Theologische Revue 2020/5

Theologische Revue 2020/5
116. Jahrgang / ISSN 0040-568X
 
Bandnummer
116/5
Auflage
1. Auflage
Umfang
83 Seiten
Einband
kartoniert
Erscheinungstermin
11.11.2020
Bestell-Nr
17488
ISBN
978-3-402-17488-3
Preis
22,00

Inhaltsverzeichnis

Georg Essen
Religion in den Rechtskulturen der Moderne. Schlaglichter und Konturen laufender Debatten
Sp. 339–352

Exegese / Altes Testament
Sp. 353–360

Konrad Schmid
Theologie des Alten Testaments (Ludger Schwienhorst-Schönberger)

Nicholas R. Werse
Reconsidering the Book of the Four. The Shaping of Hosea, Amos, Micah, and Zephaniah as an Early Prophetic Collection (Burkhard M. Zapff)

Lars Maskow
Tora in der Chronik. Studien zur Rezeption des Pentateuchs in den Chronikbüchern (Michael Pietsch)

Carolin Neuber
Affirmation und Anfechtung. Untersuchungen zu den Reden der Gegner in den Psalmen (Kathrin Liess)

Exegese / Neues Testament
Sp. 361–364

Paula Fredriksen
When Christians were Jews. The First Generation (Hans Förster)

David I. Yoon
A Discourse Analysis of Galatians and the New Perspective on Paul (Thomas Witulski)

Marievonne Schöttner
Der vollkommene Mensch. Zur Genese eines frühchristlich-gnostischen Konzepts (Jaan Lahe)

Kirchen- und Religionsgeschichte
Sp. 365–374

Dirk Rohmann
Christianity and the History of Violence in the Roman Empire. A Sourcebook (Elisabeth Engler-Starck)

Markus Vinzent
Offener Anfang. Die Entstehung des Christentums im 2. Jahrhundert (Lukas Bormann)

Jutta Günther
Musik als Argument spätantiker Kirchenväter. Untersuchungen zu Laktanz, Euseb, Chrysostomos und Augustinus (Thorsten Paprotny)

Philipp Jakob Spener / Udo Sträter (Hrsg.) / Claudia Neumann
Briefwechsel mit Adam Rechenberg. Band 1: 1686–1689 (Dietrich Blaufuß)

Bernward Schmidt
Kleine Geschichte des Ersten Vatikanischen Konzils (Bernhard Kronegger)

Mouhanad Khorchide
Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam (Thomas Bauer)

Philosophie
Sp. 375–378

Alexander Brungs / Georgi Kapriev / Vilem Mudroch (Hrsg.)
Die Philosophie des Mittelalters. Band 1: Byzanz. Judentum (Henryk Anzulewicz)

Walter Jaeschke
Hegels Philosophie (Gunther Wenz)

Hans-Peter Kunisch
Todtnauberg. Die Geschichte von Paul Celan, Martin Heidegger und ihrer unmöglichen Begegnung (Gunther Wenz)

Fundamentaltheologie
Sp. 379–386

Anna Patrizia Baxla
Genealogien der Moderne. Zu den Rekonstruktionen von Hermann Krings und Herbert Schnädelbach (Edmund Arens)

Markus Knapp
Weltbeziehung und Gottesbeziehung. Das Christentum in der säkularen Moderne – eine anerkennungstheoretische Erschließung (Thomas Eggensperger)

Saskia Wendel
In Freiheit glauben. Grundzüge eines libertarischen Verständnisses von Glauben und Offenbarung (Bernhard Nitsche)

Ulrich Lüke
Das Glaubensbekenntnis vor den Anfragen der Gegenwart (Gregor Predel)

Dogmatik
Sp. 387–393

Erwin Dirscherl / Markus Weißer
Dogmatik für das Lehramt. 12 Kernfragen des Glaubens (Ralf Miggelbrink)

Johannes Cornides
Corpus Christi. Biblische Vorausbilder, sakramentale Vergegenwärtigung und ekklesiologische Vorwegnahme des ‚neuen Menschen‘ (Bertram Stubenrauch)

Hyungsun Na
Die Antwort. Maria als locus theologicus im Denken und Werk Hans Urs von Balthasars (Manfred Gerwing)

Tobias Mayer
Typologie und Heilsgeschichte. Konzepte theologischer Reform bei Jean Daniélou und in der Nouvelle théologie (Michael Quisinsky)

Julia Knop
Beziehungsweise. Theologie der Ehre, Partnerschaft und Familie (Thomas Ruster)

Moraltheologie / Sozialethik
Sp. 394–398

Stephanie Höllinger
Ansprüche an Ehe und Partnerschaft. Ein theologischer Beitrag zu einer beziehungsethischen Herausforderung (Josef Römelt)

Jochen Sautermeister (Hrsg.)
Kirche – nur eine Moralagentur? Eine Selbstverortung (Thomas Laubach (Weißer))

Peter Schallenberg
Ethik der sozialen Marktwirtschaft (Joachim Wiemeyer)

Religionspädagogik
Sp. 399–404

Michael Domsgen
Religionspädagogik (Jan Woppowa)

Rainer Möller / Clauß Peter Sajak (Hrsg.)
Religionspädagogik für Erzieherinnen. Ein ökumenisches Arbeitsbuch (Christoph Knoblauch)

Viera Pirker / Maria Juen
Religion – (k)ein Fach wie jedes andere. Spannungsfelder und Perspektiven in der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung (Oliver Reis)

Wilfried Härle
Religionsunterricht unter pluralistischen Bedingungen. Eine kritische Sichtung des Hamburger Modells (Clauß Peter Sajak)

Kirchenrecht
Sp. 405–410

Hendrik Munsonius
Kirche und Recht (Norbert Janz)

Matthias Pulte
Vermögensrecht der katholischen Kirche. Ein Handbuch für Studium und Praxis (Georg Bier)

Matthias Ambros
Kontrolle kirchlichen Verwaltungshandelns. Ein Beitrag zur Diskussion um die Errichtung von Verwaltungsgerichten auf Ebene der Bischofskonferenz (Nikolaus Schöch)

Clemens Steinhilber
Theologie an staatlichen Universitäten – Relikt oder Modell? Förderung des freiheitlichen Staatsethos durch integrative Feindpolitik (Martin Zumbült)

Interdisziplinäre Perspektiven
Sp. 411–420

Kocku von Stuckrad
Die Seele im 20. Jahrhundert. Eine Kulturgeschichte (Michael Utsch)

Florian Böth
The God Who Acts. Nicht-interventionistisches objektives Handeln Gottes bei Robert John Russell (Birgitta Annette Weinhardt)

Christoph Urban
Fundamentalismus. Ein Abgrenzungsbegriff in religionspolitischen Debatten (Sonja Strube)

Wolfhard Schweiker
Prinzip Inklusion. Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive (Myriam Ueberbach)

Severin J. Lederhilger (Hrsg.)
Gott und die digitale Revolution (Ulrich Ruh)
Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG
Soester Str. 13
48155 Münster
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de