Beiträge in dieser Ausgabe:
HOCHAKTUELL Vorwort
Karlheinz Wecht (S. 146–147)
Die nächste Hauptversammlung - wann und wo? (S. 148)
VERBAND Das Auslandsschulwesen in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Auswertung der Umfrage
zur Situation unter unseren Mitgliedern im Auslandsschuldienst
Karlheinz Wecht (S. 149–156)
Interview mit Herrn Uwe Paus
Alfred Doster (S. 157–159)
In eigener Sache: Zur Neugestaltung der Verbandszeitschrift
Hans-Martin Dederding / Thomas Lother (S. 160–161)
Persönliche Nachrichten (S. 162)
Anschriften der Mitarbeiterinnen dieses Heftes (S. 163–164)
SCHWERPUNKT: AUSWÄRTIGE KULTUR- UND BILDUNGSPOLITIK Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik - endlich wieder in der
Diskussion
Rainer E. Wicke (S. 165)
Vorbemerkungen zu der Studie Transnationale Auswärtige Kulturpolitik - Jenseits der
Nationalkultur
Ronald Grätz (S. 165–166)
Die ifa-Studie zu einer transnationalen auswärtigen Kulturpolitik - eine wertvolle
Chance für die Neuorientierung
Rainer E. Wicke (S. 167–174)
Viele Akteure - eine gemeinsame Sprache: Bildungskooperation in Buenos Aires
Ulrich Lohrbach / Sylvia Brandt (S. 175–180)
Impulse für einen pro-europäischen Geschichtsunterricht an Schulen in Europa
Krystyna Götz (S. 181–185)
Neuorientierung in der europäischen Geschichte: Das deutsch-polnische
Geschichtsbuch
Rainer E. Wicke (S. 186–190)
Die Türkisch-Deutsche Universität in Istanbul (TDU) - und die Bedeutung der
deutschen Sprache und des Deutschunterrichts
Nazan Gültekin-Karakoç & Uwe Koreik (S. 191–196)
ZWISCHENRUF Deutsch als Fremdsprache weltweit - die Datenerhebung des Auswärtigen Amtes 2020
Rainer E. Wicke (S. 197–199)
ASIEN „Erinnern für die Gegenwart - online!" Abschlussveranstaltung des Projekts der
Ernst-Reuter-Schule Ankara und des IELEV Gymnasiums Istanbul
Michael Schapp (S. 200–202)
AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Asien trifft Europa. Gemeinsame Gedanken zu einem kreativen
Fremdsprachenunterricht
Rainer E. Wicke (S. 203–207)
Das UNI-CLILiG-Projekt „Bauhaus100" an der TU Gliwice/Polen
Gabriela Szewiola (S. 208–216)
VERSCHIEDENES Zu Hause bleiben und Gutes tun
Hans-Martin Dederding (S. 217–218)
REZENSIONEN (S. 219–234)
Weitere Informationen zum Magazin erhalten Sie auf der
Website des Verbands Deutscher Lehrer im Ausland .