Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte

Oberweis, Michael (Hg.)
Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte
57. Jahrgang 2005
 
Bandnummer
57
Auflage
1. Auflage
Umfang
631 Seiten
Einband
gebunden
Erscheinungstermin
01.07.2005
Bestell-Nr
18583
ISBN
978-3-402-18583-4
Preis
30,00
Das „Archiv“ ist das jährlich erscheinende Publikationsorgan der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte. Es enthält kirchenhistorische Abhandlungen, Beiträge und Quellen aus dem Bereich der Bistümer Erfurt, Fulda, Limburg, Mainz, Speyer und Trier sowie, innerhalb dieses Einzugsgebiets, Berichte der Kirchlichen Denkmalpflege. Außerdem informiert eine Kirchenhistorische Chronik“ über die aktuelle Lehr- und Forschungstätigkeit der (katholisch-)theologischen Hochschulen und Fakultäten in den genannten Diözesen.

Inhaltsverzeichnis

I. Abhandlungen und Beiträge

Rudolf Schieffer
Der Gottesmann aus Übersee. Die christliche Botschaft öffnet eine größere Welt
S. 11–24

Theo Kölzer
Bonifatius und Fulda. Rechtliche, diplomatische und kulturelle Aspekte
S. 25–54

Franz Staab (✝)
Bonifatius, die regula sancti patris Benedicti und die Gründung des Klosters Fulda
S. 55–70

Lutz E. von Padberg
Die Persönlichkeit des Bonifatius im Spiegel seines Umgangs mit Freunden und Feinden
S. 71–94

Gereon Becht-Jördens
Die Ermordung des Erzbischofs Bonifatius durch die Friesen. Suche und Ausgestaltung eines Martyriums aus kirchenpolitischer Notwendigkeit?
S. 95–132

Werner Kathrein
Zur Bonifatiusverehrung in Fulda seit dem 16. Jahrhundert
S. 133–158

Hubertus Lutterbach
Die „Wiederbelebung“ des Bonifatius. Zur historischen Tragweite des „Creative Writing“
S. 159–176

Anna Egler
Der Verzicht auf das Benediktinerinnenkloster Seebach (1591)
S. 177–194

Bruno Krings
Die Orgeln der Abteikirche Rommersdorf
S. 195–200

Bertram Resmini
Wirtschaftsstrukturen der Abtei St. Maximin vor ihrer beabsichtigten Säkularisation 1786
S. 201–236

Franz-Karl Nieder
Johann Ludwig Corden (1740–1808) und seine „Historia Limburgensis“
S. 237–258

Franz-Werner Witte
Die Pfarrkirche St. Lambertus in Spay bei Koblenz. Ein Kirchenbau in seine Zeit gestellt
S. 259–304

Klaus Karg
Seelsorge an Heimatvertriebenen im Bistum Speyer nach dem Zweiten Weltkrieg
S. 305–318

Clemens Brodkorb
Zur Geschichte des heutigen Bistums Erfurt
S. 319–352

Stephanie Hartmann
Noch unerschlossene Altbestände in neuem Gewand. Die wiedereröffnete Diözesanbibliothek in Limburg an der Lahn
S. 353–358

II. Quellen

Gustav A. Benrath
Johann von.Wesel, Eine Synodalpredigt über Lukas 18, 9–14. Worms, 30. August 1468
S. 359–384

Martin Armgart
Dokumente zur Wiederherstellung des Speyerer Dominikanerinrtenklosters 1815–1838
S. 385–438

Helmut Neubach
Der 34. Deutsche Katholikentag in Trier (1887) nach den Tagebuchaufzeichnungen des Grafen Franz von Ballestrem
S. 439–452

Marc-Aeilko Aris
Aus fuldischeri Handschriften: Fragment einer Eucherius-Handschrift (Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Hr 2,2)
S. 453–466

III. Kirchliche Denkmalpflege

Burghard Preusler
Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda
S. 467–498

Johannes Spengler
Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Limburg
S. 499–516

Gertrud P. Fels / Alexandra König
Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz
S. 517–528

Heinrich Hartmann
Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer
S. 529–538

Hans-Berthold Busse / Barbara Daentler / Winfried Weber
Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier
S. 539–600

IV. Kirchenhistorische Chronik

Friedhelm Jürgensmeier
In memoriam Dr. Walter Michel * 2.2.1924 – ✝ 22.1.2005
S. 601–602

Klaus Schatz SJ
Philosophisch-Theologische Hochschule San:kt Georgen Frankfurt am Main
S. 603–604

Claus Arnold
Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
S. 605–608

Richard Hartmann
Theologische Fakultät Fulda
S. 609–612

Johannes Brandt
Seminar Studienhaus St. Lambert, Burg Lantershofen
S. 613–614

Thomas Berger
Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
S. 615–619

Andreas Heinz
Theologische Fakultät Trier
S. 620–624

Paul Rheinbay SAC
Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar
S. 625–628

57. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte in Limburg vom 5.–7. April 2005
Geschäftsbericht von Martina Knichel
S. 629–630
Tagungsverlauf von Gabriel Hefele
S. 631
Aschendorff Verlag GmbH & Co.KG
Soester Str. 13
48155 Münster
buchverlag@aschendorff-buchverlag.de
programmierung und realisation © 2025 ms-software.de