Inhaltsverzeichnis
Rainer Florie
Historische Hexenforschung. Entwicklungslinien und Tendenzen
Sp. 267–280
Handbücher / Lexika
Sp. 281–287
Lenka Karfíková / Vít Hušek / Ladislav Chvátal
Gnadenlehre in Schrift und Patristik (Ulli Roth)
Peter Zimmerling (Hrsg.)
Handbuch Evangelische Spiritualität. Band 1: Geschichte (Gerhard Knodt)
Matthias Arnold / Philipp Thull (Hrsg.)
Theologie und Spiritualität des Betens. Handbuch Gebet (Gabriele Lautenschläger)
Exegese / Altes Testament
Sp. 288–292
Berend Meyer
Das Apodiktische Recht (Klaus Grünwaldt)
Beate Ego
Ester (Barbara Schmitz)
Mika S. Pajunen / Jeremy Penner (Hrsg.)
Functions of Psalms and Prayers in the Late Second Temple Period (Beat Weber)
Exegese / Neues Testament
Sp. 293–301
Nils Neumann / Markus Lau (Hrsg.)
Das biblische Methodenseminar. Kreative Impulse für Lehrende (Volker Niggemeier)
Lutz Doering
Ancient Jewish Letters and the Beginnings of Christian Epistolography (Christoph Stenschke)
Gudrun Holtz
Die Nichtigkeit des Menschen und die Übermacht Gottes. Studien zur Gottes- und Selbsterkenntnis bei Paulus, Philo und in der Stoa (Adrian Wypadlo)
Anna Cornelius
Der auferstandene Jesus als erzählte Figur im Matthäus- und Lukasevangelium (Olaf Rölver)
Elisabeth Lorenz
Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus. Studien zum Neuen Testament des ‚Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben‘ (Hans Förster)
Kirchen- und Theologiegeschichte
Sp. 302–312
Veronika Černušková / Judith L. Kovacs / Jana Plátová (Hrsg.)
Clement's Biblical Exegesis. Proceedings of the Second Colloquium on Clement of Alexandria (Olomouc, May 29–31, 2014) (Wolfgang Grünstäudl)
Maroš Nicák
„Konversion“ im Buch Wardā. Zur Bewältigung der Konversionsfrage in der Kirche des Ostens (Peter Bruns)
Ansgar Frenken
Das Konstanzer Konzil (Klaus Unterburger)
Jens Bulisch
Das Bistum Meißen in der Reformationszeit (Jörg Seiler)
Konrad Küster
Musik im Namen Luthers. Kulturtraditionen seit der Reformation (Wolfgang Ratzmann)
Manfred Gailus / Clemens Vollnhals (Hrsg.)
Für ein artgemäßes Christentum der Tat. Völkische Theologen im „Dritten Reich“ (Martin Fischer)
Philosophie
Sp. 313–320
Albertus Magnus / Hrsg. von Paul M.J.E. Tummers
Super Euclidem (Walter Senner)
Albertus Magnus / Hrsg. von Maria Burger
Super I Librum Sententiarum Distinctiones 1–3 (Walter Senner / Graziano Perillo)
Paul Weingartner / Michael Ernst / Wolfgang Schöner (Hrsg.)
Thomas von Aquins Kommentar zum Johannesevangelium. Teil 1 und 2 (Ludger Jansen)
Ludwig Neidhart
Gott und Zeit (Norbert Fischer)
Godehard Brüntrup / Ludwig Jaskolla (Hrsg.)
Panpsychism. Contemporary Perspectives (Benedikt Paul Göcke)
Fundamentaltheologie
Sp. 321–329
Klaus Kienzler
Bewegung in die Theologie bringen. Theologie in Erinnerung an Klaus Hemmerle (Michael Böhnke)
Rafal Biniek
Theologie und Praxis des Petrusamtes bei Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. Zum Primat des Bischofs von Rom im Denken und Handeln des Theologen auf dem Papstthron (Thorsten Paprotny)
Gregor Maria Hoff
Gegen den Uhrzeigersinn. Ekklesiologie kirchlicher Gegenwarten (Ralf Miggelbrink)
Louis-Marie Chauvet
Symbol und Sakrament. Eine sakramentale Relecture der christlichen Existenz (Thomas Alferi)
Sven Grosse / Harald Seubert (Hrsg.)
Radical Orthodoxy. Eine Herausforderung für Christentum und Theologie nach der Säkularisierung (Andreas G. Weiß)
Moraltheologie / Sozialethik
Sp. 330–336
Vanessa Görtz-Meiners
Treue und Untreue in der Partnerschaft. Historische Entwicklungen – Moraltheologische Perspektiven (Josef Römelt)
Maria Brinkschmidt
Politisches Handeln als weltkirchliche Aufgabe. Eine Analyse der Inlandsarbeit katholischer Hilfswerke (Christiana Idika)
Katharina Klöcker
Freiheit im Fadenkreuz. Terrorbekämpfung als christlich-ethische Herausforderung (Alexander Merkl)
Gudula Frieling
Christliche Ethik oder Ethik für Christen? Die Universalität christlicher Ethik auf dem Prüfstand (Markus Moling)
Kirchenrecht
Sp. 337–343
Achim Janssen
Aspekte des Status von Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts. Ausgewählte Fragestellungen des Körperschaftsstatus in der Rechtspraxis (Martin Zumbült)
Christian Binder
„numquam abrogata“? Kirchenrechtliche Reflexionen über das Motu Proprio „Summorum Pontificum“ Papst Benedikts XVI. (Ludger Müller)
Heribert Hallermann
„... dass nur öffentlich predige, wer gesandt ist.“ Kanonistische Nachfragen und Perspektiven zum Verbot der „Laienpredigt“ (Rüdiger Althaus)
Benjamin Vogel
Der Ausschluss des Gattenwohls als Ehenichtigkeitsgrund (Klaus Lüdicke)
Theologie und Gesellschaft
Sp. 344–348
Udo di Fabio / Johannes Schilling (Hrsg.)
Die Weltwirkung der Reformation. Wie der Protestantismus unsere Welt verändert hat (Klaus Unterburger)
Bruno Kern
„Es rettet uns kein höh'res Wesen“? Die Religionskritik von Karl Marx – ein solidarisches Streitgespräch (Edmund Arens)
Massimo Faggioli
Catholicism and Citizenship. Political Cultures of the Church in the Twenty-First Century (Johannes Löffler)
Bibliographie
Sp. 349