Inhaltsverzeichnis
Gunda Werner
Relational und vulnerabel. Die Subjektphilosophie Judith Butlers im theologischen Diskurs
Sp. 179–200
Exegese / Bibelwissenschaft
Sp. 201–207
Thomas Hieke / Benedict Schöning
Methoden alttestamentlicher Exegese (Ludger Hiepel)
Gabriella Gelardini
Christus Militans. Studien zur politisch-militärischen Semantik im Markusevangelium vor dem Hintergrund des ersten jüdisch-römischen Krieges (Karl Matthias Schmidt)
Michael G. Azar
Exegeting the Jews: The Early Reception of the Johannine „Jews“ (Hans Förster)
Samuel Byrskog / Raimo Hakola / Jutta Jokiranta (Hrsg.)
Social Memory and Social Identity in the Study of Early Judaism and Early Christianity (Dietrich Rusam)
Kirchengeschichte
Sp. 208–216
Stefanie Frost / Ute Mennecke / Jorg Christian Salzmann (Hrsg.)
Streit um die Wahrheit. Kirchengeschichtsschreibung und Theologie (Johannes Wischmeyer)
Eusebius / Hrsg. von Stefan Timm
Werke. 3. Band, Teil 1: Das Onomastikon der biblischen Ortsnamen. Kritische Neuausgabe des griechischen Textes mit der lateinischen Fassung des Hieronymus (Georg Röwekamp)
Amolo von Lyon / Hrsg. von Hanns Jürgen Klüsters
Konrad Adenauer – Der Vater, die Macht und das Erbe. Das Tagebuch des Monsignore Paul Adenauer 1961–1966 (Thomas Schulte-Umberg)
Christian Jacobsen (Hrsg.)
Die Geschichte vom Leben des Johannes, Abt des Klosters Gorze (Andreas Sohn)
Hanns Jürgen Küsters (Hrsg.)
Konrad Adenauer – Der Vater, die Macht und das Erbe. Das Tagebuch des Monsignore Paul Adenauer 1961–1966 (Thomas Schulte-Umberg)
Andreas Stegmann (Hrsg.)
Die Evangelische Kirche in Deutschland in den 1970er Jahren. Beiträge zum 100. Geburtstag von Helmut Claß (Gerhard Lindemann)
Theologiegeschichte
Sp. 217–220
Iohannis de Basilea OESA / Hrsg. von Venício Marcolino
Lectura super quattuor libros sententiarum. Tomus I. Super primum librum. Principium primum, Quaest. 1–3 (Karl Heinz Witte)
Joachim Negel / Karl Pinggéra (Hrsg.)
Urkatastrophe. Die Erfahrung des Krieges 1914–1918 im Spiegel zeitgenössischer Theologie (Claus Arnold)
Bernd Liebendörfer
Die Rezeption von Dietrich Bonhoeffers „Nachfolge“ in der deutschsprachigen Theologie und Kirche (Sabine Bobert)
Philosophie
Sp. 221–230
Christian Hengstermann
Origenes und der Ursprung der Freiheitsmetaphysik (Norbert Fischer)
Frank Vogelsang
Die Rede von Gott in einer offenen Wirklichkeit. Phänomenologisch-hermeneutische Untersuchungen nach Merleau-Ponty, Ricœur und Waldenfels (Eberhard Tiefensee)
Ruben Schneider
Sein, Gott, Freiheit. Eine Studie zur Kompatibilismus-Kontroverse in klassischer Metaphysik und analytischer Religionsphilosophie (Andreas Klein)
Peter Sloterdijk
Nach Gott (Florian Baab)
Thomas Marschler / Thomas Schärtl (Hrsg.)
Eigenschaften Gottes. Ein Gespräch zwischen systematischer Theologie und analytischer Philosophie (Matthias Gockel)
Fundamentaltheologie
Sp. 231–236
Markus Zimmermann
Schriftsinn und theologisches Verstehen. Die heutige hermeneutische Frage im Ausgang von Origenes (Manfred Gerwing)
Wolfgang Klausnitzer
Christliche Offenbarungslehre. Lehrbuch der Fundamentaltheologie für Studierende, Religionslehrer und Religionslehrerinnen (Christoph Böttigheimer)
Kurt Appel (Hrsg.)
Preis der Sterblichkeit. Christentum und Neuer Humanismus (René W. Dausner)
Dogmatik
Sp. 237–241
Thomas Söding (Hrsg.)
Der Spürsinn des Gottesvolkes. Eine Diskussion mit der Internationalen Theologischen Kommission (Agnes Slunitschek)
Hermann Stinglhammer (Hrsg.)
Sünde – was ist das? (Julia Knop)
Jan-Heiner Tück
Gottes Augapfel. Bruchstücke zu einer Theologie nach Auschwitz (Joachim Valentin)
Moraltheologie / Sozialethik
Sp. 242–246
Kerstin Schlögl-Flierl
Moraltheologie für den Alltag. Eine moralhistorische Untersuchung der Bußbücher des Antonius von Florenz OP (1389–1459) (Stephan Ernst)
Bernhard Sill
Das gute Leben – Das Gute leben. Zur Ethik und Spiritualität (Rudolf B. Hein)
Dieter Witschen
Ethischer Pluralismus. Grundarten – Differenzierungen – Umgangsweisen (Rupert M. Scheule)
Judaistik / Religionswissenschaft
Sp. 247–253
Tal Ilan
Massekhet Hullin. Text, Translation, and Commentary (Christine Elisabeth Treu)
Stefano Franchini
Moloch e i bambini del Re. Il sacrificio dei figli nella Bibbia (Thomas Ruster)
Rauf Ceylan / Coşkkun Saǧlam (Hrsg.)
Die Bedeutung der Religionswissenschaft und ihrer Subdisziplinen als Bezugswissenschaften für die Theologie (Klaus von Stosch)
Marco Hofheinz / Thorsten Paprotny (Hrsg.)
Religionskritik interdisziplinär (Klaus Hock)
Pastoraltheologie
Sp. 254–257
Bernd Hillebrand
Schön und passend? Grundlagen einer Pastoral der Zeichen der Zeit (Michael Lohausen)
Sonja Keller
Kirchengebäude in urbanen Gebieten. Wahrnehmung – Deutung – Umnutzung in praktisch-theologischer Perspektive (Marina Wesner)
Thomas Möllenbeck / Ludger Schulte (Hrsg.)
Spiritualität. Auf der Suche nach ihrem Ort in der Theologie (Gabriele Lautenschläger)
Kurzrezensionen
Sp. 258–260
Bibliographie
Sp. 261