthara (Hrsg.)
Gender Justice in the Church and Society. Papers of the Second DVK National Seminar on Moral Theology (Marie-Theres Wacker)
Martin Honecker
Auf der Suche nach Orientierung im Labyrinth der Ethik (Markus Weskott)
Peter G. Kirchschläger
Menschenrechte und Religionen. Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten (Christian Spieß)
Marianne Heimbach-Steins (Hrsg.)
Zerreißprobe Flüchtlingsintegration (Joachim Wiemeyer)
Liturgiewissenschaft
Sp. 157–160
Jochen Bepler (✝) / Alessandra Sorbello Staub (Hrsg.)
Liturgische Pracht und private Frömmigkeit. Bucheinbände an der Wende zum 20. Jahrhundert (Adrian Schütte)
Clemens W. Bethge
Kirchenraum. Eine raumtheoretische Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik (Martin Gestrich ✝)
Liborius Olaf Lumma
Die Komplet. Eine Auslegung des römisch-katholischen Nachtgebets (Martin Lüstraeten)
Ökumene / Interreligiöser Dialog
Sp. 161–168
Scott A. Celsor
Word and Faith in the Formation of Christian Personhood coram Deo. Gerhard Ebeling's Rejection of the Joint Declaration on the Doctrine of Justification (Juliane Schüz)
Edith Petschnigg / Irmtraud Fischer (Hrsg.)
Der „jüdisch-christliche“ Dialog veränderte die Theologie. Ein Paradigmenwechsel aus ExpertInnensicht (René Dausner)
Ioan Vasile Leb / Konstantin Nikolakopoulos / Ilie Ursa (Hrsg.)
Die Orthodoxe Kirche in der Selbstdarstellung. Ein Kompendium (Christian Föller)
Angelika Neuwirth
Die koranische „Verzauberung der Welt“ und ihre „Entzauberung“ in der Geschichte (Klaus von Stosch)
Interdisziplinäre Perspektiven
Sp. 169–173
Oda Wischmeyer
Liebe als Agape. Das frühchristliche Konzept und der moderne Diskurs (Notker Baumann)
Saskia Wendel / Aurica Nutt (Hrsg.)
Reading the body of Christ. Eine geschlechtertheologische Relecture (Erwin Dirscherl)
Hansjörg Günther
Umwege in eine achtsame Moderne. Die Großstadt im Fokus von Soziologie, Stadtkritik und deutschem Katholizismus (Bernhard Schneider)
Kurzrezensionen
Sp. 174–175