Die Theologische Revue hat als Rezensionszeitschrift auf dem Gebiet der katholischen Theologie eine besondere Bedeutung. Ihre Mitarbeiter an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten und Hochschulen bemühen sich in eingehenden Besprechungen um eine kritische Würdigung theologischer Publikationen und tragen wesentlich dazu bei, deren wissenschaftlichen Ort zu bestimmen. Die Theologische Revue deckt das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Theologie ab. Dem dient auch eine stets aktuelle Liste von Novitäten.
Inhaltsverzeichnis
Judith Könemann
Vielfalt und Heterogenität. Zwei neue Leitdiskurse der Religionspädagogik – auf dem Weg zur Inklusion?
Sp. 81–92
Handbücher / Lexika
Sp. 93–99
Eberhard Bons (Hrsg.)
Historical and Theological Lexicon of the Septuagint. Volume 1: Alpha-Gamma (Heinz-Josef Fabry)
Rupert Klieber (Hrsg.)
Die Bischöfe der Donaumonarchie 1804–1918. Ein amtsbiographisches Lexikon, Bd. 1: Die röm.-kath. Kirchenprovinzen Gran, Kalocsa, Erlau im Königreich Ungarn (Michael Pfister)
Christ Maunder (Hrsg.)
The Oxford Handbook of Mary (Stephen Shoemaker)
Michael Mawson / Philip G. Ziegler (Hrsg.)
The Oxford Handbook of Dietrich Bonhoeffer. Oxford Handbooks (Peter Frühmorgen)
Exegese / Altes Testament
Sp. 100–105
Erwan Chauty
Qui aura sa vie comme butin? Échos narratifs et revelation dans la lecture des oracles personnels de Jérémie / 7–6 Jh. (Georg Fischer)
Jan Christian Gertz / Corinna Körting / Markus Witte (Hrsg.)
Das Buch Ezechiel. Komposition, Redaktion und Rezeption (Benjamin Kilchör)
Marlen Bunzel
Ijob im Beziehungsraum mit Gott. Semantische Raumanalysen zum Ijobbuch / 6. Jh. (Raik Heckl)
Aaron Schart
Maleachi. Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament / 3./5. Jh. v. Chr. (Stephan Lauber)
Exegese / Neues Testament
Sp. 106–110
Patrick Hart
A Prolegomenon to the Study of Paul (Friedrich Wilhelm Horn)
Andreas Bedenbender
Der gescheiterte Messias (Christian Schramm)
David Bienert
Das Abendmahl im johanneischen Kreis. Eine exegetisch-hermeneutische Studie zur Mahltheologie des Johannesevangeliums (Beate Kowalski)
Kirchengeschichte
Sp. 111–115
Georges Hellinghausen
Kleine Diözesangeschichte Luxemburgs (Manfred Eder)
Cornelis van den Berg
Anton Engelbrecht 1487–1556. Eine Biografie und eine vollständige Edition der Acten des sunderlichen sinodums die oberkeit belangend (1533) (Bernward Schmidt)
Manfred Lochbrunner
Hans Urs von Balthasar 1905–1988. Die Biographie eines Jahrhunderttheologen (Paul Silas Peterson)
Theologiegeschichte
Sp. 116–122
Jonathan Bieler
Der Einheitsbegriff als Kohärenzprinzip bei Maximus Confessor. Eine Studie zu Ps-Dionysius-Rezeption, triplex via und analogem Weltbild bei Maximus Confessor (Guido Bausenhart)
David Olszynski / Ulli Roth (Hrsg.)
Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie (Manfred Gerwing)
Hans Georg Thümmel
Ikonologie der christlichen Kunst. Band II: Bildkunst des Mittelalters (Reinhard Hoeps)
Florian Kluger
Liturgische Bildung in der Neuzeit. Taufe, Firmung und Eucharistie bei P. Nikolaus Cusanus SJ, Bischof Joseph A. Gall und Pastor Konrad Jakobs (Niccolo Steiner SJ)
Friedrich Wilhelm Josef von Schelling / Hrsg. von Christopher Arnold / Uta-Marina Danz
Kommentar zum Buch Hiob (1790/1793). Hiob I, Hiob II, Hiob III (Gunther Wenz)
Jonas Hagedorn
Oswald von Nell-Breuning SJ. Aufbrüche der katholischen Soziallehre in der Weimarer Republik (Katharina Ebner)
Philosophie
Sp. 123–129
Saskia Wendel / Martin Breul
Vernünftig glauben – begründet hoffen. Praktische Metaphysik als Denkform rationaler Theologie (Eberhard Tiefensee)
Markus Wirtz
Religiöse Vernunft. Glauben und Wissen in interkultureller Perspektive (Anne Weber)
Dieter Henrich
Dies Ich, das viel besagt. Fichtes Einsicht nachdenken (Jörg Noller)
Caroline Helmus
Transhumanismus – der neue (Unter-)Gang des Menschen? Das Menschenbild des Transhumanismus und seine Herausforderung für die Theologische Anthropologie (Benedikt Paul Göcke)
Religionspädagogik
Sp. 130–134
Carsten Gennerich / Mirjam Zimmermann (Hrsg.)
Bibelwissen und Bibelverständnis bei Jugendlichen. Grundlegende Befunde – theoriegeleitete Analysen – bibeldidaktische Konsequenzen (Michael Fricke)
Katrin Bederna
Every Day for Future. Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (Angela Kaupp)
Zekirija Sejdini / Martina Kraml (Hrsg.)
Interreligiöse Bildung zwischen Kontingenzbewusstsein und Wahrheitsansprüchen (Abdel-Hafiez Massud)
Liturgiewissenschaft
Sp. 135–139
Albert Gerhards / Benedikt Kranemann
Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft (Stefan Kopp)
Joris Geldhof
Liturgical Theology as a Research Program (David Fagerberg)
Carsten Schuerhoff
Verortet: Kirche und Liturgie im Wandel. Eine empirisch-theologische Studie zur Liturgie als Formwandlerin der Kirche (Wolfgang Ratzmann)
Stefan Klöckner
Der Gregorianische Choral (Thorsten Paprotny)
Kirchenrecht
Sp. 140–142
Rüdiger Althaus (Hrsg.)
200 Begriffe zum Vermögensrecht der katholischen Kirche (P. Laurentius Eschlböck OSB)
Maria Marquard
Staatliche Eingriffe in glaubensbedingt reduzierte Freiheiten (Andreas Weiß)
Eva Vybíralová
Untergrundkirche und geheime Weihen. Eine kirchenrechtliche Untersuchung der Situation in der Tschechoslowakei 1948–1989 (Martin Zumbült)
Theologie und Gesellschaft
Sp. 143–147
Heinrich Mussinghoff
Gott ist der Gott und Vater aller Menschen. Zur interkulturellen Begegnung mit Muslimen (Ulrich Lüke)
Ralf Gührer
Kolumba. Genese eines Konzepts (Lena Tacke)
Rainer Stuhlmann
Wir weigern uns, Feinde zu sein. Hoffnungsgeschichten aus einem zerrissenen Land (Heiner Süselbeck)
Interdisziplinäre Perspektiven
Sp. 148–151
Georg Langenhorst
»In welchem Wort wird unser Heimweh wohnen?«. Religiöse Motive in der neueren Literatur (Ute Leimgruber)
Jan-Heiner Tück
Gelobt seist du, Niemand. Paul Celans Dichtung – eine theologische Provokation (Erich Garhammer)
Regina M. Frey
Politisch, professionell und katholisch. Das Proprium catholicum in der Berichterstattung des Rheinischen Merkur (Michael Hertl)
Kurzrezensionen
Sp. 152