Das „Archiv“ ist das jährlich erscheinende Publikationsorgan der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte. Es enthält kirchenhistorische Abhandlungen, Beiträge und Quellen aus dem Bereich der Bistümer Erfurt, Fulda, Limburg, Mainz, Speyer und Trier sowie, innerhalb dieses Einzugsgebiets, Berichte der Kirchlichen Denkmalpflege. Außerdem informiert eine Kirchenhistorische Chronik“ über die aktuelle Lehr- und Forschungstätigkeit der (katholisch-)theologischen Hochschulen und Fakultäten in den genannten Diözesen.
Inhaltsverzeichnis
I. Abhandlungen und Beiträge
Isa-Maria Betz
Zum Stand der Bildung im Augustinerchorherrenstift Hördt (1103–1556)
S. 9–26
Martin Armgart
Die Anfänge der Deutschordenskommende Einsiedel bei Kaiserslautern
S. 27–74
Josef Schork
Zur Stiftsverfassung von St. Andreas in Worms
S. 75–100
Otfried Krafft
Ludwig I. von Hessen, Papst Nikolaus V. und die Goldene Rose von 1450
S. 101–122
Niklot Klüssendorf
Die heilige Elisabeth am Rathaus zu Marburg. Münzbild und Staatssymbolik unter den Landgrafen Wilhelm II. und Philipp dem Großmütigen von Hessen
S. 123–144
Wolfgang Schmid
Frömmigkeit und Repräsentation einer geistlichen Elite. Die Grabdenkmäler der Domkanoniker im Trierer Dom und in Liebfrauen
S. 145–228
Norbert Bewerunge
Materialien zur Kunstgeschichte von llbenstadt/Wetterau
S. 229–250
Berthold Jäger
Amt und Konfession. Zur Personal- und Religionspolitik der hessen-kasselischen Regierung in Fulda während des Dreißigjährigen Krieges 1631–1634
S. 251–324
Clemens Brodkorb / Wolfgang Hradský
Die Errichtungsurkunde der katholischen Pfarrei Jena vom 5. August 1813
S. 325–336
Franz Philipp Ramstetter
Der Speyerer Bischof Daniel Bonifatius von Haneberg (1816–1876)
S. 337–366
Claus Arnold
Wimpfen und das Bistum Mainz im 19. und 20. Jahrhundert
S. 367–382
Antonius Hamers
Die Beziehungen zwischen Staat und katholischer Kirche in Hessen zwischen 1919 und 1932. Nach Lage der Akten in den Vatikanischen Archiven
S. 383–402
Joachim Rotberg
Gegen Hitler und Hegel. Verkündigung und Rezeption der Enzyklika „Mit brennender Sorge“ im Bistum Limburg
S. 403–438
II. Quellen
Astrid Krüger
Die Überlieferung der Bartholomäuslegenden in den Handschriften des Frankfurter Domes
S. 439–480
Heinz-Peter Mielke
Das Trauergedicht des Johann Thoman Friedberger auf Bischof Marquard von Speyer
S. 481–488
III. Kirchliche Denkmalpflege
Axel von Berg
Archäologische Untersuchungen bei der Kirche Maria Himmelfahrt in Andernach
S. 489–496
Martin Matl
Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Fulda
S. 497–526
Alexandra König
Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Mainz
S. 527–540
Heinrich Hartmann
Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Speyer
S. 541–556
Hans-Berthold Busse / Barbara Daentler / Winfried Weber
Kirchliche Denkmalpflege im Bistum Trier
S. 557–602
IV. Kirchenhistorische Chronik
Werner Rössel
Zum Gedenken an Bischof Dr. Dr. h.c. Hermann Josef Spital
S. 603
Ulrich Neymeyr, Weihbischof
In memoriam Apostolischer Protonotar Prof. Dr. theol. h.c. Martin Luley
S. 604
Ulrich Rhode SJ
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main
S. 605–607
Claus Arnold
Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
S. 608–611
Richard Hartmann
Theologische Fakultät Fulda
S. 612–617
Andreas Lackermeier / Daniela Mohr-Braun
Seminar Studienhaus St. Lambert, Burg Lantetshofen
S. 618–620
Thomas Berger
Katholisch-Theologische Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
S. 621–625
Andreas Heinz
Theologische Fakultät Trier
S. 626–630
Heribert Niederschlag SAC
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
S. 631–633
59. Jahrestagung der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte in Trier vom 17. bis 19. April 2007
Geschäftsbericht von Martina Knichel
S. 634–635
Tagungsverlauf von Michael Embach
S. 636